Landesweite Fortbildungsreihe
»Künstliche Intelligenz in der Hochschullehre« (FO>KI)

Die landesweite Fortbildungsreihe »KI in der Hochschullehre« (FO>KI) zielt darauf ab, KI-Kompetenzen bei Lehrenden, Support-Mitarbeitenden, Studiengangentwickler*innen, Hochschulleitungen und Studierenden an allen Hochschulen in Baden-Württemberg zu fördern.
Von September 2024 bis November 2025 werden 30 Formate zu den Schwerpunktthemen Didaktik, Infrastrukturen, Curriculumsentwicklung, Hochschulstrategien, Recht und Ethik angeboten. Begleitend können Lehrende und Support-Mitarbeitende Fallberatungen und Selbstlernkurse in Anspruch nehmen.
FO>KI spricht Multiplikator*innen an, die Wissen, Fähigkeiten und Einstellungen im Umgang mit KI über ihre Beratungspraxis und Lehrtätigkeit an den Landeshochschulen weiterverbreiten können. Zur Qualitätsentwicklung wird auf ein kontinuierliches Monitoring gesetzt. Die Ergebnisse fließen in Weiterentwicklungen der Fortbildungsformate ein.
FO>KI wird vom Zentrum für Mediales Lernen am Karlsruher Institut für Technologie im Rahmen des Hochschulnetzwerks Digitalisierung der Lehre Baden-Württemberg (HND-BW) angeboten. Das Projekt wird durch die ▶ „Fellowships für Lehrinnovationen und Unterstützungsangebote in der digitalen Hochschullehre (bwDigiFellows II)“ vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg und vom Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft gefördert.
Workshop: Generative KI: Urheberrecht und Creative Commons (Andrea Schotfeldt, 18.07.2025)
Workshop: Per Du mit der KI: Chatbots für Studieninteressierte (Mareike Schoop, 04.07.2025)
Ein PDF der Präsentationsfolien kann auf ▶ Anfrage per E-Mail zur Verfügung gestellt werden.
KI in den Geisteswissenschaften (27.06.2025)
Videoaufzeichnung des Impuls „Form, Inhalt & Prozess: Ebenen des rechtlich kontrollierten Arbeitens mit generativer KI im Studium und Lehre“ am 27.06.2025.
- Begrüßung und Einführung (Emily Möbs)
- Moderation und Einleitung (Dr. Isabell Liesberg-Haag)
- Impulsvorstellung (Stefan Scherer)
- Vorstellung KI@helpBW (Kevin Schumacher)
- Dimensionen der KI Lehr- & Lernforschung (Kevin Schumacher)
- Substitution durch KI – Verfahren (Stefan Scherer)
Vorgestellt wurden die Ergebnisse eines studentischen Forschungsprojekts, das sich mit der Entwicklung eines Leitfadens zur Nutzung großer Sprachmodelle (LLMs) beschäftigte. Ziel des Projekts war es, Studierenden und Lehrenden Hinweise an die Hand zu geben, wie LLMs gezielt zur Verbesserung der philosophischen Schreibkompetenz eingesetzt werden können.
Workshop: Intelligent statt frontal: KI gestützte Lehren an Hochschulen (Patrick Albus, 06.06.25)
Der Workshop ist mit einer interaktiven Phase gestartet, in der ◀ Statements zu Künstlicher Intelligenz diskutiert wurden.
Videoaufzeichnung des Workshops „Intelligent statt frontal: KI gestützte Lehre an Hochschulen“ am 06.06.2025.
- Begrüßung und Einführung (Emily Möbs)
- Lernen mit KI
- Lehren mit KI
- Was muss ich können, um effektiv mit KI zu arbeiten?
- Wie funktioniert Lernen?
- Was bedeutet das für das Arbeiten mit KI?
▶ Video: Intelligent statt frontal: KI-gestützte Lehre an Hochschulen (CC-BY-SA 4.0)
Workshop: Mit RAGs faktentreue TutorBots für die Lehre selbst erstellen (Ulrike Padó & Barbara Pampel, 08.05.2025)
Videoaufzeichnung des Workshops „Mit RAGs faktentreue TutorBots für die Lehre selbst erstellen“ am 08.05.2025.
- Begrüßung und Einführung (Matthias Bandtel)
- Begriffsklärung: KI und RAGs (Ulrike Pado)
- Vorstellung des Projekt SKIT (Barbara Pampel)
- Demonstration der Flowise-AI (Barbara Pampel)
FOKI goes university@LEARNTEC (07.05.2025)
LEARNTEC – Europas größte Veranstaltung für digitale Bildung – findet jährlich in der Messe Karlsruhe statt. Es werden Einblicke in die neuesten Trends und Innovationen im Bereich E-Learning und berufliche Weiterbildung geboten. Im Thementrack university@LEARNTEC steht die Digitalisierung an Hochschulen im Fokus. Das Hochschulnetzwerk Digitalisierung der Lehre Baden-Württemberg (HND-BW) und die Virtuelle Hochschule Bayern (vhb) gestalten als Kooperationspartner das Programm.
university@LEARNTEC steht ganz im Zeichen des digitalen Lehrens, Lernens und Prüfens an Hochschulen. Als Kooperationspartner gestalten das Hochschulnetzwerk Digitalisierung der Lehre Baden-Württemberg (HND-BW) und die Virtuelle Hochschule Bayern (vhb) das Programm auf der Focus Stage.
2025 gab es spannende Vorträge aus Forschung, Lehrpraxis und Mediendidaktik. Thematisch ging es u.a. um Future Skills, Virtual Reality und Avatare, künstliche Intelligenz in der Lehre sowie um Open Educational Resources (OER).
◀ Materialien zu den Beiträgen im Rahmen von univsity@LEARNTEC können auf der Veranstaltungsseite abgerufen werden.
Workshop: KI-gestützte Analyse und Interpretation in der Literaturwissenschaft? Eine kritische didaktische Einordnung für die Lehre (Thomas Heintz, 25.04.2025)
Ein PDF der Präsentationsfolien kann auf ▶ Anfrage per E-Mail zur Verfügung gestellt werden.
Die EU KI-Verordnung: rechtliche Rahmenbedingungen, Chancen und Herausforderungen für Hochschulen (Jana Knecht & Maximilian Spehn, 23.04.2025)
Train the Trainers‘ Trainer: KI-Weiterbildungen gestalten (14.05.2025)
Nach diesen Maßgaben entwickeln und implementieren aktuell zahlreiche Hochschulen Weiterbildungsangebote zu KI-Themen rund um Kompetenzentwicklungsziele, didaktische Methoden, Infrastrukturen, rechtliche und ethische Fragen. Die Erfahrungen mit der Konzeption und Umsetzung dieser Programme werden im Training gesammelt, systematisiert und open source geteilt. Die so gewonnenen Erkenntnisse und Gelingensbedingungen werden allen Interessierten zur Verfügung gestellt, die eigene Weiterbildungs- und Unterstützungsangebote für zeitgemäße und zukunftsfähige Lehre an ihren Institutionen maßschneidern wollen.
Weitere Informationen finden Sie auf der Veranstaltungswebsite.
Workshop: Generative KI in der Hochschullehre. Adversariale Übungen, Co-Creation und ethische Reflexion (Philipp Kellmeyer, 24.01.2025)
Ziel von adversarialen Übungen wie „Red-Teaming“ ist es, potenzielle Schwachstellen von LLMs aufzudecken und so deren Begrenzungen und Risiken kritisch hinterfragen zu lernen. Es können damit auch interessante ethische Fragestellungen identifiziert werden (z.B. zu Bias/Fairness, Diskriminierung usw.). Die Workshop-Teilnehmenden lernen, wie solche Übungen eingesetzt werden und können sie co-kreativ selbst ausprobieren. Da solche adverserialen Übungen jedoch selbst wiederum ethische Risiken haben und es diesbezüglich noch an Richtlinien fehlt, bietet der Workshop auch eine erste Gelegenheit, über Grundlagen für eine entsprechende Empfehlung zu diskutieren.
Workshop: Kritische Anwendung von KI in der Lehre und soziale Auswirkungen des Einsatzes von KI (Andrea Breitenbach, 17.01.2025)
Die rasante Entwicklung der künstlichen Intelligenz verändert die Art und Weise, wie an Hochschulen gelehrt und gelernt wird. Studierende und Lehrende verwenden bereits KI in ihrem Alltag. Der Einsatz von KI bietet Vorteile aber auch Nachteile, sowohl für Studierende als auch Lehrende. Daher ist es von entscheidender Bedeutung, beide Perspektiven zu berücksichtigen und zu beleuchten.
Im Rahmen dieses Workshops erfolgt eine Betrachtung beider Sichtweisen aus sozialwissenschaftlicher Perspektive. Dabei liegt der Schwerpunkt auf der kritischen Anwendung sowie den sozialen Auswirkungen des KI-Einsatzes an Hochschulen. Im Rahmen der Veranstaltung werden die Chancen und Risiken, die sich aus der Nutzung von KI ergeben, thematisiert und diskutiert. Beispielsweise kann KI dazu beitragen, Hürden für Studierende zu reduzieren, wie Sprachbarrieren oder die Kosten für Nachhilfe. Gleichzeitig besteht jedoch die Gefahr, dass sich eine neue Kluft innerhalb der Studierenden- und Lehrendenschaft auftut, der sogenannte AI Divide. Weitere Themen sind Maßnahmen zur Verringerung der unreflektierten Nutzung von KI. Im Anschluss werden Vorschläge zur Integration von KI in die Lehre unter Einbezug von Studierenden und Lehrenden präsentiert.
Workshop: Design-Framework für die Integration von KI-Kompetenzen in unterschiedlichen Fachdisziplinen (Johannes Schleiß, 06.12.2024)
Künstliche Intelligenz (KI) gewinnt zunehmend an Bedeutung in verschiedenen Bereichen des täglichen Lebens. Aufgrund ihres interdisziplinären Charakters und ihrer Relevanz in unterschiedlichen Sektoren ist es wichtig, KI-Themen in die Curricula der jeweiligen Fächer zu integrieren. Dieser Workshop bietet Strukturhilfen zur Identifikation relevanter KI-Kompetenzen und unterstützt die Entwicklung sowie Anpassung von Kursen im Zeitalter der KI
Workshop: Inklusive Digitalisierung und Künstliche Intelligenz (Thorsten Schwarz, 22.11.2024)
Inklusive Digitalisierung bzw. digitale Barrierefreiheit bedeutet, dass alle Menschen – unabhängig von Fähigkeiten und Beeinträchtigungen – digitale Medien und Anwendungen problemlos nutzen können. Eine barrierefreie Gestaltung vereinfacht die Handhabung und macht digitale Inhalte für jede*n zugänglich.
Der Workshop zeigt auf, wie verschiedene KI-Anwendungen die Umsetzung digitaler Barrierefreiheit erleichtern können. Die Teilnehmenden erhalten Einblicke in die Nutzung von KI-gestützten Werkzeugen zur Erstellung barrierefreier Inhalte, die eine inklusive Nutzung digitaler Medien ermöglichen, um eigene Inhalte und Medien für alle Menschen zugänglicher zu gestalten. Aber auch, um sich das Leben selbst einfacher zu machen.
Dabei werden verschiedene Tools, wie automatische Bildbeschreibungen, Texterkennung oder Sprachsteuerung, vorgestellt und ausprobiert.
Workshop: KI in der Praxis: Analysen und Zusammenfassungen in Ihren Veranstaltungen (Andreas Sexauer, 08.11.2024)
FO>KI wird im Rahmen des Programmes Fellowships für Lehrinnovationen und Unterstützungsangebote in der digitalen Hochschullehre (bwDigiFellows II) vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg und vom Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft gefördert.
Veranstaltungsübersicht und Anmeldung
________________________________
Hier finden Sie die ▶ Übersicht der Veranstaltungen und die Möglichkeit zur Anmeldung.