Neues aus der eLearning Community
- Diskussionspapier: Deskilling durch Künstliche Intelligenz?
- Jetzt mitmachen: Umfrage zum Magazin „strategie digital“
- Call for Participation: Beispiele guter Praxis zur Internationalisierung der Lehre
- Transformation gestalten: Digitaler Wandel, Fachkräftegewinnung und Neues Lernen
- Blickpunkt: Sexualisierte Gewalt in der digitalen Hochschullehre
- University:Future Festival 2024: Call for Volunteers
- Community-Treffen (hosted by Moodle.NRW)
- Hybrid & Chancengerecht – Hybride Lehre diversitätssensibel gestalten
- Hybrid & Chancengerecht - Hybride Lehre diversitätssensibel gestalten
- Hybrid & Chancengerecht – Hybride Lehre diversitätssensibel gestalten
- Save the Date: Themenspecial „KI in der Hochschulpraxis“
- Workshop: Was braucht die Zukunft? Heute den Maschinenbau von morgen gestalten.
- Konferenz Bildung Digitalisierung 2024 – Call for Participation zur Leitkonferenz für Schule in der Kultur der Digitalität läuft
- Konferenz Bildung Digitalisierung 2024 – Call for Participation zur Leitkonferenz für Schule in der Kultur der Digitalität ist gestartet
- WUEDIVE TALK - Wissen portionieren, Lücken schließen. Individualisiertes Lernen mit Microcontent
- WUEDIVE TALK - Visualisierung, Immersion, Training. VR-Simulation als didaktische Methode
- Schwerpunkt „Zukunftsorientierte Lernräume“ – Die vierte Ausgabe von „strategie digital“ ist da!
- Schwerpunkt „Zukunftsorientierte Lernräume“ – Die vierte Ausgabe von „strategie digital“ ist da!
- Gemeinsam strategisch wirksam werden: Jetzt für die Peer-to-Peer-Verbundberatung bewerben!
- Neue Webinar-Reihe! CHE Talks feat. Hochschulforum Digitalisierung: Zukunftsorientierte Lernräume
- Call for Participation für Beispiele guter Praxis zur HRK ADVANCE Themenzyklustagung "Internationalisierung der Lehre - Governance & Praxis virtueller Mobilität und gelebter Mehrsprachigkeit"
- PePP-Netzwerktreffen 2023 "Digitale Prüfungen und Partizipation"
- WueDive Talk - Innovation im Kontext der Hochschuldidaktik. Zugänge und Perspektiven
- Wittenberger Herbstakademie 2023: "Fortschritt mit Verantwortung: (Wie) verbessern digitale Innovationen Bildung und Qualifizierung?"
- KI-Leitlinien an Berliner Hochschulen – Wie umgehen mit ChatGPT & Co. in Studium, Lehre und Prüfungen?
- Neue Handreichung der Arbeitsgruppe DiF-Maschinenbau
- Online-Tagung: Digitale Lehre und Lehrkräftebildung in Mecklenburg-Vorpommern – Quo Vadis?
- Videoproduktion mit KI-Generatoren
- Virtuelle Räume in Lehre und Kultur
- Grundlagen des Datenschutzes
- Unleash your Creativity! 30-minütige Einführung in das AI-Text-zu-Bild-Tool: Leonardo.AI
- Gute Frage, nächste Frage! 30 Minuten zu: Interviews in Kurzdokus und Lehrformaten
- Rechtliche Grundlagen zur digitalen Barrierefreiheit in Hochschulen
- DigitalChangeMaker 2023/24: Studierende aus ganz Deutschland engagieren sich
- Let’s create! 30-minütige Einführung in das AI-Text-zu-Bild-Tool Midjourney
- Neue Studie: Interoperabilität in der Hochschulbildung
- Rights, Risks and Responsibility: The AI Regulation Debate in Brazil
- Strategie reloaded - Wie wollen sich Hochschulen digital, international und nachhaltig entwickeln?
- DiKuLe-Symposium 2024
- Ab sofort: Anmelden für das Prompt-Labor
- Neue Handreichung der Arbeitsgruppe DiF-Theologie
- Fakultäten im Aufbruch
- Online Lunch-Lecture: Zwischen Rechtssicherheit und Lehrfreiheit: Begriffliche Klarheit als Voraussetzung für digitales, kompetenzorientiertes Prüfen
- ILIAS-Test für Experten
- STACK-Fragen für digitale Übungsblätter der Mathematik
- Nutzung des ILIAS-Fragenpools in Verbindung mit dem ILIAS-Test
- Übungsklausuren mit dem ILIAS-Test (Test-Grundlagen)
- Künstliche Intelligenz im Forschungsalltag
- eTeach-Jahrestagung 2023 "Zwischen Bibo und Bot: Studierende im Blick."
- Common Grounds Forum
- Weizenbaum-Filmnacht: „Weizenbaum. Rebel at Work“
- 24. DINI-Jahrestagung
- SiA-Fachtag 2023: Qualität und Prozessgestaltung in hybriden Bildungsangeboten
- #zukunftcoworking 2023 – Der Kongress der Coworking-Branche
- MODUL 3: PROMPT-LABOR - GENERATIVE KI IN DER HOCHSCHULLEHRE
- MODUL 2: PROMPT-LABOR - GENERATIVE KI IN DER HOCHSCHULLEHRE
- MODUL 1: PROMPT-LABOR - GENERATIVE KI IN DER HOCHSCHULLEHRE
- Save the Date: Prompt-Labor – Generative KI in der Hochschullehre
- podcampus & Co.: Rechtliche Grundlagen für virtuelle Lernräume
- Grundlagen des Datenschutzes
- Social Media: Instagram
- Videoporträts und Mini-Docs realisieren
- Let’s chat! 30-minütige Einführung in ChatGPT
- Netzwerke (aus)bauen! 30 Minuten zu: LinkedIn
- Grundlagen des Datenschutzes
- Open Science Week
- Neues Diskussionspapier: Digitale Prüfungen mit Bring Your Own Device
- Ausschreibung zur Studie „Lernraum als Change Agent“
- Campus Innovation 2023
- Neues Arbeitspapier veröffentlicht: 20 inspirierende Lehrkonzepte für das digitale Zeitalter
- Trotz fehlender Lizenzen – ChatGPT an Hochschulen längst Alltag
- Peer-to-Peer-Strategieberatung des HFD: Sechs Hochschulen für die 7. Runde ausgewählt
- Deutscher Startup-Pokal - Smart Logistics & Production 4.0 - Finale 2023
- CHE Talks feat. Hochschulforum Digitalisierung: Zukunftsorientierte Lernräume – Prozesse gestalten zwischen Wunsch und Wirklichkeit
- CHE Talks feat. Hochschulforum Digitalisierung: Zukunftsorientierte Lernräume – Bibliotheken als Innovationstreiber
- CHE Talks feat. Hochschulforum Digitalisierung: Zukunftsorientierte Lernräume – Partizipation als Erfolgsfaktor
- CHE Talks feat. Hochschulforum Digitalisierung: Zukunftsorientierte Lernräume – Neue Lernräume für eine neue Lernkultur
- Medizinische Fakultäten der Friedrich-Schiller-Universität Jena und der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf für Peer-to-Peer-Fachbereichsberatung ausgewählt
- Call for Participation zur Jahrestagung des eTeach-Netzwerks Thüringen: Zwischen Bibo und Bot: Studierende im Blick
- KI-ExpertLab Hochschullehre: KI, Curriculum und Micro-Degrees
- KI-ExpertLab Hochschullehre: KI und Prüfung
- KI-ExpertLab Hochschullehre: KI und Ethik
- KI-ExpertLab Hochschullehre: KI und Didaktik II
- KI-ExpertLab Hochschullehre: KI und Didaktik I
- Lern-Fair: Kostenlose Lernunterstützung für benachteiligte Schüler:innen
- Call for Fellowships: Der DigitalChangeMaker Accelerator
- Chancen-Talk zum Thema „KI in der Bildung“
- Diskussionspapier: Zehn Thesen zur Zukunft wissenschaftlichen Schreibens
- Tag der Lehre / Konferenz Inverted Classroom and Beyond
- HFD Delegationsreisen 2023: Die Teams stehen fest
- AI SKILLS: Ein curricular integriertes Zertifikatsprogramm „Künstliche Intelligenz“
- HFD-Magazin „strategie digital”: Was sind eure Good Practices von Lernräumen?
- Call: HFDlead - das Peer-to-Peer Tandem-Angebot des HFD geht in die nächste Runde
- Warum ChatGPT nicht das Ende des akademischen Schreibens bedeutet
- Neue Studie zu den Akteuren des digitalen Kulturwandels an der Schnittstelle von Lehre und Verwaltung
- Wie verändern KI und KI-Generatoren die Rolle der Hochschullehrenden?
- Neue Workshop-Reihe: Wie gestalten wir den Wandel der Prüfungskultur?
- Neue Publikation: „Studierendenzentrierung neu denken“
- Workshop mit Hochschul- und Fakultätsleitungen: Wie gestalten wir den Wandel der Prüfungskultur?
- Workshop mit Unterstützungseinrichtungen: Wie gestalten wir den Wandel der Prüfungskultur?