Autor-Archiv für Matthias Bandtel
Oktober 4, 2021 10:30 am
Veröffentlicht von Matthias Bandtel
Das Zentrale Open Educational Resources Repositorium der Hochschulen in Baden-Württemberg (ZOERR) hat ein neues Erklärvideo veröffentlicht. Vorgestellt werden die Vorteile von OER und die Sammlung offener Lehrmaterialien auf dem ZOERR. Das ZOERR bietet Lehrenden die Möglichkeit, die eigene Lehre sichtbar zu machen.
Das ▶ZOERR ist die Plattform für Open Educational Resources (OER) der Hochschulen in Baden-Württemberg. Das neue Erklärvideo führt in die Grundprinzipien offener Lehrmaterialien ein und zeigt die Vorteile von OER auf.
September 29, 2021 4:52 pm
Veröffentlicht von Matthias Bandtel
Der Beirat des Stifterverbandes hat „Prüfung hoch III Drei“ in die finale Förderrunde der Jubiläumsinitiative „Wirkung hoch 100“ aufgenommen. Das Verbundprojekt des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT), der FAU Erlangen-Nürnberg und der RWTH Aachen in Kooperation mit dem Hochschulnetzwerk Digitalisierung der Lehre Baden-Württemberg (HND-BW) gehört damit zu den „zehn besten Ideen für die Zukunft von Bildung, Wissenschaft und Innovation“. Die aus über 500 Bewerbungen ausgewählten zehn Finalisten erhalten insgesamt eine Million Euro Fördermittel.
Bei ◀
August 12, 2021 10:43 am
Veröffentlicht von Matthias Bandtel
Prof. Dr. Annette Kehnel ist an der Universität Mannheim zur neuen Prorektorin für Studium und Lehre gewählt worden. Ihre Amtszeit beginnt am 1. Oktober 2021. Sie wird künftig die Universität Mannheim im HND-BW Lenkungskreis vertreten.
Der Senat der Universität Mannheim hat neue Prorektor*innen gewählt. Prof. Dr. Annette Kehnel wird ab Oktober 2021 Prorektorin für Studium und Lehre. Daneben wird Prof. Dr. Laura Edinger-Schons das Thema „Nachhaltigkeit“ und „Informationsversorgung“ koordinieren. Prof. Dr. Thomas Fetzer übernimmt die Ressorts „Struktur- und Entwicklungsplanung,
August 9, 2021 4:41 pm
Veröffentlicht von Matthias Bandtel
Prof. Dr. Frank Gießelmann wurde an der Universität Stuttgart zum neuen Prorektor für Lehre und Weiterbildung gewählt. Seine Amtszeit beginnt am 1. Oktober 2021. Er wird künftig die Universität Stuttgart im HND-BW Lenkungskreis vertreten.
Nach seiner Wahl zum Prorektor für Lehre und Weiterbildung an der Universität Stuttgart betonte Prof. Gießelmann die Chancen, digitale Formate in die Präsenzlehre einzubeziehen. Herausforderungen sieht er in der Gewinnung und Förderung von Talenten, im Umgang mit der zunehmenden Diversität von Bildungsbiographien sowie in der kontinuierlichen Weiterentwicklung von Studien- und Weiterbildungsangeboten.
August 9, 2021 3:48 pm
Veröffentlicht von Matthias Bandtel
Der Senat der Universität Ulm hat in einer teils universitätsöffentlichen Sitzung turnusmäßig Präsidiumswahlen abgehalten. Unter anderem wurde die bisherige Vizepräsidentin für Lehre, Frau Prof. Dr. Dr. Olga Pollatos, im Amt bestätigt. Die Vizepräsident*innen und Prorektor*innen für Lehre der baden-württembergischen Landesuniversitäten sind Mitglieder im HND-BW Lenkungskreis.
Frau Prof. Dr. Dr. Olga Pollatos wurde für eine weitere Amtszeit als Vizepräsidentin Lehre der Universität Ulm bestätigt. Frau Pollatos ist zudem Vorsitzende des Hochschuldidaktikzentrums Baden-Württemberg und Mitglied im ◀
Juli 20, 2021 8:26 am
Veröffentlicht von Matthias Bandtel
Die Abteilung Informationssysteme des Kommunikations- und Informationszentrum (kiz) der Universität Ulm sucht ab sofort eine*n IT-Spezialist*in für die Digitale Lehre (m/w/d). Schwerpunkte liegen in der Anwendungsbetreuung und kontinuierlichen Weiterentwicklung der zentralen Lernplattform Moodle. Bewerbungsschluss ist der 08. August 2021.
Weitere Aufgabenbereiche stellen die Mitwirkung in den Gremien für die strategische Weiterentwicklung der digitalen Lehrunterstützung an der ▶Universität Ulm, der Leitung von Projekten (vor allem im Umfeld digitaler Lehrunterstützung) sowie der Etablierung eines robusten Prozesses für das Changemanagement im Bereich der digitalen Lehrunterstützung dar.
Juli 19, 2021 9:47 am
Veröffentlicht von Matthias Bandtel
Digitale Prüfungen haben insbesondere während der Corona-Pandemie an Bedeutung gewonnen. Wie diese hochschulübergreifend breiter verfügbar gemacht werden können, erschließen die baden-württembergischen Universitäten gemeinsam im Projekt „Partnerschaft für innovative E-Prüfungen“ (PePP). Das Verbundvorhaben ist Ergebnis der landesweiten Zusammenarbeit im Hochschulnetzwerk Digitalisierung der Lehre Baden-Württemberg (HND-BW). Gefördert wird das Projekt von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre.
Die Stiftung Innovation in der Hochschullehre hat das Verbundprojekt PePP in die Förderung innerhalb des ▶Programms „Hochschullehre durch Digitalisierung stärken“ aufgenommen.
Juli 19, 2021 9:39 am
Veröffentlicht von Matthias Bandtel
Ein starker Partner des HND-BW stellt sich nachhaltig auf: Das Hochschulforum Digitalisierung (HFD) wird bis Ende 2025 durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) weiterfinanziert. Das gab Bundesbildungsministerin Anja Karliczek bei einer Panel-Diskussion mit Studierenden bekannt.
Mit dem ▶Hochschulforum Digitalisierung (HDF) haben ▶Stifterverband, ▶CHE Centrum für Hochschulentwicklung und ▶Hochschulrektorenkonferenz (HRK) 2014 einen bundesweiten Think Tank eingerichtet, um gemeinsam mit Hochschulen Lösungen für Herausforderungen der Digitalisierung zu entwickeln.
Juni 16, 2021 9:15 am
Veröffentlicht von Matthias Bandtel
»Prüfung hoch Drei« ist in die zweite Förderphase der Jubiläumsinitiative „Wirkung hoch 100“ des Stifterverbandes aufgenommen worden. Zu diesem Kooperationsprojekt haben sich Prüfungsinitiativen des KIT, der Universität Heidelberg und des HND-BW mit Projekten an der FAU Erlangen-Nürnberg und der RWTH Aachen zusammengeschlossen.
◀»Prüfung hoch Drei« wird vom ▶Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft im Rahmen der Jubiläumsinitiative ▶»Wirkung hoch 100« gefördert. Mit der Aufnahme in die zweite Phase gehört »Prüfung hoch Drei« zu den 30 besten Ideen für die Zukunft des Bildungs-,
Mai 19, 2021 5:16 pm
Veröffentlicht von Matthias Bandtel
Am 20.Mai 2021 findet der virtuelle StudiGipfel Baden-Württemberg statt. Eingeladen sind Studierende aus dem ganzen Land, die sich mit Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Wissenschaftsministerin Theresia Bauer austauschen können. Thematisch geht es um die Lehren aus der Pandemie.
Der StudiGipfel bietet Studierenden eine Plattform, um offen über ihre Perspektive sprechen zu können. Thematisch geht es um alle Aspekte rund um das Studium. „Wer vor einem Jahr sein Studium begonnen hat, musste bisher auf vieles,