Beiträge der Kategorie Allgemein

Gelber Textbalken mit dem Wort DIALOGPROZESS und einem Cursor auf der rechten Seite, der auf den Text zeigt.

Landesregierung Baden-Württemberg stellt Digitalisierungsmaßnahmen vor

Dezember 9, 2024 10:53 am Veröffentlicht von

Gelber Textbalken mit dem Wort DIALOGPROZESS und einem Cursor auf der rechten Seite, der auf den Text zeigt.

Die Landesregierung Baden-Württemberg hat die im „Dialogprozess: Hochschulen in der digitalen Welt“ geförderten Umsetzungsvorhaben vorgestellt. Für acht Maßnahmen zur Digitalisierung von Lehre, Administration und Forschung an den baden-württembergischen Hochschulen stellt das Land rund fünf Millionen Euro zur Verfügung.

Der baden-württembergische Ministerrat hat sich mit dem „Dialogprozess: Hochschulen in der Digitalen Welt“ befasst und die ▶ Umsetzungsvorhaben zur Digitalisierung der Lehre, Administration und Forschung an den Hochschulen öffentlich vorgestellt. Ministerpräsident Kretschmann und Wissenschaftsministerin Olschowski heben die Bedeutung der Maßnahmen für die Hochschullandschaft hervor und kündigen weitere Förderungen für das kommende Jahr an.

Logo von ZOERR mit schwarzem Löwen und Text: Zentrales Open Educational Resources Repositorium Baden-Württemberg.

Call for Participation: OER-Produktion mit KI (ZOERR)

Dezember 3, 2024 5:40 pm Veröffentlicht von

Logo von ZOERR mit schwarzem Löwen und Text: Zentrales Open Educational Resources Repositorium Baden-Württemberg.

Das Zentrale Open Educational Resources-Repositorium der Hochschulen in Baden-Württemberg (ZOERR) arbeitet gegenwärtig an Aufbau und Organisation einer Weiterbildungsreihe zum Thema Unterstützungsangebote zur OER-Produktion mit KI. Für die Durchführung von Online-Workshops werden Expert*innen gesucht.

Gesucht werden geeignete Referent*innen, die einen Online-Workshop im Themenspektrum OER-Produktion mit KI anbieten können. Geplant sind Veranstaltungen mit einem Umfang von 1,5 bis 2 Stunden, die idealerweise bis Anfang März 2025 stattfinden. Workshopgeber*innen erhalten eine Aufwandsentschädigung.

Für Vorschläge und weitere Informationen steht beim ZOERR ✉ Alexander Klein gerne zur Verfügung.

Bild Michael Schwarze. Ein Mann mit Brille im Anzug lächelt vor einem neutralen Hintergrund.

Prof. Dr. Michael Schwarze zum neuen Sprecher des HND-BW Lenkungskreises gewählt

Dezember 2, 2024 3:09 pm Veröffentlicht von

Der Lenkungskreis des Hochschulnetzwerks Digitalisierung Baden-Württemberg (HND-BW) hat Prof. Dr. Michael Schwarze, Prorektor für Studium und Lehre der Universität Freiburg, zum neuen Sprecher gewählt. Seine Amstzeit hat zum 01.12.2024 begonnen und läuft gemäß der Kooperationsvereinbarung der baden-württembergischen Landesuniversitäten über ein Jahr.

Der Lenkungskreis des Hochschulnetzwerks Digitalisierung Baden-Württemberg (HND-BW) hat im Rahmen seiner Sitzung im zweiten Halbjahr 2024 turnusmäßig einen neuen Sprecher gewählt. Prof. Dr. Michael Schwarze, Prorektor für Studium und Lehre der Universität Freiburg,

Titelblatt der strategie digital über kooperative Curriculumentwicklung, mit Personen, die gemeinsam einen DNA-Strang aufbauen, und digitalen Symbolen in Rosa-Tönen.

Netzwerk Landeseinrichtungen digitale Hochschullehre (NeL) in strategie digital

November 18, 2024 1:10 pm Veröffentlicht von

Im Oktober 2024 wurde die ▶ fünfte Ausgabe von strategie digital. Magazin für Hochschulstrategien im digitalen Zeitalter veröffentlicht. Das Schwerpunktthema lautet „Kooperative Curriculumentwicklung“. Ein Bestandteil dieser Ausgabe ist der Kurzbeitrag „Vernetzung leben – Kooperationen fördern“, der vom Netzwerk Landeseinrichtungen für digitale Hochschullehre (NeL) verfasst wurde.

Das NeL ist ein Zusammenschluss von Initiativen auf Ebene der Bundesländer, die sich der Unterstützung von Hochschulen bei der Digitalisierung widmen. Diese Initiativen arbeiten eng zusammen,

Logo der Stiftung Innovation in der Hochschullehre mit stilisiertem geometrischen Symbol links vom Text.

Freiraum 2025 (Stiftung Innovation in der Hochschullehre): Projektförderung an baden-württembergischen Landesuniversitäten

November 18, 2024 9:59 am Veröffentlicht von

Die geförderten Projekte im Programm »Freiraum 2025« der Stiftung Innovation in der Hochschullehre (StIL) wurden bekanntgegeben. Unter den 153 ausgewählten Vorhaben sind sieben Projekte der baden-württembergischen Landesuniversitäten vertreten. Mit einem Fördervolumen von insgesamt rund 50 Mio. Euro können die Projekte am 01. April 2025 starten.

Im Rahmen der ▶ »Freiraum 2025« Förderungen werden die Entwicklung und Erprobung von neuen Ideen für die Lehre unterstützt. Gestalter*innen von Hochschullehre können für die wiederkehrende Ausschreibung Projektideen entwickeln und Anträge einreichen.

Logo von bwDigiRecht mit gelben und schwarzen Dreiecken, Text: Rechtsinformationsstelle für die digitale Lehre

Rechtsexpert*in gesucht für das Projekt bwDigiRecht

Oktober 21, 2024 10:11 am Veröffentlicht von

Am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ist in der Geschäftsstelle des Hochschulnetzwerks Digitalisierung der Lehre Baden-Württemberg (HND-BW) zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle einer oder eines Rechtsexperten*in zu besetzen.

▶ bwDigiRecht bietet hochschulartenübergreifend Rechtsinformation zur digitalen Lehre und unterstützt lokale Einrichtungen wie Datenschutzbeauftragte und E-Learning-Services durch aktuelle Recherchen und Informationsaufbereitung. Die Rechtsinformationsstelle ist an der Geschäftsstelle des ▶ HND-BW am KIT angesiedelt.

Die Aufgabenbereiche der Tätigkeit umfassen die Recherche zum aktuellen rechtlichen Diskurs,

Logo von bwDigiRecht mit gelben und schwarzen Dreiecken, Text: Rechtsinformationsstelle für die digitale Lehre

Studentische Hilfskraft (m/w/d) gesucht für die Rechtsinformationsstelle für digitale Lehre Baden-Württemberg

September 17, 2024 2:18 pm Veröffentlicht von

Das Hochschulnetzwerk Digitalisierung der Lehre Baden Württemberg (HND-BW) sucht zum 01.11.2024 eine studentische Hilfskraft (m/w/d) zur Unterstützung im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit und Recherche für die Rechtsinformationsstelle für digitale Lehre (bwDigiRecht).

bwDigiRecht bietet hochschulartenübergreifend Rechtsinformation zur digitalen Lehre und unterstützt lokale Einrichtungen wie Datenschutzbeauftragte und E-Learning-Services durch aktuelle Recherchen und Informationsaufbereitung. Die Rechtsinformationsstelle ist an der Geschäftsstelle des ▶ Hochschulnetzwerks Digitalisierung der Lehre Baden-Württemberg (HND-BW) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) angesiedelt.

Akademische*r Mitarbeiter*in (m/w/d) gesucht für das Kompetenzzentrum OER im Projekt OMBRELLA

September 10, 2024 3:29 pm Veröffentlicht von

Das Kompetenzzentrum OER sucht für das Projekt OMBRELLA zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen akademischen Mitarbeiter*in (m/w/d) an der DHBW Mosbach.

Das BMBF-Projekt OMBRELLA zielt darauf ab, den Ausbau und die Förderung offener Bildungspraktiken (OEP) in der Hochschullandschaft voranzutreiben. Ein besonderer Fokus liegt auf der Nutzung und Erstellung offener Bildungsressourcen (OER) an der DHBW. Das ▶ Kompetenzzentrum OER ist an der DHBW Mosbach angesiedelt.

Dort wird ein*e Akademische*r Mitarbeiter*in (m/w/d) gesucht.

Buchtitel: Informationsinfrastrukturen in Zeiten von Digitalisierung und Pandemie von Ursula Müller, Springer VS.

Das HND-BW als Forschungsgegenstand: Studie zu kooperativen Informationsinfrastrukturen veröffentlicht

August 28, 2024 4:48 pm Veröffentlicht von

Eine neue Studie untersucht die institutionelle Zusammenarbeit von Hochschulen in Baden-Württemberg im Kontext der Digitalisierung. Das Hochschulnetzwerk Digitaisierung der Lehre Baden-Württemberg (HND-BW) wird als beispielgebender Ansatz für Kooperationen im Bereich Digitalisierung der Lehre analysiert. Die Dissertation von Ursula Müller „Informationsinfrastrukturen in Zeiten von Digitalisierung und Pandemie – Zusammenarbeit im Feld der baden-württembergischen HAW“ ist bei Springer VS erschienen.

Im Rahmen ihrer Dissertation geht Ursula Müller der Frage nach, wie sich Integration und Kooperation an Hochschulen in Baden-Württemberg im Handlungsfeld Digitalisierung entwickelt haben.

Buchcover: Hochschullehre postdigital - Lehre und Lernen neu gestalten. Menschen arbeiten mit Laptops, bunte Weltkugel im Hintergrund.

Neue Publikation: „Hochschullehre postdigital – Lehren und lernen neu gestalten“

Juli 26, 2024 8:37 am Veröffentlicht von

Der Sammelband „Hochschullehre postdigital – Lehren und lernen neu gestalten“, herausgegeben von Nerea Vöing et al., ist im Juni bei wbv im Open Access erschienen. Die Beiträge reflektieren die Transformation von Lehren und Lernen im Zeitalter der (Post-)Digitalität. Analysiert wird, wie Lehr-Lern-Prozesse zukünftig neu gestaltet und innovative Lehrangebote entwickelt werden können. Mit einer Studie zum „Hybriden Lehren und Lernen“ von Andreas Sexauer, Matthias Bandtel und Jena Cho fließen Erkenntnisse aus dem HND-BW Think Tank „Hybride Lehre“