KI-Schulungsmodul

Die Europäische KI-Verordnung (EU KI-VO) verpflichtet Hochschulen unter bestimmten Voraussetzungen, ein ausreichendes Maß an KI-Kompetenz ihrer Angehörigen sicherzustellen. Eine hochschulübergreifende Arbeitsgruppe im HND-BW hat ein Selbstlernmodul entwickelt, das Hochschulangehörige gezielt auf den Einsatz von KI-Tools vorbereitet. Dabei werden Grundkompetenzen wie technisches Verständnis, rechtliche Rahmenbedingungen sowie Kritik- und Urteilsfähigkeit im Umgang mit KI adressiert.
Das KI-Schulungsmodul der HND-BW Arbeitsgruppe ist auf die Anforderungen der EU-KI-Verordnung abgestimmt. Die Rechtsinformationsstelle für die digitale Lehre Baden-Württemberg (bwDigiRecht) und die Zentrale Datenschutzstelle der baden-württembergischen Universitäten (ZENDAS) haben an der Entwicklung mitgewirkt. Der Selbstlernkurs wird unter offener Lizenz allen interessierten Hochschulen in Baden-Württemberg und darüber hinaus zur Verfügung gestellt. Das Angebot zielt darauf ab, Hochschulen bei der Integration von KI als Werkzeug im Studien-, Lehr- und Arbeitsalltag zu unterstützen.
Kontakt
________________________________
Rückmeldungen zum KI-Schulungsmodul nimmt die ◀ HND-BW Geschäftsstelle entgegen.
Niko Baldus (Universität Mannheim)
Mattias Bandtel (HND-BW)
Hannah Baur (Universität Freiburg)
David Boehringer (Universität Stuttgart)
Sarah Botella (Universität Hohenheim)
Leonie Bröcher (Universität Mannheim)
Stefanie Everke-Buchanan (Universität Konstanz)
Lisa Fritsch (Universität Hohenheim)
Svenja Geißler (KIT)
Jennifer Heck (KIT)
Sarah Holstein (KIT)
Alexander Klein (Universität Konstanz)
Kim Meliani (Universität Stuttgart)
Nicole Najemnik (Universität Heidelberg)
Tanja Ottenbacher (Universität Hohenheim)
Peter Rempis (Universität Tübingen)
Tatjana Spaeth (Universität Ulm)
Nicole Wöhrle (Universität Freiburg)
weitere Informationen
________________________________
Lernziele und -methoden
Dieses Lernmodul:
- Bietet eine kurze Einführung in das Thema (generative) KI.
- Erläutert die Chancen, Herausforderungen und Risiken, die sich durch den Einsatz von KI für alle Mitarbeitende ergeben.
- Informiert über grundlegende Rechte und Pflichten, die sich aus dem Datenschutz, dem Urheberrecht und der Informationssicherheit ergeben.
- Vermittelt ein Problembewusstsein für den verantwortungsvollen Umgang mit generativer KI.
- Gibt Tipps zur praktischen Anwendung von generativer KI.
Der Selbstlernkurs ist modular aufgebaut. Er besteht aus fünf Themenblöcken. Diese enthalten textliche Erläuterungen, Praxisbeispiele und interaktive Elemente zur Reflexion des Erlernten. Ein Literaturverzeichnis führt die verwendeten und weiterführerende Quellen auf. Zur Wissensüberprüfung kann abschließend ein Quiz absolviert werden. Die einzelnen Themenblöcke können zeitlich flexibel bearbeitet werden. Bei Einbindung in ein Lernmanagementsystem oder eine Schulungsplattform ist die Erstellung einer Teilnahmebestätigung möglich.
Informationen zur Nutzung
- Dieses Lernmodul steht Hochschulen in Baden-Württemberg und darüber hinaus unter offener Lizenz kostenfrei zur Verfügung (bitte Lizenzhinweise beachten).
- Hochschulen, die den Selbstlernkurs im eigenen Kontext nutzen möchten, können das bereitgestellte Modul kostenfrei in das lokale Lernmanagementsystem oder ihre Schulungsplattform einbinden. Der Selbstlernkurs wird in den Formaten SCORM und html zur Verfügung gestellt.
- Abruf der aktuellen Dateiversionen über das ▶ Zentrale OER Repositorium der Hochschulen in Baden-Württemberg (ZOERR)
Lizenzhinweise
Dieser Selbstlernkurs wurde von der hochschulübergreifenden HND-BW AG „KI-Schulungsmodul“ entwickelt. An der Erstellung haben die Rechtsinformationsstelle für die digitale Lehre Baden-Württemberg (bwDigiRecht) und die Zentrale Datenschutzstelle der baden-württembergischen Universitäten (ZENDAS) mitgewirkt. Die Inhalte basieren auf frei zugänglichen Lernmodulen der Hochschule Geisenheim University, der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) sowie auf Materialien des KI-Campus. Bei der Formulierung einiger Textpassagen wurden KI-Sprachmodelle eingesetzt. Alle Inhalte wurden von den Erstellenden überprüft. Sämtliche in diesem Modul verwendeten Bilder und Grafiken sind mit einer Quellenangabe versehen oder wurden eigenständig erstellt. Das Literaturverzeichnis unterliegt dem Zitatrecht.
Dieses Werk und dessen Inhalte sind – sofern nicht anders angegeben – lizenziert unter CC BY-SA 4.0. Nennung gemäß TULLU-Regel bitte wie folgt: „Verstehen und Anwenden von generativer Künstlicher Intelligenz (KI)“ der ◀ HND-BW AG „KI-Schulungsmodul“, Lizenz: ▶ CC BY-SA 4.0.