HND-BW KI-Schulungsmodul

Vier Personen lächeln und blicken auf ein holografisches AI-Symbol über ihren Händen, das neuronale Verbindungen zeigt.

Die rasante Entwicklung generativer KI und Large-Language-Modellen (LLM) eröffnet neue Potenziale für Forschung, Lehre und Verwaltung.

Eine Arbeitsgruppe im HND-BW verfolgt das Ziel, Lehrende, Mitarbeitende in der Lehrentwicklung und Studierende gezielt auf den Einsatz von KI-Tools vorzubereiten. Dabei stehen die Förderungen digitaler Kompetenzen, Transferfähigkeit sowie Kritik- und Urteilsfähigkeit im Umgang mit KI im Mittelpunkt.

Mit dem neuen KI-Schulungsmodul soll die Integration von KI als Werkzeug im Studien-, Lehr- und Arbeitsalltag unterstützt werden. Gleichzeitig orientiert sich das Modul an den Anforderungen der EU-KI-Verordnung zur Kompetenzentwicklung.

Das Schulungsmodul wird unter offener Lizenzierung allen interessierten Hochschulen in Baden-Württemberg und darüber hinaus zur Verfügung gestellt.

Mitwirkende der HND-BW AG „KI-Schulungsmodul“:

  • Niko Baldus (Universität Mannheim)
  • Mattias Bandtel (HND-BW)
  • Hannah Baur (Universität Freiburg)
  • David Boehringer (Universität Stuttgart)
  • Sarah Botella (Universität Hohenheim)
  • Leonie Bröcher (Universität Mannheim)
  • Stefanie Everke-Buchanan (Universität Konstanz)
  • Lisa Fritsch (Universität Hohenheim)
  • Svenja Geißler (KIT)
  • Sarah Holstein (KIT)
  • Alexander Klein (Universität Konstanz)
  • Kim Meliani (Universität Stuttgart)
  • Nicole Najemnik (Universität Heidelberg)
  • Tanja Ottenbacher (Universität Hohenheim)
  • Peter Rempis (Universität Tübingen)
  • Tatjana Spaeth (Universität Ulm)
  • Nicole Wöhrle (Universität Freiburg)
Kontakt
________________________________

An einer Mitwirkung in der Special Interest Group »HND-BW KI-Schulungsmodul« interessierte Lehrende, Studierende und Mitarbeitende im Support können sich gerne an die ◀ HND-BW Geschäftsstelle wenden.