
Die Europäische KI-Verordnung (EU KI-VO) verpflichtet Hochschulen unter bestimmten Voraussetzungen, ein ausreichendes Maß an KI-Kompetenz ihrer Angehörigen sicherzustellen. Eine hochschulübergreifende Arbeitsgruppe im HND-BW hat ein Selbstlernmodul entwickelt, das Hochschulangehörige gezielt auf den Einsatz von KI-Tools vorbereitet. Der Selbstlernkurs steht allen interessierten Hochschulen in Baden-Württemberg und darüber hinaus kostenfrei zur Verfügung. Das Angebot zielt darauf ab, Hochschulen bei der Integration von KI als Werkzeug im Studien-, Lehr- und Arbeitsalltag zu unterstützen.
Das Schulungsmodul „Verstehen und Anwenden von generativer Künstlicher Intelligenz (KI)“ ist auf die Anforderungen der EU-KI-Verordnung abgestimmt. Der Selbstlernkurs wurde von der hochschulübergreifenden HND-BW AG „KI-Schulungsmodul“ entwickelt. Die Rechtsinformationsstelle für die digitale Lehre Baden-Württemberg (bwDigiRecht) und die Zentrale Datenschutzstelle der baden-württembergischen Universitäten (ZENDAS) haben an der Erstellung mitgewirkt. Der Selbstlernkurs trainiert Grundkompetenzen wie technisches Verständnis, rechtliche Rahmenbedingungen sowie Kritik- und Urteilsfähigkeit im Umgang mit KI.
Das KI-Schulungsmodul steht unter offener Lizenz zur Verfügung und ist kostenfrei nutzbar. Hochschulen können ihre Angehörigen auf das zentrale Angebot verweisen. Darüber hinaus ist die Integration in eigene Lernmanagementsysteme oder Schulungsplattformen möglich. Weitere Informationen finden sich auf der Webseite zum ▶ HND-BW KI-Schulungsmodul.