Abgeschlossene Aktivitäten

Abgeschlossene Themengruppen

Das Landeshochschulnetzwerk hat von 2016-2019 Themengruppen zu verschiedenen Aspekten der digitalen Lehre eingesetzt. Die Ergebnisse sind in einem ▶Positionspapier veröffentlicht.

Open Educational Resources (OER) vereint das Ideal der Bildung für alle mit einer effizienten, kooperativen Produktion von Qualitätslernmaterialien. Es ist wichtig, zentrale Kooperations- und Kommunikationsstrukturen bereitzustellen, um die Entwicklung und Anwendung von OER zu fördern. Die ◀ Themengruppe „OER“ befasst sich mit dieser Aufgabe und konzentriert sich dabei auf vier Hauptbereiche: Information über OER, Qualifizierungsangebote, Unterstützung bei der OER-Produktion und Qualitätskontrolle.

Die ◀ Themengruppe „Qualifizierung & Kompetenzentwicklung“ des HND BW zielt darauf ab, Qualifizierungsprogramme für Lehrkräfte in der digitalen Lehre zu etablieren und mit bestehenden Programmen zu verknüpfen. Dies geschieht auf Grundlage des ▶Fachkonzepts E-Learning des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst, in dem davon ausgegangen wird, dass sich das Kompetenzprofil von Hochschullehrenden und entsprechende didaktische Qualifizierungsmaßnahmen den neuen Gegebenheiten anpassen werden.

Die ◀ Themengruppe „Kooperative E-Learning-Infrastrukturen“ zielt auf die Verbesserung der IT-Infrastruktur zur Digitalisierung des Lernens und legt dabei den Schwerpunkt auf die Nutzung von Hochschulsynergien und kooperative Ansätze. Auf Grundlage einer detaillierten Inventarisierung gibt die Themengruppe Handlungs- und Investitionsempfehlungen für die technische Infrastruktur und Serviceeinrichtungen liefern.

Massive Open Online Courses (MOOCs) sind ein Lehrformat, das zur Flexibilisierung der Lehre und als Marketinginstrument für Hochschulen dient. Die Erstellung von MOOCs erfordert spezielle Beratungs-, Service- und Produktionsstrukturen, die in Baden-Württemberg kaum vorhanden sind. Die ◀ Themengruppe MOOCs ermittelt den Bedarf an Unterstützung und technischer Infrastruktur und lotet potenzielle Synergien und Kooperationen in diesen Bereichen aus.

Die ◀ Themengruppe „Strategie & Organisationsentwicklung“ zielt darauf ab, ein Forum für den Informationsaustausch einzurichten und ein individuelles Beratungsangebot für Hochschulen zu schaffen, um die Professionalisierung der Strategie- und Entscheidungsprozesse der Hochschulen zu unterstützen. Berücksichtigt wird dabei die Vielfalt und Heterogenität der Hochschulen, weshalb digitale Lernangebote individuell angepasst werden müssen.

Die ◀ Themengruppe „Hochschulübergreifende Online-Kurse“ befasst sich mit der Ausweitung von Wahlmodulen sowie der semantischen Annotation von vorhandenen Tests und Kursen. Im Fokus stehen z.B. Vorkurse für Mathematik. Zur Realisierung der Kurse wird eine jeweilige Strategiefindung auf den Fakultätsebenen ebenso erforderlich sein, wie die Etablierung von Evaluations- und Zertifizierungssystem.

In Fremdsprachendidaktik wird „E-Learning“ als Sammlung verschiedener Lernformen angesehen, die digitale Medien einbeziehen, um traditionelle Methoden zu ergänzen oder zu ersetzen. Es ist wichtig, den Nutzen von E-Learning in Bezug auf spezifische didaktische Zielsetzungen zu evaluieren. Dazu führt die ◀ Themengruppe DISLA einen Austausch über E-Learning im Fremdsprachenunterricht und untersucht kritisch, wie diese Techniken und Möglichkeiten den digitalen Fortschritt fördern können.

Abgeschlossene Formate

Das HND-BW bietet verschiedene Formate zur Information, Vernetzung und Austausch über digitale Lehre an. Die aktuell nicht weitergeführten Veranstaltungsreihen sind hier aufgeführt.

Der ◀ HND-BW Austausch zu Online-Prüfungen befördert den universitätsübergreifenden Transfer von Erfahrungen mit der Durchführung von Prüfungen unter Corona-Bedingungen. Dabei werden Lessons learned festgehalten und Konsequenzen für anstehende Prüfungsphaseen gezogen. Außerdem werden Ausblicke für die nachhaltige Weiterentwicklung von Online-Prüfungen gegeben.

In der ◀ virtuellen Ringvorlesung des HND-BW stellen eLearning-Expert*innen verschiedener Hochschulen Szenarien, praktische Kniffe und konkrete Werkzeuge des digitalen Lehrens & Lernens vor. Diskutiert werden Vor- und Nachteile unterschiedlicher Tools und Methoden zur Ausgestaltung eines kompetenzorientierten Studiums.

Die ◀Workshopreihe „Prüfungsethik“ ist eine Initiative des Projekts Prüfung hoch Drei in Kooperation mit dem ▶Berlin Ethics Lab an der Technischen Universität Berlin. Der erste Workshop „Prüfungsethik“ fand am 18. Juni 2021 online statt. Die zweite Ausgabe wurde am 3. Dezember 2021 veranstaltet. Die Moderation wurde von Nele Fischer und Wenzel Mehnert (BELab) übernommen.