Jahreskonferenz 2019
Digitalisierung in der Lehre als Agenda: Hochschulstrategische und fachspezifische Handlungsansätze (23. September 2019, Universität Stuttgart)
Das digitale Zeitalter und die damit einhergehenden Veränderungen in der Hochschullandschaft eröffnen baden-württembergischen Hochschulen neue Potenziale zur Weiterentwicklung ihrer Profile, Strukturen und Angebote im Bereich Studium und Lehre. Dafür sind auf Ebene der Hochschulen Strategien und Konzepte zu entwickeln. Anknüpfend an den Erfolg der ersten und zweiten Jahreskonferenz möchten wir hier gemeinsam mit Ihnen weiterdenken und uns der Herausforderung der Strategieentwicklung widmen.
Das HND-BW greift den aktuellen Diskurs darüber auf, wie eine Strategieentwicklung sich bestmöglich an den spezifischen Zielen der Hochschulen ausrichten können, welche Besonderheiten es dabei je nach Hochschulart gibt und wie digitale Medien in der fachspezifischen Lehre sinnvoll eingesetzt werden können.
Mit spannenden Kurzvorträgen, Erfahrungsberichten und Workshops wird es auch in diesem Jahr wieder ein abwechslungsreiches Programm geben, das zum Vernetzen, Weiterdenken und Zusammenkommen einlädt. Die Keynote wird in diesem Jahr von Philipp Riederle gehalten.
Das Veranstaltungsangebot richtet sich gleichermaßen an Lehrende, Studierende sowie Mitarbeitende in Hochschulverwaltungen. Ganz besonders möchten wir Mitarbeitende in Hochschulleitungen, E-Learning-Zentren, Didaktikzentren, Rechenzentren, Bibliotheken, Medienzentren, Sprachzentren, in der Lehr- und Organisationsentwicklung und im Qualitätsmanagements ansprechen.
Werfen Sie mit uns einen Blick auf die innovative Strategieentwicklung der digitalen Lehre und beteiligen Sie sich an der fachspezifischen Weiterentwicklung der akademischen Lehre von morgen. Sie sind herzlich eingeladen!
Programm
Moderation: Dr. Nicole Wöhrle, Abteilung E-Learning, Universität Freiburg
09:30 – 10:00 Uhr
Foyer
Ankommen & Empfang
Netzwerken mit Snack
10:00 – 10:15 Uhr
GH 150/152
Begrüßung durch die Universität Stuttgart
Dr. Simone Rehm
Prorektorin für Informationstechnologie (CIO), Universität Stuttgart
10:15 – 11:00 Uhr
GH 150/152
Wer wir sind und was wir wollen – Was Digital Natives von modernen Hochschulen erwarten
Philipp Riederle
Digitaler Aufklärer, Autor, Speaker
11:00 – 11:15 Uhr
Foyer
Kaffeepause
11:15 – 12:15 Uhr
GH 150/152
Hochschulbildung im digitalen Zeitalter – Hochschulen berichten über ihre Erfahrungen aus der Strategieberatung im Rahmen des Förderprogramms „StradiBW“
Universität Mannheim, Pädagogische Hochschule Weingarten, Duale Hochschule Baden-Württemberg, Hochschule Albstadt-Sigmaringen
Weitere Informationen zu „StradiBW“ finden Sie hier.
12:15 – 13:15 Uhr
Restaurant des Tagungshotels
Mittagspause
13:15 – 14:45 Uhr
W1: GH 150/152
W2: R167
W3: R168
W4: R169
Workshops
Strategieentwicklung aus unterschiedlicher Hochschulperspektive (Moderation: Prof. Dr. Gerd Gidion, ZML KIT)
Thema des Workshops ist die strategische Herausforderung durch die Digitalisierung in Studium und Lehre sowie deren Bewältigung auf hochschuleigener und hochschulübergreifender Seite. Die innerhalb der Organisation geeigneten Zielbestimmungen und Vorgehensweisen werden anhand konkreter und aktueller Beispiele beleuchtet. Die Ansätze von koordinierten Strategien auf Landes- und Bundesebene sowie im internationalen Feld werden aufgezeigt und die Möglichkeiten der Mitgestaltung benannt. Inhaltlich zu erwarten ist ein Spektrum zwischen konkreten Initiativen – wie der Formulierung von IV-Regelwerken – und für die Zukunft erwarteten Entwicklungen mit gravierenden Wirkungen – wie etwa die Diffusion elektronischer Assistenzsysteme in Bildungsprozesse. Die Orientierung und Sortierung in diesem strategierelevanten Raum ist als eine Aufgabe des Workshops anzusehen. Relevante Studien und inspirierende Praxisbeispiele werden aufgegriffen und für die Positionsbestimmung in der Runde der Workshopteilnehmer nutzbar gemacht.
Es wird eine strukturierte Information, Erörterung und Positionsbestimmung zu den miteinander verbundenen Themen der hochschuleigenen und hochschulübergreifenden Strategiebildung stattfinden. Die Teilnehmer werden gebeten, in ihrer Vorbereitung eigene Beiträge und Fragestellungen zu formulieren und diese ggf. an den Workshop-Moderator Gerd Gidion unter gerd.gidion@kit.edu zu senden.
Moderation: Prof. Dr. Gerd Gidion, ZML KIT, Input durch Prof. Dr. Johannes Moskaliuk (IWM Tübingen)
Raum: GH 150/152
Digitale Lehre in MINT-Fächern: Praxisbeispiele aus dem Projekt optes der DHBW Mannheim und mit der Teachmatics-App der HS Offenburg (Moderation: Dr. Tatyana Podgayetskaya, DHBW Mannheim und Gisela Hillebrand, HAW Offenburg)
Die Workshop-Leiterinnen geben in kurzen Impulsvorträgen einen Einblick, welche Konzepte, Methoden und Werkzeuge an ihren Hochschulen im MINT-Bereich, insbesondere (aber nicht nur!) in der Studieneingangsphase eingesetzt werden (siehe https://studienstart.dhbw-mannheim.de/ und https://www.optes.de, TeachmaticsApp an der Hochschule Offenburg: https://elearning.hs-offenburg.de/moodle/course/view.php?id=4352).
Die Teilnehmer/innen können die Tools und Materialien im Workshops selbst ausprobieren – bitte Laptops / Smartphones / Tablets mitbringen!
Wir freuen uns auf einen anregenden Erfahrungsaustausch.Moderation: Dr. Katja Derr, DHBW Mannheim, Dr. Tatyana Podgayetskaya, DHBW Mannheim und Gisela Hillebrand, HAW Offenburg
Raum: R167
Digitalisierung und Lehre: Medienbildung im Lehramtsstudium (Moderation: Dr. Axel Blessing, PH Schwäbisch Gmünd)
Beim Blick auf die „digitale Bildung“ in Baden-Württemberg scheint es mehr offene Baustellen als Lösungen zu geben. Dazu zählen unter anderem:
- – Studierende, die selbst kaum eine formale digitale Bildung in ihrer Schulzeit erfahren haben und dem Lernen mit digitalen Medien gegenüber zurückhaltend eingestellt sind.
- – Lehrer*innen und Dozent*innen, die mit dem pädagogischen Einsatz digitaler Medien herausgefordert sind.
- – Prüfungsordnungen, in denen digitale Formate kaum Erwähnung finden.
- – Schulen, die hinsichtlich digitaler Medien schlecht ausgestattet und noch schlechter supportet sind.
- – Bildungspläne, die deutlichen Verbesserungsbedarf aufweisen.
In einem World-Café [https://de.wikipedia.org/wiki/World-Café] benennen wir die zentralen Knackpunkte dieser Themenbereiche und entwickeln in Gruppen konstruktive Lösungsansätze. Das Ziel ist die Erstellung eines Maßnahmenkatalogs, der Wege aufzeigt und Zuständigkeiten identifiziert.
Moderation: Dr. Axel Blessing, PH Schwäbisch Gmünd
Co-Moderation: Susanne Krauß, PH Ludwigsburg; Dr. Erika Ladurner, PH Weingarten; David Lohner, Karlsruher Institut für TechnologieRaum: R168
Von der digitalen Lehre zur digitalen Weiterbildung (Moderation: Dr. Thomas Jechle, HFU Akademie)
Hochschulen nutzen Wissenschaftliche Weiterbildung gerne als Profilelement in ihrer Hochschulstrategie. Welche Bedingungen und Konsequenzen bringt die Umsetzung dieses Elements mit sich? Digitalisierung spielt dabei eine entscheidende Rolle. In Impulsbeiträgen und Diskussionen wollen wir einige dieser Bedingungen und Konsequenzen klären unklärend gemeinsam , welche Unterstützung Lehrende benötigen, um den Schritt von der Online-Lehre zur Online-Weiterbildung gehen zu können.
Impulse zu den folgenden Themen sind geplant:
- Welche Werkzeuge und didaktischen Elemente sind für die digital unterstützte Wissenschaftliche Weiterbildung wichtig?
(Input: Dr. Thomas Jechle, HFU Akademie der Hochschule Furtwangen) - Digitale Lehre und digitale Weiterbildung im Wechselspiel
(Input: Prof. Dr.-Ing. Hermann Schumacher, School of Advanced Professional Studies (SAPS) an der Universität Ulm) - Durch welche Services können Lehrende in der wissenschaftlichen Weiterbildung bei der Gestaltung und Umsetzung von digital gestützter Lehrszenarios unterstützt werden?
(Input: Dr. Monica Bravo Granström & Jule Pallasch, Akademie für wissenschaftliche Weiterbildung, PH Weingarten
Moderation: Dr. Thomas Jechle, HFU Akademie
Raum: R169
- Welche Werkzeuge und didaktischen Elemente sind für die digital unterstützte Wissenschaftliche Weiterbildung wichtig?
14:45 – 15:00 Uhr
Foyer
Kaffeepause
Posterausstellung
15:00 – 15:30 Uhr
GH 150/152
Blitzlicht: Ergebnisse der Workshops – Ableitungen für die Hochschulen in Baden-Württemberg
15:30 – 15:45 Uhr
GH 150/152
Impulse zur Strategieentwicklung
Herr Dr. Volker Meyer-Guckel
Stellvertretender Generalsekretär und Mitglied der Geschäftsleitung des Stifterverbandes. Leiter des Bereichs „Programm und Förderung“
15:45 – 16:00 Uhr
GH 150/152
Statement der Staatssekretärin Frau Petra Olschowski
Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg
16:00 – 16:45 Uhr
GH 150/152
Podiumsdiskussion
E-Learning ist tot. Es lebe die Digitalisierung?
Moderation:
Florian Rampelt
Stellvertretender Leiter der Geschäftsstelle des Hochschulforums Digitalisierung
Teilnehmer/innen:
Dr.-Ing. Ellen Fetzer
Vertreterin der HAWen im HND BW (HüA)
Petra Olschowski
Staatssekretärin im Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg
Prof. Dr. Angelika Storrer
Prorektorin Studium und Lehre, Universität Mannheim
Prof. Dr. Alexander Wanner
Vizepräsident für Lehre und akademische Angelegenheiten, Karlsruher Institut für Technologie
Prof. Dr. Susanne Weissman
Vizepräsidentin der Technischen Hochschule Nürnberg
16:45 – 17.00 Uhr
GH 150/152
Drei Jahre HND BW: Rückblick und Ausblick
Dr. Simone Rehm
Prorektorin für Informationstechnologie (CIO), Universität Stuttgart
Prof. Dr. Alexander Wanner
Vizepräsident für Lehre und akademische Angelegenheiten, Karlsruher Institut für Technologie
Veranstaltet von:
In Zusammenarbeit mit:
In Zusammenarbeit mit:
Gefördert durch: