Arbeitsumgebungen für ePrüfungen

Digitale Prüfungen eröffnen Hochschulen große Potentiale für barrierefreie, diversitätsgerechte und flexible Leistungsbewertungen sowie individuelles Feedback – nicht nur unter Pandemiebedingungen. Das Spektrum an formativen und summativen Prüfungsformen weitet sich aus: fernmündliche Prüfungen, Open- oder Closed-Book-Klausuren, Proctored Exams sowie innovative Prüfungsformate in Anlehnung an problembasiertes und forschendes Lernen, Gamification-Elemente oder die Selbstreflexion und kontinuierliches Lernen unterstützende Formate wie Self-Assessments und ePortfolios. Auf Lernziele und Lehr-Lernmethoden abgestimmte Prüfungsformen sind für Studienerfolg und Studierendenzufriedenheit zentral.
Die Special Interest Group identifiziert Anforderungen (technische Infrastruktur, ▶rechtliche Rahmenbedingungen, organisatorische Abwicklung, didaktische Einbindung), bewertet Umsetzungsmodelle und bemisst den Ressourcenbedarf verschiedener ePrüfungslösungen.