PePP Netzwerktreffen 2024
11. Juni 2024
Universität Freiburg

Das vierte „PePP Netzwerktreffen 2024“ findet am 11. Juni 2024, 10:00 – 17:00 Uhr, an der Universität Freiburg statt. Die Konferenz des ◀ Verbundprojekts „Partnerschaft für innovative E-Prüfungen (PePP)“ wird in hybrider Form durchgeführt.

Unter dem Motto „Digitale Prüfungen und Nachhaltigkeit“ schafft die diesjährige Konferenz erneut Räume für einen Transfer von Good Practices zur Zusammenarbeit verschiedener Stakeholder in hochschulübergreifenden Netzwerken. Das Programm umfasst eine Keynote von Julia Padberg, interaktive Workshops und eine Podiumsdiskussion. Alle Gestalter*innen digitaler Prüfungen an Hochschulen und Bildungseinrichtungen sowie aus der Wissenschaftspolitik sind herzlich zum Austausch eingeladen.

Banner PePP Netzwerktreffen 2024: "Digitale Prüfungen und Nachhaltigkeit"

09:30 Onboarding


10:00 Begrüßung

Prof. Dr. Michael Schwarze, Prorektor für Studium und Lehre, Universität Freiburg


10:15 Grußworte des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg

Regierungsrätin Dr. Imke Buß,
Referat für Grundsatzfragen Studium und Lehre, Studienorientierung, Wissenschaftliche Weiterbildung, Akkreditierung, Überregionales


10:20 Grußworte der Stiftung Innovation in der Hochschullehre

Katharina Tesmer,
Referentin Austausch und Vernetzung


  • 10:25 Keynote „Nachhaltigkeit und Digitalisierung der Lehre. Wie nachhaltig ist digitales Prüfen?“ Prof. Dr. Julia Padberg, HAW Hamburg

    Der Einsatz digitaler Prüfungen soll sich in der Hochschullehre zunehmend etablieren, aber wie nachhaltig ist diese Praxis? Angesichts des wachsenden Bewusstseins für Nachhaltigkeit und der Notwendigkeit, die Ziele für nachhaltige Entwicklung zu erreichen, ist es sinnvoll, die Auswirkungen der Digitalisierung der Lehre darauf hin zu untersuchen.

    Dieser Vortrag analysiert die Nachhaltigkeit in der Informatik und wirft einen Blick auf die Beziehung zwischen Nachhaltigkeit und Digitalisierung der Hochschullehre. Insbesondere wird die Förderung von zukunftsfähiger Lehre beleuchtet und kritisch hinterfragt, wie Digitalisierung dazu beitragen kann? Die Betrachtung dieser Fragestellung lädt ein zur Diskussion der Herausforderungen und Chancen digitale Prüfungen nachhaltig zu gestalten.


11:10 PePP-Einführung

Elisa Bumann, Karin Kleinn, Sven Slotosch, Universität Freiburg, Gesamtkoordination PePP


11:40 Ideenmesse: Posterpräsentationen der PePP-Teilprojekte


12:10 Mittagspause


13:15 Parallele Workshops und Demos (1. Session)

  • 1.1 Rechtliche Fragen zu digitalen Prüfungen (Martin Drossos)

    Offener Thementisch:

    „Rechtliche Fragen zu digitalen Prüfungen“

    Referent: Martin Drossos (Universität Heidelberg)

    Der offene Thementisch „Rechtliche Fragen zu digitalen Prüfungen“ bietet Raum für Fragen, Diskussionen und Informationsaustausch über die rechtlichen Aspekte im Zusammenhang mit digitalen Prüfungen. Teilnehmende haben die Möglichkeit, Fragen zu Prüfungs- und Datenschutzrecht zu stellen. Dabei werden aktuelle rechtliche Rahmenbedingungen beleuchtet sowie Herausforderungen und Best Practices diskutiert. Der Thementisch richtet sich an Lehrende, Rechtsexpert*innen und alle, die an der Schnittstelle von Bildung und Technologie arbeiten und ein tieferes Verständnis für die rechtlichen Aspekte digitaler Prüfungen entwickeln möchten.

  • 1.2 Online-Programmierung mit ViPLab und Jupyter (Admir Obralija; Ina Baret; Oliver König)

    Demo:

    „Online-Programmierung mit ViPLab und Jupyter

    Referent*innen: Admir Obralija, Ina Baret, Oliver König (Universität Stuttgart)

    Dieser Workshop bietet Ihnen einen Einblick in die virtuellen Programmierumgebungen ViPLab und Jupyter sowie deren Einsatz in der Lehre. Wir diskutieren die Systemarchitektur und die damit verbundenen Herausforderungen und Vorteile der ILIAS-integrierten Form dieser Umgebungen. Darüber hinaus stellen wir wichtige Funktionen vor, die den Einsatz der Programmierumgebungen in der Lehre unterstützen. Durch praxisnahe Beispiele führen wir Sie in die Nutzung der Umgebungen sowohl aus Sicht der Dozent*innen als auch der Studierenden ein.

  • 2.3 Inklusive Digitalisierung im Prüfungswesen nachhaltig umsetzen (Matthias Bandtel)

    Workshop:

    „Inklusive Digitalisierung im Prüfungswesen nachhaltig umsetzen

    Referent: Mathias Bandtel (HND-BW)

    Der Workshop gibt einen Überblick der Anforderungen an die Barrierefreiheit digitale Prüfungen und zeigt Wege auf, diese nachhaltig umzusetzen. Vorgestellt werden Leitlinien für die Gestaltung technischer Prüfungsinfrastrukturen und prüfungsdidaktischer Szenarien. Die Teilnehmenden lernen Good Practices kennen und haben die Möglichkeit, konkrete Umsetzungen zu diskutieren. Gemeinsam können (KI-)Tools erprobt werden, die bei der Gestaltung barrierefreier digitaler Prüfungen unterstützen. Der Workshop richtet sich an Lehrende, Mitarbeitende lehrunterstützender Einrichtungen, Studierende und alle Interessierten.

14:25 Parallele Workshops und Demos (2. Session)

  • 2.1 Digitale Prüfungen nachhaltig in der Hochschullehre verankern: Wie kann es nach PePP weitergehen? (Alice Heuck et al.)

    Workshop:

    „Digitale Prüfungen nachhaltig in der Hochschullehre verankern: Wie kann es nach PePP weitergehen?“ 

    Referent*innen: Alice Heuck (Universität Heidelberg) et al.

    An Hochschulen werden innovative Entwicklungsvorhaben oftmals mit Drittmitteln finanziert. PePP ist ein gutes Beispiel dafür: In diesem Kontext sind technische Infrastrukturen für digitale Prüfungen aufgebaut, prüfungsdidaktische Einsatzszenarien konzipiert und Unterstützungsstrukturen für Lehrende etabliert worden. Wie bei allen Drittmittelprojekten stellt sich mit dem Auslaufen der Förderung die Herausforderung: Welche Strategien sind zielführend, bewährte Ansätze und Entwicklungen nachhaltig in das Portfolio digitaler Lehr-Lern- und Prüfungsformate aufzunehmen? Wie können die gewonnene Expertise gehalten und die im Projekt etablierten Strukturen weitergeführt werden? Wo können die dafür erforderlichen Ressourcen erschlossen werden?

    Dieser Workshop richtet sich an Hochschul- und Projektmitarbeitende, die mit der Herausforderung konfrontiert sind, Ergebnisse erfolgreicher Drittmittelprojekte langfristig zu sichern. Anhand von Praxisbeispielen aus dem Verbundprojekt wird herausgearbeitet, welche Strategien und konkreten Schritte sich bei der nachhaltigen Institutionalisierung digitaler Prüfungen als hilfreich erweisen können. Im Fokus steht der Erfahrungs- und Informationsaustausch unter Kolleg*innen. Wir freuen uns auf eine rege Diskussion!

  • 2.2 E-Assessment auf dem Gebiet der grafischen Modellierung (Gunther Schiefer; Meike Ullrich; Selina Schüler)

    Workshop:

    „E-Assessment auf dem Gebiet der grafischen Modellierung

    Referent*innen: Gunther Schiefer, Meike Ullrich, Selina Schüler (Karlsruher Institut für Technologie, KIT)

    Zum kompetenzorientierten Lehren und Prüfen auf dem Gebiet der grafischen Modellierung in Studiengängen der (wirtschafts-)informatischen Hochschulbildung wurde eine webgestützte E-Assessment-Anwendung entwickelt, die fachspezifische Aufgabentypen umfasst. Insbesondere Aufgabentypen, bei denen Studierende grafische Modelle erstellen sollen, sind manuell nur mit hohem Zeitaufwand überprüfbar und dabei aufgrund von Inkonsistenzen und Flüchtigkeitsfehlern bei der Korrektur mit einer gewissen Fehlerquote behaftet. Eine (teil-)automatisierte Überprüfung der Lösungen als Korrekturunterstützung kann hier entsprechend entgegenwirken. Zusätzlich wird mit der E-Assessment-Anwendung im formativen Einsatz den Studierenden ein individuelles und detailliertes Feedback nach der Bearbeitung bereitgestellter Aufgaben ermöglicht. In hybriden Klausuren, in denen Aufgaben teilweise auf Papier und teilweise digital bearbeitet wurden, kam die Anwendung im kleinen Rahmen erfolgreich zum Einsatz. Im Workshop möchten wir über die Erfahrungen aus dem Einsatz berichten und die Möglichkeit geben, (mit eigenem Notebook) die Anwendung selbst auszuprobieren.

  • 2.3 Digitale Prüfungen im Vergleich: Erfahrungen aus dem PePP-Projekt mit BYOD und Chromebooks (Sven Slotosch; Silke Meyer)

    Demo:

    „Digitale Prüfungen im Vergleich: Erfahrungen aus dem PePP-Projekt mit  BYOD und Chromebooks“

    Referent*innen: Sven Slotosch (Universität Freiburg) & Silke Meyer (Universität Hohenheim)

    Im Fokus dieser Ergebnispräsentation stehen zwei innovative Ansätze, die im Rahmen des PePP-Projektes erprobt wurden: Zum einen die Nutzung von Chromebooks  als kosteneffiziente Lösung für Prüfungsszenarien mit hohen TN-Zahlen.  Zum anderen die Umsetzung flexibler Prüfungsszenarien mit eigenen Geräten der Lernenden (BYOD) in verschiedenen Settings. Diskutiert werden dabei nicht nur die administrativen Prozesse und die operative Handhabung der jeweiligen Geräte, sondern auch innovative Prüfungsszenarien und deren Abläufe sowie die Entwicklung entsprechender Prozesse an den jeweiligen Standorten.


15:30 Kaffeepause


16:00 Podiumsdiskussion: Digitale Prüfungen und Nachhaltigkeit


16:45 Verabschiedung

Prof. Dr. Michael Schwarze, Prorektor für Studium und Lehre, Universität Freiburg

▶ Keynote: Nachhaltigkeit und Digitalisierung der Lehre. Wie nachhaltig ist digitales Prüfen?
Prof. Dr. Julia Padberg (HAW Hamburg)

PePP-Einführung
Elisa Bumann, Karin Kleinn, Universität Freiburg, Gesamtkoordination PePP

Rechtliche Fragen zu digitalen Prüfungen
Ralph Kraemer (Universität Konstanz) in Vertretung für Martin Drossos (Universität Heidelberg)

Online-Programmierung mit ViPLab und Jupyter
Admir Obralija, Ina Baret, Oliver König (Universität Stuttgart)

Inklusive Digitalisierung im Prüfungswesen nachhaltig umsetzen
Mathias Bandtel (HND-BW)

E-Assessment auf dem Gebiet der grafischen Modellierung
Gunther Schiefer, Meike Ullrich, Selina Schüler (Karlsruher Institut für Technologie, KIT)

Digitale Prüfungen im Vergleich: Erfahrungen aus dem PePP-Projekt mit  BYOD und Chromebooks
Sven Slotosch (Universität Freiburg) & Silke Meyer (Universität Hohenheim)

Digital prüfen: Technische, didaktische, rechtliche und ethische Dimensionen im Überblick
Karin Kleinn, Elisa Bumann

Technisch-didaktische Anwendungsszenarien für innovative E-Prüfungen
Sarah Holstein, Judith Borel, Silke Meyer, Dr. Svenja Boehn, Anne Belflower

Rechtliche Fragen bei digitalen Prüfungen
Ralph Kraemer, Martin Drossos

Digitale Präsenzprüfungen. Mit Chromebooks in den Hörsaal
Stefan van den Kroonenberg

Learning Analytics: Automatisiertes Feedback in E-Prüfungen
Joana Heil, Kim Méliani, Andreas Just, Christine Sälzer, Kristina Kögler, Dirk Ifenthaler

Anwendungsaufgaben in moodle
Anne Belflower, Dr. Tatjana Spaeth, Alice Heuck, Cosima Diehl

Qualifizierung und Beratung zu didaktischen Grundlagen von E-Prüfungen
Astrid Werner

Innovative E-Prüfungs-lösungen, flexible Prüfungstools und Remote-Prüfungsszenarien
Sven Slotosch, Anna Pfeifer

Fotos: Petra Strebel
PePP Netzwerktreffen 2024 Logo
Anmeldung
________________________________

Die Anmeldung für die Teilnahme in Präsenz und online ist seit dem 07.06.2024 geschlossen.

Konferenzort
________________________________

Universität Freiburg
Haus zur Lieben Hand
Löwenstraße 16
79098 Freiburg

Anfahrt

Kontakt
________________________________

Dr. Matthias Bandtel
PePP-Transfer

Partnerschaft für innovative E-Prüfungen.
Projektverbund der baden-württembergischen Universitäten (PePP)
wird gefördert von