Veranstaltungskategorien
◀ alle Termine
◀ alle Veranstaltungen
◀ KI-Weiterbildungen
◀ Semestertermine BW
Weiterbildung Künstliche Intelligenz in der Hochschullehre
-
KI in den Geisteswissenschaften (Michael Schefczyk, Stefan Scherer, Gregor Betz, Kevin Schumacher, 27.06.2025, online)
Die Onlineveranstaltung „KI in den Geisteswissenschaften“ findet am 27.06.2025, 10:00 – 11:30, statt. Lehrende und Forschende aus geisteswissenschaftlichen Fächern stellen Ergebnisse ihrer Studien, Werkstattberichte sowie individuelle Erfahrungen zum Einsatz von KI in ihrer Lehre vor. In der abschließenden Diskussion werden Chancen und Herausforderungen der neuen Technologien speziell für die Geisteswissenschaften reflektiert. Die Veranstaltung wird von... Artikel ansehen
-
Workshop: Per Du mit der KI: Chatbots für Studieninteressierte (Mareike Schoop, 04.07.2025, online)
Der Online-Workshop „Per Du mit der KI: Chatbots für Studieninteressierte“ findet am 04.07.2025, 09:00 – 12:00, statt. Prof. Dr. Mareike Schoop, Professorin für Wirtschaftsinformatik an der Universität Hohenheim, stellt ihre eingesetzten Chatbots vor und transferiert Ihre Erkenntnisse aus der Konzeptions- und Implementierungsphase. Chatbots zur Information für Studieninteressierte - 24/7 ansprechbar, am Puls der Zeit und... Artikel ansehen
-
Workshop: Generative KI: Urheberrecht und Creative Commons (Andrea Schlotfeldt, 18.07.2025, online)
Der Online-Workshop informiert über urheberrechtlichen Fragen bei der Nutzung generativer KI-Systeme. Im Fokus steht dabei die Weiternutzung von KI-Output in Lehrveranstaltungen – auch im Rahmen von offenen Bildungsmaterialien (Open Educational Resources (OER)). Systeme generativer KI sind für viele als alltägliches Arbeitsinstrument kaum mehr wegzudenken. Häufig stellen sich den Nutzenden urheberrechtliche Fragen, einerseits beim Prompten, aber... Artikel ansehen
-
Workshop: Ein mehrdimensionaler Ansatz für KI in der Hochschullehre – Auf dem Weg zu einem Framework für Policy-Entwicklung
Ruhr-Universität BochumDer Workshop "Ein mehrdimensionaler Ansatz für KI in der Hochschullehre - Auf dem Weg zu einem Framework für Policy-Entwicklung" findet am 02. September, von 13:30 - 15:00 Uhr, im Rahmen der ▶ LearningAID 2025 statt. Künstliche Intelligenz in der Hochschullehre ist ein Querschnittsthema, das Infrastrukturentwicklung, Kompetenzaufbau, die Klärung rechtlicher Fragen sowie Aspekte der Inklusion, ethischen Reflexion und... Artikel ansehen
-
Workshop: KI-Kompetenzen gemeinsam stärken – Erfahrungen, Bedarfe und Zukunftsperspektiven
Ruhr-Universität BochumDer Workshop "KI-Kompetenzen gemeinsam stärken - Erfahrungen, Bedarfe und Zukunftsperspektiven" findet am 03. September, von 09:00 - 10:30 Uhr, im Rahmen der ▶ LearningAID 2025 statt. Die Entwicklung von KI-Kompetenzen ist ein zentraler Pfeiler für den sicheren, zielgerichteten und kritischen Einsatz emergierender Bildungstechnologien in der Hochschullehre. Der Workshop geht der Frage nach, wie das Handlungsvermögen an Hochschulen... Artikel ansehen
-
Workshop: Zukunftssichere Formate für Abschlussarbeiten in Zeiten immer weitreichenderer KI-Tools (Henner Gimpel & Benjamin Jung, online, 12.09.2025)
Der Online-Workshop „Zukunftssichere Formate für Abschlussarbeiten in Zeiten immer weitreichenderer KI-Tools“ findet am 12.09.2025 von 13:00 bis 15:00 Uhr statt. Unter der Leitung von Prof. Dr. Henner Gimpel und Prof. Dr. Benjamin Jung (beide Universität Hohenheim) widmet sich der interaktive Workshop den zukünftige Kompetenzen und Prüfungsformaten bei Seminar-, Haus- und Abschlussarbeiten, wenn es für Studierende... Artikel ansehen
-
Ask me AI.nything: Multilinguale Spracherkennung bei Zoom (Sebastian Stüker, online, 19.09.2025)
Der Online-Workshop „Ask me AI.nything: Multilinguale Spracherkennung bei Zoom“ findet am 19.09.2025 von 10:00 – 11:30 Uhr, statt. Mittels künstlicher Intelligenz ist es möglich, die Sprachbarriere in Kommunikationssituationen, z.B. in der Lehre oder in Besprechungen, zu überwinden. Gleichzeitig bietet künstliche Intelligenz weitere Unterstützung zur Verbesserung der menschlichen Kommunikation an, z.B. durch automatische Notizen, Zusammenfassungen oder... Artikel ansehen
-
Workshop: bwJupyter: Die webbasierte Entwicklungsumgebung mit KI-Assistent für Hochschulen in Baden-Württemberg (Stephanie Hofmann, Paul Hoger & Jasmin Hörter, online, 26.09.2025)
Der Online-Workshop „bwJupyter: Die webbasierte Entwicklungsumgebung mit KI-Assistent für Hochschulen in Baden-Württemberg“ findet am 26.09.2025, 10:00 – 11:30 Uhr, statt. Mit bwJupyter steht allen Hochschulen in Baden-Württemberg seit Frühjahr 2025 eine zentrale, webbasierte Entwicklungsumgebung in Form eines JupyterHubs zur Verfügung. Der JupyterHub erlaubt die Arbeit mit Jupyter Notebooks und bietet dabei moderne Features wie konfigurierbare... Artikel ansehen
-
Lehr-/Lernkonferenz zum Thema „Lehrinnovationen für Hochschulen in der digitalen Welt“
Die Lehr-/Lernkonferenz 2025 findet am 09. Oktober von 09:30 - 17:00 Uhr im Rahmen des Programms "Fellowships für Lehrinnovationen und Unterstützungsangebote in der digitalen Hochschullehre" statt. Das Fellowship-Programm wird vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg gemeinsam mit dem Stifterverband und in Kooperation mit dem Hochschulnetzwerk Digitalisierung der Lehre Baden-Württemberg (HND-BW) und dem Hochschulen für angewandte... Artikel ansehen
-
Ask me AI.nything: KI & Recht (Achim Förster, 17.10.2025, online)
Die Onlineveranstaltung „Ask me AI.nything: KI & Recht“ findet am 17.10.2025, 09:00 – 12:00, statt. Für lehrspezifische Fragen aus dem Hochschulalltag werden Rahmenbedingungen vorgestellt und diskutiert, die auf die Nutzung von KI angewendet werden können. Der Einsatz KI-basierter Systeme in der Hochschullehre wirft eine Reihe grundlegender rechtlicher Fragen auf: Wem stehen etwaige Rechte an... Artikel ansehen






