Autor-Archiv für Matthias Bandtel
Dezember 21, 2022 3:56 pm
Veröffentlicht von Matthias Bandtel
Über 150 Vertreter*innen baden-württembergischer Hochschulen, der Wissenschaftspolitik und externe Expert*innen haben im Sommer 2022 am „Zukunftsworkshop Hochschulen in der digitalen Welt“ teilgenommen. Das Ziel: Unterschiedliche Perspektiven auf die Digitalisierung von Lehre, Verwaltung und Forschung zusammenbringen. Jetzt hat das Wissenschaftministerium die Ergebnisdokumentation vom Zukunftsworkshop veröffentlicht.
Die soeben erschienene Broschüre „Zukunftsworkshop: Hochschulen in der Digitalen Welt“ fasst die wichtigsten Ergebnisse des fachlichen Austauschs zusammen. An 22 Thementischen wurden Fragen zur Digitalisierung in Lehre, Verwaltung und Forschung an baden-württembergischen Hochschulen diskutiert.
Juli 11, 2022 1:44 pm
Veröffentlicht von Matthias Bandtel
Das Hochschulnetzwerk Digitalisierung der Lehre Baden-Württemberg (HND-BW) wird langfristig weitergeführt. Das haben die Prorektor*innen und Vizepräsident*innen für Lehre der neun baden-württembergischen Landesuniversitäten vereinbart. Jetzt wurde der Kooperationsvertrag von allen Partner*innen unterzeichnet.
März 3, 2022 11:48 am
Veröffentlicht von Matthias Bandtel
Die Landesrektorenkonferenz Baden-Württemberg hat am 25. Februar 2022 turnusgemäß ihren Vorstand gewählt. Neuer Vorsitzender wird Prof. Dr. Thomas Puhl, Rektor der Universität Mannheim. Zum Stellvertreter wurde Prof. Dr. Michael Weber, Präsident der Universität Ulm, gewählt. Die zweijährige Amtszeit beginnt am 1. April 2022.
Thomas Puhl sieht in der Bewältigung der Corona-Pandemie weiterhin eine große Herausforderung. Für das anstehende Semester werde darauf abgezielt, dass die Studierenden bei weiterer Entspannung der Lage wieder auf den Campus kommen könnten.
Oktober 25, 2021 11:35 am
Veröffentlicht von Matthias Bandtel
Am Montag, 18. Oktober 2021, hat Wissenschaftsministerin Theresia Bauer die Universität Stuttgart besucht und sich über den Start in das Wintersemester 2021/22 informiert. An den baden-württembergischen Universitäten gibt es wieder mehr Leben auf dem Campus. Ein Mix
aus Präsenzveranstaltungen, Onlineangeboten und hybrider Lehre macht das möglich. Die neue Corona‐Verordnung Studienbetrieb des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden‐Württemberg bietet die Grundlage hierfür. Bei der Weiterentwicklung hybrider und digitaler Szenarien für Lehre und Lernen arbeiten alle baden‐württembergischen Universitäten eng zusammen.
Oktober 13, 2021 12:59 pm
Veröffentlicht von Matthias Bandtel
Das University:Future Festival wird in diesem Jahr gemeinsam von Hochschulforum Digitalisierung und der Stiftung Innovation in der Hochschullehre ausgerichtet. Die Konferenz findet online vom 2. bis 4. November statt. Das diesjährige Motto lautet „Open for Discussion“. Das HND-BW ist Netzwerkpartner*in des Festivals.
Beim ▶University:Future Festival kommen an drei Tagen über tausend Menschen digital zusammen, um über Themen wie hybrides Lernen, Diversität, Künstliche Intelligenz und Future Skills zu diskutieren. Das Festival startet am 2.
Oktober 11, 2021 3:11 pm
Veröffentlicht von Matthias Bandtel
Mit dem „Infopoint Hochschullehre: Digitale Prüfungen“ haben die Stiftung Innovation in der Hochschullehre und das Hochschulforum Digitalisierung eine Veranstaltungsreihe zu einem hochaktuellen Thema aus Studium und Lehre ins Leben gerufen. Der Kick-Off fand am 03.09.2021 statt. Das Team von „Prüfung hoch Drei III“ gestaltete den Auftakt-Workshop.
Prof. Dr. Svenja Bedenlier, Stefanie Gerl und Bastian Küppers vom ◀Projekt „Prüfung hoch Drei III“ führten mit kurzen Inputs und Praxisbeispielen grundlegend in das Thema Digitale Prüfungen an Hochschulen ein.
Oktober 4, 2021 10:58 am
Veröffentlicht von Matthias Bandtel
Das Whitepaper „Digitale Prüfungen in der Hochschule“ ist Ende September 2021 erschienen. Es leistet eine Bestandsaufnahme zum digitalen Prüfen an Hochschulen im DACH-Raum. Berücksichtigt werden sowohl langjährige Vorerfahrungen als auch neuere Entwicklungen im Rahmen der Corona-Pandemie. Eine Expert*innengruppe des Hochschulforums Digitalisierung unter Beteiligung des Hochschulnetzwerks Digitalisierung der Lehre Baden-Württemberg (HND-BW) hat ein halbes Jahr lang die Ergebnisse zusammengetragen.
Um den praxisorientierten Austausch zu digitalen Prüfungen zu stärken, richtete das ▶Hochschulforum Digitalisierung im Frühjahr 2021 eine ▶
Oktober 4, 2021 10:30 am
Veröffentlicht von Matthias Bandtel
Das Zentrale Open Educational Resources Repositorium der Hochschulen in Baden-Württemberg (ZOERR) hat ein neues Erklärvideo veröffentlicht. Vorgestellt werden die Vorteile von OER und die Sammlung offener Lehrmaterialien auf dem ZOERR. Das ZOERR bietet Lehrenden die Möglichkeit, die eigene Lehre sichtbar zu machen.
Das ▶ZOERR ist die Plattform für Open Educational Resources (OER) der Hochschulen in Baden-Württemberg. Das neue Erklärvideo führt in die Grundprinzipien offener Lehrmaterialien ein und zeigt die Vorteile von OER auf.
September 29, 2021 4:52 pm
Veröffentlicht von Matthias Bandtel
Der Beirat des Stifterverbandes hat „Prüfung hoch III Drei“ in die finale Förderrunde der Jubiläumsinitiative „Wirkung hoch 100“ aufgenommen. Das Verbundprojekt des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT), der FAU Erlangen-Nürnberg und der RWTH Aachen in Kooperation mit dem Hochschulnetzwerk Digitalisierung der Lehre Baden-Württemberg (HND-BW) gehört damit zu den „zehn besten Ideen für die Zukunft von Bildung, Wissenschaft und Innovation“. Die aus über 500 Bewerbungen ausgewählten zehn Finalisten erhalten insgesamt eine Million Euro Fördermittel.
Bei ◀
August 12, 2021 10:43 am
Veröffentlicht von Matthias Bandtel
Prof. Dr. Annette Kehnel ist an der Universität Mannheim zur neuen Prorektorin für Studium und Lehre gewählt worden. Ihre Amtszeit beginnt am 1. Oktober 2021. Sie wird künftig die Universität Mannheim im HND-BW Lenkungskreis vertreten.
Der Senat der Universität Mannheim hat neue Prorektor*innen gewählt. Prof. Dr. Annette Kehnel wird ab Oktober 2021 Prorektorin für Studium und Lehre. Daneben wird Prof. Dr. Laura Edinger-Schons das Thema „Nachhaltigkeit“ und „Informationsversorgung“ koordinieren. Prof. Dr. Thomas Fetzer übernimmt die Ressorts „Struktur- und Entwicklungsplanung,