Digitale Prüfungen lernerfolgsorientiert, datensicher & chancengerecht gestalten

Digitale_Pruefungen_Mindmap

Das Projekt »Digitale Prüfungen lernerfolgsorientiert, datensicher & chancengerecht gestalten« erschließt Möglichkeiten digitaler Prüfungsformate. Expert*innen am Karlsruher Institut für Technologie (Institut für Berufspädagogik und Allgemeine Pädagogik, Zentrum für Mediales Lernen & Hochschuldidaktik) arbeiten in Kooperation mit dem Hochschulnetzwerk Digitalisierung der Lehre Baden-Württemberg (HND-BW) an diesem hochaktuellen Thema. Das Projekt wird vom Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft im Rahmen der Jubiläumsinitiative »Wirkung hoch 100«  gefördert.

Im Februar 2021 hat sich „Digitale Prüfungen gestalten“ mit Prüfungsinitiativen der RWTH Aachen und der FAU Erlangen-Nürnberg zusammengeschlossen. Das gemeinsame Projekt „Prüfung hoch III“ vereint die Perspektiven von Didaktik, Technik und Vernetzung auf das digitale Prüfen. Weitere Informationen finden Sie auf der Projektseite „Prüfung hoch III“.

Potenziale

Digitale Prüfungen ermöglichen ortsunabhängige, flexible und barrierefreie Leistungsbewertungen sowie individuelles Feedback für Studierende aller Fächer. Für einen flächendeckenden Einsatz müssen technische, rechtliche & didaktische Herausforderungen gemeistert werden. Die Entwicklung lernerfolgsorientierter, datensicherer & chancengerechter Ansätze hat für Lehrende & Lernende höchste Priorität.

Themen

Das Projekt befasst sich mit den Möglichkeiten des gesamten Spektrums digitaler Prüfungsformen: von Proctored Exams über Open Book Formate bis zu fernmündlichen Prüfungen und innovativen Szenarien in Anlehnung an forschendes Lernen und Gamification. In die ganzheitliche Betrachtung werden (medien- und hochschul-)didaktische, rechtliche, technische & ethische Herausforderungen einbezogen.

Akteur*innen

Das Projekt stellt die Bedarfe von Lernenden & Lehrenden aller Fächer in den Mittelpunkt. Die partizipative Erkundung digitaler Prüfungen bindet weitere relevante Akteur*innen ein: Hochschulleitungen, Rechenzentren, Bibliotheken, Didaktikabteilungen und eLearning Services. Darüber hinaus ist der Dialog mit (wissenschafts-)politischen Akteur*innen auf Bundes- und Länderebene zentral für den Projekterfolg.

Ziele

Das Projekt möchte Impulse für ein Kompetenzcluster digitales Prüfen geben, das Lehrende & Lernende zusammenbringt, um gemeinsam Lösungen zu entwickeln. Gemeinsam werden Anforderungen und Bedarfe erhoben sowie partizipativ Ansätze für einen niedrigschwelligen Einsatz passender digitaler Prüfungsformate entwickelt.

Kontakt

KIT

HND-BW

Logo HND BW