Online-Veranstaltung
»KI im Fächerspektrum:
Kompetenzen, Methoden, Transferpotentiale«

Die Online-Veranstaltung „KI im Fächerspektrum“ findet am 31.01.2025 von 10:00 – 12:30 Uhr statt. Im Fokus stehen die besonderen Anforderungen einzelner Disziplinen und Fächer an den Einsatz von KI in der Lehre sowie die Entwicklung fachspezifischer KI-Kompetenzen. Impulsvorträge aus den Sozial-, Ingenieur- und Geisteswissenschaften beleuchten Einsatzmöglichkeiten von KI im jeweiligen Studienbereich, diskutieren fachspezifisch relevante KI-Kompetenzen und zeigen konkrete Anwendungsbeispiele auf.
10:00 – 10:10 | Begrüßung durch die Veranstalter*innen |
10:10 – 10:35 | Gesprächsführung innovativ lehren: Künstliche Intelligenz und Virtual Reality trifft Psychologie Prof. Dr. Anna-Sophia Schwind (Hochschule Ravensburg-Weingarten) Dipl.-Sozpäd. Markus Rossa (Universität Ulm) |
10:35 – 11:00 | KI-Kompetenzen in den Ingenieurwissenschaften Johannes Schleiß (Otto-von-Guericke Universität Magdeburg) |
11:00 – 11:25 | Von Bullshit, Kopfnüssen und verblüffendem Schreiben: Generative KI in Rhetorik, Literatur, Wissenschaftskommunikation Dr. Markus Gottschling (RHET AI Center, Universität Tübingen) |
11:25 – 11:35 | Biopause mit der Möglichkeit für die Teilnehmenden, eigene Einsatzszenarien auf einem digitalen Whiteboard zu dokumentieren und zu teilen |
11:35 – 12:25 | Podiumsdiskussion mit den Referent*innen sowie Dr. Angelika Thielsch (Universität Göttingen, Vorstand DGHD) und David Lohner (Karlsruher Institut für Technologie, Vorstand DGHD) |
12:25 | Verabschiedung durch die Veranstalter*innen |
12:30 | Ende der Veranstaltung |
Aufzeichnung der Impulse und Podiumsdiskussion
Videos: Serie „KI im Fächerspektrum“ (CC-BY-SA 4.0)
Dokumentation
Künstliche Intelligenz (KI) transformiert Arbeitsmärkte, Gesellschaft und die Hochschullehre. Aber was bedeutet das für die Studienfächer? Welche Kompetenzen gewinnen in einzelnen Disziplinen an Relevanz? Wie können KI-Werkzeuge didaktisch sinnvoll in die fachspezifische Lehre integriert werden? Und was können unterschiedliche Fächer voneinander lernen? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt der Online-Veranstaltung „KI im Fächerspektrum: Kompetenzen, Methoden, Transferpotentiale“.
Video: Serie „KI im Fächerspektrum“ (CC-BY-SA 4.0)
Prof. Dr. Anna-Sophia Schwind (RWU Ravensburg-Weingarten) & Dipl.-Sozpäd. Markus Rossa (Universität Ulm)
Der Impulsvortrag präsentiert die Anwendung von Virtual Reality-Trainings im Psychologiestudium, speziell im Bereich der Lehre diagnostischer Kompetenzen, um praxisnahe und immersive Lernmöglichkeiten zu schaffen. Aufbauend auf diesen Erfahrungen wird die Weiterentwicklung hin zu KI-basierten Gesprächspartner*innen vorgestellt, die im Rahmen projektbezogener Lehre erforscht und implementiert werden.
Video: Serie „KI im Fächerspektrum“ (CC-BY-SA 4.0)
Johannes Schleiß (Otto-von-Guericke Universität Magdeburg)
Der Impulsvortrag thematisiert die Anwendung von Künstlicher Intelligenz (KI) in den Ingenieurwissenschaften und die damit verbundenen Kompetenzen, die angehende Ingenieur*innen entwickeln müssen, um KI-Technologie zu integrieren und anzuwenden
Video: Serie „KI im Fächerspektrum“ (CC-BY-SA 4.0)
Dr. Markus Gottschling (RHET AI Center, Universität Tübingen)
Genaues Lesen, kreatives Analysieren, stilsicheres Schreiben – nicht mehr selbstgemacht? Der Impulsvortrag reflektiert, welche Herausforderungen die Nutzung generativer KI-Tools insbesondere für Disziplinen auslöst, deren zentrale Elemente des Kompetenzerwerbs in tiefgreifender Veränderung begriffen sind. Mit Schlaglichtern aus Forschung und Lehre wird erläutert, warum der Aufbau von „Rhetorical AI Literacy“ eher als wichtige Vertiefung denn als Ablösung dieser Kompetenzen zu begreifen ist.
Video: Serie „KI im Fächerspektrum“ (CC-BY-SA 4.0)
In der Podiumsdiskussion sprechen die Referent*innen, Prof. Dr. Anna-Sophia Schwind (RWU Ravensburg-Weingarten), Markus Rossa (Universität Ulm), Johannes Schleiß (Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg) und Dr. Markus Gottschling (Universität Tübingen) mit Dr. Angelika Thielsch (Universität Göttingen) und David Lohner (Karlsruher Institut für Technologie) über interdisziplinäre Transferpotenziale und Herausforderungen im Umgang mit KI in der Hochschullehre, moderiert von Dr. Isabell Lisberg-Haag.
Video: Serie „KI im Fächerspektrum“ (CC-BY-SA 4.0)
Mitwirkende
Dr. Markus Gottschling ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Seminar für Allgemeine Rhetorik der Eberhard Karls Universität Tübingen. Er koordiniert das Zentrum für rhetorische Wissenschaftskommunikationsforschung zur Künstlichen Intelligenz (RHET AI), wo er die Arbeitsgruppe „Communicative Competence“ leitet. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in der Wissenschaftskommunikation, insbesondere im Zusammenspiel von Rhetorik und generativer KI. Markus Gottschling hat an den Universitäten Tübingen und Nottingham studiert und zum Thema „Verloren Gehen in den Polargebieten der Literatur“ an der Philosophischen Fakultät der Universität Tübingen promoviert.
David Lohner ist Doktorand am Institut für Schulpädagogik und Didaktik am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) im Bereich Hochschul- bzw. Mediendidaktik mit besonderem Schwerpunkt auf Schlüsselmomente gelungener Online- und Blended-Learning-Szenarien. Lohner gehört dem Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik (dghd) an. Er hat am KIT Geographie und Germanistik auf Lehramt studiert.
Markus Rossa ist Digital Learning Manager (VR) im Kompetenzzentrum eEducation in der Medizinischen Fakultät an der Universität Ulm. Zuvor war er Head of Immersive Learning an der RWU Hochschule Ravensburg-Weingarten. Markus Rossa hat an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt Sozialarbeit studiert und einen fortführenden Masterstudiengang zu International Social Work an der University of Eastern Finland absolviert. Für das von ihm mitentwickelte mediendidaktische Konzept zur KI-basierten Gesprächsführung in Virtual Reality wurde er 2024 mit einem Fellowship des Stifterverbandes für Innovationen in der digitalen Lehre ausgezeichnet.
Prof. Dr. Anna-Sophia Schwind ist Professorin für Individuelle Unterschiede und Persönlichkeitspsychologie, Diagnostik und Klinische Psychologie an der RWU Hochschule Ravensburg-Weingarten. Sie hat an der Universität Göttingen Psychologie studiert und an der Georg-August University School of Science (GAUSS) promoviert. Anna-Sophia Schwind ist approbierte Psychologische Psychotherapeutin. Für das von ihr mitentwickelte mediendidaktische Konzept zur KI-basierten Gesprächsführung in Virtual Reality wurde sie 2024 mit einem Fellowship des Stifterverbandes für Innovationen in der digitalen Lehre ausgezeichnet.
Dr. Angelika Thielsch ist stellvertretende Leitung der Hochschuldidaktik der Universität Göttingen. Im Sommersemester 2024 hat sie die Professur für Medienbildung an der PH Heidelberg vertreten. Angelika Thielsch gehört dem Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik (dghd) an. Sie hat in Göttingen Ethnologie, Geschlechterforschung und Romanistik studiert und in den Bildungswissenschaften promoviert.
Veranstaltung
________________________________
Datum: 31.01.2025
Uhrzeit: 10:00 – 12:30 Uhr
Ort: online (Zugang für angemeldete Teilnehmende)
Die Veranstaltung wird in länderübergreifender Zusammenarbeit von HND-BW, ELAN e.V., MMKH, VCRP und vhb ausgerichtet. Sie findet statt im Rahmen der ▶ Konzertierten Weiterbildungen zu künstlicher Intelligenz in der Hochschullehre des Netzwerks der Landeseinrichtungen digitale Hochschullehre (NeL) mit Förderung der Stiftung Innovation in der Hochschullehre.