Digitale Prüfungen lernerfolgsorientiert, datensicher & chancengerecht gestalten
Das Projekt »Digitale Prüfungen lernerfolgsorientiert, datensicher & chancengerecht gestalten« erschließt Möglichkeiten digitaler Prüfungsformate. Expert*innen am Karlsruher Institut für Technologie (Institut für Berufspädagogik und Allgemeine Pädagogik, Zentrum für Mediales Lernen & Hochschuldidaktik) arbeiten in Kooperation mit dem Hochschulnetzwerk Digitalisierung der Lehre Baden-Württemberg (HND-BW) an diesem hochaktuellen Thema. Das Projekt wird vom ▶Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft im Rahmen der ▶Jubiläumsinitiative »Wirkung hoch 100« gefördert.
Im Februar 2021 hat sich „Digitale Prüfungen gestalten“ mit Prüfungsinitiativen der RWTH Aachen und der FAU Erlangen-Nürnberg zusammengeschlossen. Das gemeinsame Projekt „Prüfung hoch III“ vereint die Perspektiven von Didaktik, Technik und Vernetzung auf das digitale Prüfen. Weitere Informationen finden Sie auf der ◀Projektseite „Prüfung hoch III“.
Potenziale
Digitale Prüfungen ermöglichen ortsunabhängige, flexible und barrierefreie Leistungsbewertungen sowie individuelles Feedback für Studierende aller Fächer. Für einen flächendeckenden Einsatz müssen technische, rechtliche & didaktische Herausforderungen gemeistert werden. Die Entwicklung lernerfolgsorientierter, datensicherer & chancengerechter Ansätze hat für Lehrende & Lernende höchste Priorität.
Themen
Das Projekt befasst sich mit den Möglichkeiten des gesamten Spektrums digitaler Prüfungsformen: von Proctored Exams über Open Book Formate bis zu fernmündlichen Prüfungen und innovativen Szenarien in Anlehnung an forschendes Lernen und Gamification. In die ganzheitliche Betrachtung werden (medien- und hochschul-)didaktische, rechtliche, technische & ethische Herausforderungen einbezogen.
Akteur*innen
Das Projekt stellt die Bedarfe von Lernenden & Lehrenden aller Fächer in den Mittelpunkt. Die partizipative Erkundung digitaler Prüfungen bindet weitere relevante Akteur*innen ein: Hochschulleitungen, Rechenzentren, Bibliotheken, Didaktikabteilungen und eLearning Services. Darüber hinaus ist der Dialog mit (wissenschafts-)politischen Akteur*innen auf Bundes- und Länderebene zentral für den Projekterfolg.
Ziele
Das Projekt möchte Impulse für ein Kompetenzcluster digitales Prüfen geben, das Lehrende & Lernende zusammenbringt, um gemeinsam Lösungen zu entwickeln. Gemeinsam werden Anforderungen und Bedarfe erhoben sowie partizipativ Ansätze für einen niedrigschwelligen Einsatz passender digitaler Prüfungsformate entwickelt.
Kontakt
KIT
HND-BW