»hAIgher Education Day 2025

Künstliche Intelligenz in Lehre und Studium«

25. November 2025, Karlsruhe & online

Veranstaltungsankündigung: hAIgher Education Day über KI in Lehre und Studium, 25.11.2025 am KIT Karlsruhe & online.

Der „hAIgher Education Day: Künstliche Intelligenz in Lehre und Studium“ findet am 25. November 2025. Die Tagung findet in hybrider Form von 11:00 – 17:00 Uhr am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) statt.

Das Programm umfasst zwei spannende KI-Notes von Mandy Schiefner-Rohs und Peter Salden, interaktive Workshops, Lightning Talks und eine Podiumsdiskussion zu mediendiaktischen, infrastrukturellen, rechtlichen und strategischen Fragen im Einsatz von KI in Lehre und Lernen. Die Veranstaltung bietet Raum für Erfahrungsaustausch und das Vernetzen mit Vertretungen von Hochschulleitungen, Lehrenden, Mitarbeitenden lehrunterstützender Einrichtungen und Studierenden.

10:30 Ankommen


11:00 Begrüßung und Eröffnung

Prof. Dr. Oliver Kraft, Vizepräsident Forschung, Lehre und Akademische Angelegenheiten, Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

Dr. Matthias Bandtel, Geschäftsführer Hochschulnetzwerk Digitalisierung der Lehre Baden-Württemberg (HND-BW)

Astrid Werner, Leiterin der Geschäftsstelle des Hochschuldidaktikzentrums Baden-Württemberg (HDZ)


  • 11:30 KI-Note: Zwischen Algorithmus und Autonomie: Hochschulbildung im Angesicht von KI
    Prof. Dr. Mandy Schiefner-Rohs, RPTU Kaiserslautern

    Algorithmen und Verfahren Künstlicher Intelligenz haben zunehmend Einfluss darauf, wie wir lernen, forschen und kommunizieren. Daraus erwächst für Hochschulen eine doppelte Verantwortung: Zum einen, Studierende zum kompetenten und souveränen Umgang mit KI-Technologien zu befähigen. Zum anderen, Räume zu schaffen, in denen die gesellschaftlichen und ethischen Implikationen algorithmischer Systeme kritisch reflektiert werden können und die Entwicklung einer fundierten Urteilskraft gefördert wird. Der Vortrag fragt aus einer medienpädagogische Perspektive, wie Hochschulbildung im Spannungsfeld zwischen algorithmischer Steuerung und menschlicher Autonomie gestaltet werden kann. Ziel ist es, Impulse für eine Kultur der Reflexion, Verantwortung und aktiven Mitgestaltung akademischer Bildung zu geben.

  • 12:15 KI-Note: KI-Souveränität: Was wir durch hochschulübergreifende Zusammenarbeit erreichen können
    Dr. Peter Salden, RU Bochum, Zentrum für Wissenschaftsdidaktik

    Generative Künstliche Intelligenz ist das Spielfeld großer Tech-Unternehmen. Sie bieten Hochschulen nicht nur Software und Rechenleistung an, sondern drängen inzwischen auch in die Lehrendenfortbildung. Die Angebote sind einerseits praktisch, führen andererseits aber auch zu kritischen Abhängigkeiten – finanziell, ideell und mit Blick auf Datenflüsse. Dass es auch anders geht, zeigen inzwischen Beispiele in vielen Bundesländern: Hochschulen stellen in eigenen Rechenzentren KI-Anwendungen bereit, entwickeln Software und bieten eigene Schulungsangebote an. Dabei hat insbesondere die hochschulübergreifende Zusammenarbeit eine bemerkenswerte Dynamik und macht Hoffnung, dass die Hochschulen im Bereich KI ein erhebliches Maß an Unabhängigkeit bewahren können. Der Vortrag stellt dar, was unter KI-Souveränität verstanden werden kann und was Hochschulen in Deutschland konkret tun, um sie zu erreichen.

13:00 Mittagspause


  • 13:15 Online: Lightning Talks (Parallel dazu Workshops in Präsenz)


    13:15 Mittendrin statt nebendran: Large Language Models in der Fachlehre Dr. Nicole Aeschbach, Universität Heidelberg

    13:30 KI für technikferne Studiengänge Prof. Dr. Mareike Schoop, Universität Hohenheim

    13:45 LET’S PLAY: Künstliche Intelligenz, Gamification und Adaptives Lernen Alexander Klein, Zentralen OER-Repositorium der Hochschulen in Baden-Württemberg (ZOERR)

    14:00 Pause

    14:15 Form, Inhalt & Prozess: Ebenen des redlich kontrollierten Arbeitens mit generativer KI in Studium und Lehre Prof. Dr. Stefan Scherer & Kevin Schumacher, Karlsruher Institut für Technologie

    14.30 KI-Monitoring. Entwicklung einer reflektierten Dokumentation des KI-unterstützten Recherchierens und Schreibens als neue Prüfungsform Thomas Heintz, Karlsruher Institut für Technologie

    14:45 Zuverlässig, anpassbar, reproduzierbar: Sprachsynthese in agilen Lerninhalten Dr. Gillian Kiliani, Universität Konstanz

    15:00 Pause

    15:15 Professionelle Selbstwirksamkeit im virtuellen Raum: Erfahrungen aus Medizin und Psychologie Markus Rossa & Prof. Dr. Anna Sophia Schwind, Hochschule Ravensburg-Weingarten (RWU)

    15:30 Die Zukunft des Lernens: Denken statt Prompten Prof Dr. Patrick Albus, Universität Ulm

    15.45 Hybride Werke & der Urheberrechtsschutz Andrea Schlotfeldt

  • 14:00 Präsenz: Parallele Workshops (Parallel dazu Lightning Talks online)


    KI-Kompetenzen entwickeln und verankern: Perspektiven für die Hochschullehre Prof. Dr. Henner Gimpel, Daniel Feulner et al., Universität Hohenheim

    Plan Your Teaching with AI: A Practical, Evidence-Based Approach Nina Bach, hanke teachertraining

    Adversariale Übungen in der Mensch-KI-Interaktion: Vom Red-Teaming zu praktikablen Leitlinien für die Hochschullehre Prof. Dr. Kellmeyer, Universität Mannheim

    KI in der Lehre rechtssicher gestalten: Vom Risiko zur Regelung Maximilian Spehn, Jana Knecht, Elisabeth Lampart, bwDigiRecht


15:45 Präsenz: Kaffeepause


  • 16:15 Podiumsdiskussion

    Panelteilnehmer*innen: Prof. Dr. Peter Kirchner (HDZ), Dr. Peter Salden (KI:EDU.NRW), Prof. Dr. Henner Gimpel (Universität Hohenheim), Prof. Dr. Mandy Schiefner-Rohs (RPTU Kaiserslautern), Nina Bach (hanke teachertraining) & Jana Knecht (bwDigiRecht)

17:00 Veranstaltungsende

FO>KI wird im Rahmen des Programmes Fellowships für Lehrinnovationen und Unterstützungsangebote in der digitalen Hochschullehre (bwDigiFellows II) vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg und vom Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft gefördert.
Logo des Stifterverbands mit einem S in einem Kreis und dem Text: Bildung. Wissenschaft. Innovation.
Wappen von Baden-Württemberg, darunter Text: Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst.
Anmeldung
________________________________

Die Anmeldung für die Teilnahme in Präsenz und online ist auf CampusComm bis zum 24.11.2025 möglich.

Veranstaltungsort
________________________________

Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Campus Süd, InformatiKOM & online

Adenauerring 12, 76131 Karlsruhe, Germany
Veranstaltung
________________________________

Der „hAIgher Education Day“ wird ausgerichtet im Rahmen des Hochschulnetzwerks Digitalisierung der Lehre Baden-Württemberg (HND-BW) in Kooperation mit dem ▶ Hochschuldidaktikzentrum Baden-Württemberg (HDZ). Die Veranstaltung ist Teil der ◀ Fortbildungsreihe „Künstliche Intelligenz in der Hochschullehre (FO>KI)“ mit Förderung durch das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg und den Stifterverband.