Autor-Archiv für Matthias Bandtel
Dezember 16, 2020 3:30 pm
Veröffentlicht von Matthias Bandtel
Das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg (MWK) sucht ab sofort eine*n Referent*in (w/m/d) für einen Dienstposten im Referat „Digitalisierung, Informationsinfrastrukturen und Forschung im IuK-Bereich“. Schwerpunkte liegen in der Beteiligung an verschiedenen Projekten im Bereich E-Science und Forschungsdatenmanagement. Bewerbungsschluss ist der 11.01.2021.
Das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg (MWK) sucht eine*n Referent*in für Digitalisierung, Informationsstrukturen und Forschung. Zu den Aufgaben zählen die Betreuung des Aufbaus der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) sowie Förderprogramme und Projekte im Bereich E-Science/Forschungsdatenmanagement.
Dezember 16, 2020 3:21 pm
Veröffentlicht von Matthias Bandtel
Wissenschaftsministerin Theresia Bauer äußerte sich am 9.Dezember 2020 in Stuttgart zur Entwicklung der Studierendenzahlen in Baden-Württemberg. Nach ersten Angaben des Statistischen Landesamtes gingen im Wintersemester 2020/21 Ersteinschreibungen an den Landeshochschulen im Vergleich zum Vorjahr leicht zurück. Insgesamt nahm die Zahl der Studierenden zu.
Laut Bauer wirkt sich die Corona-Pandemie auch deutlich auf die Hochschulen in Baden-Württemberg aus. Der Rückgang der Studienanfänger*innen liege vor allem daran, dass internationalen Studierende nicht aus ihren Ländern aus- und hier einreisen konnten.
November 30, 2020 8:30 pm
Veröffentlicht von Matthias Bandtel
Pünktlich zum Dezemberbeginn öffnet der digitale Adventskalender des Zentralen Repositoriums für Open Educational Resources (ZOERR) seine Türchen: Jeden Tag gibt es ein neues OER-Highlight zu entdecken.
Mit dem ▶digitalen Adventskalender des ZOERR können Sie vom 1. bis zum 24. Dezember eine Auswahl an Open Educational Resources (OER) kennen lernen. Die Zusammenstellung zeigt die Vielfalt an OER-Materialien und die Möglichkeiten ihrer Nutzung und Publikation. Lassen Sie sich inspirieren – bestimmt sind überraschende Anregungen dabei,
November 18, 2020 4:39 pm
Veröffentlicht von Matthias Bandtel
Das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg (MWK) sucht ab sofort eine*n Referent*in (w/m/d) für einen Dienstposten im Referat „Digitalisierung, Informationsinfrastrukturen und Forschung im IuK-Bereich“. Schwerpunkt ist die Begleitung des Strategieprozesses zur Weiterentwicklung der digitalen Lehre. Bewerbungsschluss ist der 27.11.2020.
Das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg (MWK) sucht eine*n Referent*in für Digitale Lehre. Das MWK möchte die Erfahrungen aus dem digitalen Sommersemester 2020 in die weiteren Planungen für die digitale Hochschullehre einfließen lassen.
November 16, 2020 2:02 pm
Veröffentlicht von Matthias Bandtel
Der landesweite Studieninformationstag am 18. November 2020 findet dieses Jahr das erste Mal online statt. Die rund 70 teilnehmenden Hochschulen in Baden-Württemberg haben auf die Corona-Pandemie reagiert und bieten den Schüler*innen die Möglichkeit, sich mittels vielfältiger digitaler Formate über Studienperspektiven zu informieren.
Die Hochschulen ermöglichen ein kreatives und facettenreiches digitales Informationsangebot, das Schüler*innen den Zugang zur Hochschulwelt eröffnet. Dabei erstrecken sich die Programme der Hochschulen von Live-Vorlesungen über Online-Sprechstunden bis hin zu virtuellen Campus-Führungen und Vorträgen in den virtuellen Räumen.
November 12, 2020 10:57 am
Veröffentlicht von Matthias Bandtel
Das Projekt „Digitale Prüfungen lernerfolgsorientiert, datensicher & chancengerecht gestalten“ des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) wird im Rahmen der Jubiläumsinitiative „Wirkung hoch 100“ des Stifterverbandes gefördert. In das Projekt fließt die Expertise des Zentrums für Mediales Lernen (ZML) und der Hochschuldidaktik (PEBA/HDZ) ein. Kooperationspartner ist das Hochschulnetzwerk Digitalisierung der Lehre Baden-Württemberg (HND-BW).
Die ▶Jubiläumsinitiative „Wirkung hoch 100“ des Stifterverbandes bringt ▶100 Förderprojekte mit den besten Ideen für die Zukunft des Bildungs-,
November 2, 2020 8:03 am
Veröffentlicht von Matthias Bandtel
Das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg hat eine neue Corona-Verordnung Studienbetrieb und Kunst erlassen. Die Verordnung tritt am 2. November 2020 in Kraft.
Nach den Beschlüssen der Konferenz von Bundeskanzlerin Angela Merkel und den Ministerpräsidenten der Länder zur aktuellen Lage in der Corona-Pandemie tritt am 2. November 2020 in Baden-Württemberg die neue Corona-Verordnung Studienbetrieb und Kunst in Kraft.
Die Verordnung regelt die Aussetzung des Präsenz-Studienbetriebs der Hochschulen und Akademien bis 30.
Oktober 26, 2020 3:29 pm
Veröffentlicht von Matthias Bandtel
Der HND-BW Lenkungskreis hat Prof. Dr. Alexander Wanner zu seinem Sprecher gewählt. Das Votum fiel ohne Gegenstimme aus. Der Vizepräsident für Lehre des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) war bereits seit Juli 2020 kommissarischer Sprecher. Jetzt hat ihn der Lenkungskreis für eine einjährige Amtszeit bestätigt.
Der ◀HND-BW Lenkungskreis ist das Leitungsgremium des Hochschulnetzwerks Digitalisierung der Lehre Baden-Württemberg. Er setzt sich aus den Prorektor*innen und Vizepräsident*innen für Lehre der 9 baden-württembergischen Landesuniversitäten zusammen.
Oktober 21, 2020 10:10 am
Veröffentlicht von Matthias Bandtel
Am 21.10.2020, 13-14 Uhr bietet das Zentrum für Mediales Lernen (ZML) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ein Webinar zum Einsatz von MS Teams und Zoom an. Die Veranstaltung steht allen interessierten Professor*innen und Mitarbeiter*innen offen.
Mit MS-Teams und Zoom werden seit April viele Lehrveranstaltungen erfolgreich online durchgeführt. Seitdem gab es in beiden Werkzeugen praktische Neuerungen. Im Webinar werden erweiterte Möglichkeiten zur Bereicherung der Online-Lehrveranstaltungen gezeigt und Tipps für einen noch professionelleren Einsatz gegeben.
Oktober 16, 2020 2:09 pm
Veröffentlicht von Matthias Bandtel
Im Juli 2020 hat die Universität Tübingen eine universitätsweite Studierendenbefragung zum Sommersemester 2020 durchgeführt. Rund 5.200 Studierende haben sich an der Evaluation beteiligt. Jetzt sind die Ergebnisse veröffentlicht worden. Sie geben Einblicke in die Erfahrungen mit der Online-Lehre und bringen Wünsche für das kommende Wintersemester zum Ausdruck.
Insgesamt ziehen die Studierenden der Universität Tübingen ein positives Fazit des Online-Sommersemesters 2020. Die Veranstaltungen fanden vor allem über die Lernplattform ILIAS und den Videokonferenzdienst Zoom statt.