Der Lenkungskreis des Hochschulnetzwerks Digitalisierung Baden-Württemberg (HND-BW) hat Prof. Dr. Michael Schwarze, Prorektor für Studium und Lehre der Universität Freiburg, zum neuen Sprecher gewählt. Seine Amstzeit hat zum 01.12.2024 begonnen und läuft gemäß der Kooperationsvereinbarung der baden-württembergischen Landesuniversitäten über ein Jahr.

Der Lenkungskreis des Hochschulnetzwerks Digitalisierung Baden-Württemberg (HND-BW) hat im Rahmen seiner Sitzung im zweiten Halbjahr 2024 turnusmäßig einen neuen Sprecher gewählt. Prof. Dr. Michael Schwarze, Prorektor für Studium und Lehre der Universität Freiburg, wurde einstimmig gewählt. Seine Amstzeit hat zum 01.12.2024 begonnen und läuft gemäß der Kooperationsvereinbarung der baden-württembergischen Landesuniversitäten über ein Jahr.

Nach seiner einstimmigen Wahl bedankte sich Michael Schwarze bei seinem Vorgänger Alexander Wanner (Vizepräsident für Lehre und Akademische Angelegenheiten des Karlsruher Instuituts für Technologie) für die erfolgreiche Lenkung des HND-BW in den vergangenen vier Jahren. In dieser Zeit hat sich das HND-BW unter Trägerschaft der Landesuniversitäten neu aufgestellt und dauerhaft etabliert. Aus der Kooperation sind wegweisende Strukturmaßnahmen für die digitale Lehre an den baden-württembergischen Hochschulen angestoßen worden. Michael Schwarze kündigte an, die ertragreiche Zusammenarbeit im HND-BW fortführen und ausweiten zu wollen.

Prof. Dr. Michael Schwarze ist seit Mai 2021 Prorektor für Studium und Lehre an der Universität Freiburg und seitdem Mitglied im Lenkungskreis des HND-BW. Seine akademische Laufbahn begann mit dem Studium der Fächer Französisch, Geschichte und Italienisch an den Universitäten Konstanz, Rouen (Frankreich) und Köln. Im Jahr 2002 promovierte er in Romanischer Literaturwissenschaft an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt. Seine Habilitation erfolgte 2009 an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt (Österreich). Im Jahr 2010 folgte Prof. Dr. Schwarze dem Ruf auf die Professur für Romanische Literaturen mit Schwerpunkt italienische Literatur an der Universität Konstanz. Von 2015 bis 2019 war er Dekan der Geisteswissenschaftlichen Sektion der Universität Konstanz.