HND-BW update

HND-BW update ist das Online-Format des HND-BW für den schnellen Austausch zu aktuellen Fragen des digitalen Lehrens, Lernens und Prüfens. Expert*innen und Entwickler*innen stellen neue Systeme, Methoden und Konzepte vor, die mit Anwender*innen diskutiert werden.

Im Rahmen seines Inputs bei HND-BW up>date stellt Michael Kircher (KI-Campus) methodisch-didaktische Ansätze zur Nutzung und Integration von digitalen KI-Campus Lernangeboten in der Hochschullehre vor. Im Anschluss an den Input besteht die Möglichkeit des offenen Austauschs rund um das Thema methodisch-didaktische Integration von KI-Lerninhalten in der Hochschullehre.
Michael Kircher ist Content- und Communitymanager beim KI-Campus des Stifterverbandes. Als Mediendidaktiker und Pädagoge liegt sein Fokus auf der Gestaltung digitaler Lernangebote. Mit dem Team in Heilbronn baut er den KI-Campus-Hub Baden-Württemberg auf. Dazu gehören die regionale Vernetzung und die (Weiter-)Entwicklung der Lernangebote des KI-Campus im Dialog mit den Projektpartnern.

Hier finden Sie die Präsentation und die Dokumentation der Veranstaltung.

Hier kann die ◀Aufzeichnung des Inputs von Michael Kircher angesehen werden.

Am 24.03.2023, 12:00 – 13:00 Uhr, findet die fünfte Ausgabe von HND-BW up>date statt: Martin Drossos (Universität Heidelberg) befasst sich mit ChatGPT aus rechtlicher Perspektive.

Martin Drossos ist Jurist an der Universität Heidelberg mit Fokus auf dem digitalem Prüfungswesen. Der Schwerpunkt seiner Arbeit liegt in der Klärung rechtlicher Fragen bei innovativen Prüfungsszenarien, mit dem Ziel, die rechtsichere Durchführung zu fördern. Im Rahmen seines Inputs bei HND-BW up>date erläutert er die technischen und didaktischen Möglichkeiten KI-gestützter Sprachmodelle unter Berücksichtigung rechtlicher Besonderheiten.

Hier finden Sie die Präsentation und die Dokumentation der Veranstaltung.

Hier kann die Aufzeichnung der Veranstaltung von Martin Drossos angesehen werden.

Am 17.02.2023, 12:00 – 13:00 Uhr, findet die vierte Ausgabe von HND-BW up>date statt: Joana Heil (Universität Mannheim) stellt das Learning Analytics-Tool „LeAP“ vor.

Joana Heil ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Technologiebasiertes Instruktionsdesign an der Universität Mannheim. Ihre Hauptforschungsinteressen liegen in den Bereichen adaptives Lernen, Online-Assessment und Learning Analytics. LeAP ist eine Learning Analytics-Anwendung, welche in das Learning Management System Ilias integriert ist.

Hier finden Sie die Präsentation und Dokumentation der Veranstaltung.

Hier kann die Aufzeichnung des Vortrags von Joana Heil angesehen werden.

Am 20.01.2023, 12 – 13 Uhr stellt Andreas Sexauer (Karlsruher Institut für Technologie) das Thema „Mobile hybride Set-Ups“ vor. Andreas Sexauer arbeitet im Zentrum für Mediales Lernen (ZML) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Er war maßgeblich dafür verantwortlich, die Möglichkeiten der hybriden Lehre als Notlösung in der Pandemie aufzubauen. Nun damit, diese in eine darüber hinaus fortbestehende Nutzung zu überführen. Im Think Tank Hybride Lehre des Hochschulnetzwerks Digitalisierung der Lehre Baden-Württemberg (HND-BW) wirkt er an der landesweiten Entwicklung dazu mit. Bei HND-BW up>date stellt er technisch unaufwändige Möglichkeiten vor, hybride Lehrveranstaltungen niedrigschwellig zu realisieren. Im Anschluss an die Demonstration gibt es Raum für Fragen und den offenen Austausch.

An Umsetzungsmöglichkeiten hybrider Lehre Interessierte aus allen Fächern und Bereichen sind herzlich eingeladen.

Hier finden Sie die Präsentation und Dokumentation der Veranstaltung.

Hier kann die Aufzeichnung des Vortrags von Andreas Sexauer angesehen werden.

Dr. Bastian Küppers arbeitet am IT Center der RWTH Aachen als Softwareentwickler und Dozent. In seiner Forschung setzt er sich mit Fragen der technischen Zuverlässigkeit, Sicherheit und Fairness elektronischer Prüfungen auseinander. Das von Bastian Küppers entwickelte Prüfungssystem „FLEX“ ermöglicht elektronische Prüfungen On-Campus mit eigenen Endgeräten der Studierenden. Im Anschluss an die Kurzvorstellung gibt es Raum für Fragen und den offenen Austausch.

Hier finden Sie die Präsentation und die Dokumentation der Veranstaltung.

Die Aufzeichnung des Impulsvortrags von Bastian Küppers finden Sie hier.

Christina Escher-Weingart schlägt eine Systematisierung prüfungsrechtlicher Grundlagen vor. Aus ihrer Perspektive als Rechtswissenschaftlerin, Lehrende und Prüfungsausschussvorsitzende diskutiert sie u.a. folgende Fragen: „Welche rechtlichen Anforderungen werden an Prüfungen gestellt?“, „Wie sind Prüfungsstruktur, Prüfungsarten und Prüfungsformen rechtlich einzuordnen?“ und „Was sind Besonderheiten elektronischer Prüfungen?“. Der Fokus liegt auf den Regelungen des baden-württembergischen Landeshochschulgesetzes. Im Anschluss an den Kurzimpuls gibt es Raum für Fragen und den offenen Austausch.

Hier finden Sie die ◀Präsentation und Dokumentation zur Veranstaltung