Think Tank Follow-Up
Kooperationen in Spannungsfeldern

Think Tank Follow-Up „Kooperationen in Spannungsfeldern“ ist das offene Format für den Erfahrungsaustausch zu Netzwerken im Spannungsfeld zwischen Kooperation und Konkurrenz, zwischen eigenen Interessen und gemeinsamen Zielen, zwischen Strukturen und Kulturen der Zusammenarbeit im Hochschulkontext. Im Mittelpunkt der Reihe steht die Verbindung von wissenschaftlichen Erkenntnissen und Umsetzungen in der Praxis. Impulsgeber*innen und Expert*innen beleuchten Kooperationen aus interdisziplinärer Perspektive. Fallbeispiele illustrieren gelungene und fehlgeschlagene Ansätze. Im gemeinsamen Austausch reflektieren wir unser Agieren in Netzwerken.

In seinen Arbeiten erforscht Vladimir Frelih häufig Konzepte der Visualisierung von Grenzen zwischen digitalen und analogen Medien sowie deren Kommunikation, Übersetzbarkeit und Kompatibilität. Das Endprodukt, ein Kunstwerk, ist oft ein ästhetischer Nebeneffekt, egal ob es sich um ein Video, eine Videoinstallation, eine Fotografie, ein Web, ein Computerprogramm, ein Objekt oder ein Gemälde in all seinen Variationen handelt. Das Individuum, die Gemeinschaft und die Gesellschaft sind untrennbare Elemente seines künstlerischen und pädagogischen Denkens. Seit 2007 ist Vladimir Frelih Professor an der Kunstakademie in Osijek, im Fachbereich Multimedia und seit 2010 lehrt er als Gastprofessor an der Kunstakademie in Novi Sad. Er unterhält zahlreiche internationale Kooperationen in Deutschland, Österreich, Ungarn, Serbien und Bulgarien.

Die Veranstaltung findet online statt. Der Zoom-Link wird unmittelbar vor Beginn hier veröffentlicht.

Im Rahmen des University Future Festivals haben Prof. Michaela Köhler, Dr. Matthias Bandtel und Jörg Hafer einen Workshop zu »Kooperationen in Spannungsfeldern« veranstaltet.

Mit Impulsen zu aktuellen Erkenntnissen aus der Forschung zu Hochschulverbünden, Fallbeispielen aus der Praxis und Diskussionen wurden Erfahrungen ausgetauscht und ein Reflexionsraum für Netzwerkaktivitäten geschaffen.

Hier kann die Präsentation vom Workshop heruntergeladen werden.

Oliver Janoschka (Hochschulforum Digitalisierung) gibt einen Impuls, wie produktive Kooperation über Landesgrenzen und verschiedene Hochschulsysteme hinweg aussehen kann, um die digitale Transformation lösungsorientiert zu gestalten und zu bewältigen. Gemeinsam möchten wir Herausforderungen und Chancen reflektieren, gute und schlechte Beispiele diskutieren und neue Kollaborationsideen in den Blick nehmen.

Hier kann die Präsentation von Oliver Janoschka heruntergeladen werden.

Alexandros Michalakopoulos und Andreas Ruhe sind Gründer der mehrfach ausgezeichneten Design Agentur Morphoria Kollektiv. Ihre Erfahrungen im Bereich Kooperationen und kollektive Arbeitsformen geben Impulse für Lösungsansätze auch im Hochschulkontext.

Prof. Dr. Philipp Pohlenz (OGU Magdeburg) behandelt in seinem derzeitigen Projekt  NetKoop Hinderungsfaktoren und Gelingensbedingungen von Hochschulverbünden, die eine Qualitätsentwicklung im Bereich Studium und Lehre zum Ziel haben, mit einem mulit-perspektivischem Untersuchungsansatz. Im Rahmen des Treffens werden Projektvorhaben, erste Ergebnisse, Verwertungsmöglichkeiten und Transferaspekte präsentiert.

Hier kann die Präsentation heruntergeladen werden.

Potentielle Spannungsfelder für Kooperationen werden näher beleuchtet. In Kleingruppen werden Erfahrungen auf den Dimensionen „Eigeninteressen & Gemeinsame Ziele“, „Konkurrenz & Kooperation“ sowie „Wandel & Kontinuität“ reflektiert.

Orientiert an der Studie von Elke Bosse und Grit Würmseer (HIS-HE) sowie weiteren Forschungsarbeiten werden Charakteristika, Unterscheidungsmerkmale und Typologien von Hochschulkooperationen eingeführt. Gemeinsam mit den Autor*innen der Studien werden elementare Begriffe geklärt, verschiedene Zielstellungen, Motive und Governancestrukturen von Netzwerken vorgestellt sowie Herausforderungen und Erfolgsfaktoren diskutiert.

Hier kann die Präsentation heruntergeladen werden.