Konzertierte Weiterbildungsangebote
"KI in der Hochschullehre"

Die Stiftung Innovation in der Hochschullehre (StIL) fördert KI-bezogene Qualifizierungs- und Unterstützungsangebote des Netzwerks Landeseinrichtungen für digitale Hochschullehre (NeL). Bis März 2025 werden bundesweit zahlreiche Veranstaltungen aufgelegt. Das HND-BW bietet bedarfsgerechte Workshops für Angehörige der baden-württembergischen Hochschulen und weitere Interessierte an.
Der Start von „ChatGPT“ im November 2022 und die Entwicklungen in generativer KI haben eine weltweite Diskussion im Bildungsbereich ausgelöst. Lehr- und Lernverfahren müssen überdacht und gegebenenfalls neu entwickelt werden, mit Fokus auf Kompetenzentwicklung.
Die Stiftung Innovation in der Hochschullehre (StIL) und das Netzwerk Landeseinrichtungen digitale Hochschullehre (NeL) sehen Handlungsbedarfe in der Qualifizierung von Hochschulangehörigen. Basierend auf bestehenden Kompetenzen und der Hochschulnähe des NeL werden bedarfsgerechte KI-Weiterbildungsangebote entwickelt und durchgeführt.
Das Hochschulnetzwerk Digitalisierung der Lehre Baden-Württemberg (HND-BW) bietet im Rahmen dieser Kooperation vielseitige KI-Weiterbildungen an. Die Formate unterstützen Teilnehmer*innen in didaktischen, curriculumsbezogenen, rechtlichen und ethischen Fragen. Es werden Online- und Präsenzveranstaltungen durchgeführt.
Ziel ist, mit Formaten wie Schulungen, Workshops und Beratungen verschiedene Zielgruppen in den Hochschulen zu erreichen. Es geht um die Anwendungsmöglichkeiten von KI-Generatoren, didaktische Herausforderungen sowie rechtliche und ethische Fragen.
Termine und die Möglichkeit zur Anmeldung für die KI-Weiterbildungen des HND-BW finden sich in der Veranstaltungsübersicht. Weitere Informationen zu den konzertierten Weiterbildungen sind auf der Website des NeL zusammengestellt.
Dokumentation
Mit RAGs faktentreue TutorBots für die Lehre selbst erstellen – in der Informatik und darüber hinaus (Ulrike Padó & Barbara Pampel, 14.03.2025)
KI-Experimentierwerkstätten im Blended Learning zu Klimaphysik und Nachhaltigkeit (Aeschbach et al., 14.02.2025)
Begrüßung durch HND-BW Geschäftsfüher (Matthias Bandtel) sowie Begrüßung und Selbstvorstellung der Workshopgebenden (Expertise, Rolle und Leitfrage).
Einführung in die Herausforderungen der Klimakrise und Nachhaltigkeit (Werner Aeschbach) sowie Vorstellung der Lernziele und der Seminarstruktur (Nicole Aeschbach).
Vorstellung des Seminarkonzepts:
- Pilotdurchgang, Erfahrungen, Blended Learning (David Röck)
- Überblick, Ablauf (Nicole Aeschbach)
- Interaktive H5P-Lernmaterialien (Kathrin Foshag)
- Aufgabenstellungen (Werner Aeschbach)
- Werkstätten und Projektarbeit (Nicole Aeschbach)
- KI-Einsatz mit Blick auf die Prüfungsformate (Nicole Aeschbach)
Vorstellung der Experimentierwerkstätten und deren Ergebnisse (Hanna Wörne, Dr. Nicole Aeschbach):
- Experimentierwerkstatt: Austausch über Erfahrungen und Kompetenzen mit KI, Erkundung des KI-Tools bwgpt
- Grundlagen von LLMs und Tipps zum Prompten, AI Assessment Scale, KI-Antworten auf bestimmte Aspekte testen
- Experimente mit der Wissensbasis, Erstellen einer Lernvereinbarung
Vorgestellt werden Chancen und Herausforderungen des Einsatzes von KI-Werkzeugen (insbesondere Language Models) aus verschiedenen Perspektiven:
- Fachwissenschaftler (Werner Aeschbach)
- Lehrentwicklerin hochschuldidaktische Sicht (Nicole Aeschbach)
- Lehrentwicklerin Digitalisierungssicht (Kathrin Foshag)
- studentische Projektmitarbeiterin (Hanna Wörne)
- studentische Seminarteilnehmer (Benjamin Ziegler)
- studentische Begleitforscherin (Clara Waidmann)
Kursmaterialien
Die Stiftung Innovation in der Hochschullehre (StIL)
fördert KI-bezogene Qualifizierungs- und Unterstützungsangebote
des Netzwerks Landeseinrichtungen für digitale Hochschullehre (NeL).
Projektkoordination im HND-BW
________________________________
Dr. Matthias Bandtel
Geschäftsführer HND-BW
Judith Borel
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Veranstaltungen
________________________________
◀ Podiumsveranstaltung »KI – Perspektiven für die Hochschullehre« (20.03.2024)
◀ Veranstaltungsprogramm des Hochschulnetzwerk Digitalisierung der Lehre Baden-Württemberg (HND-BW) (Oktober 2023 – März 2024)
▶ Veranstaltungsprogramm des Netzwerkes Landeseinrichtungen für digitale Hochschullehre (NeL) (September 2023 – März 2024)