Schüler in einem Klassenzimmer nutzen Laptops, während auf einer Tafel das Wort „LMS“ steht. Eine Uhr hängt an der Wand.

Die baden-württembergischen Hochschulen und das Land Baden-Württemberg machen sich für OpenSource-Lernmanagementsysteme stark! Mit dem Umsetzungsvorhaben »bwOpenSource-Lernmanagementsysteme (bwOSLMS)« werden ILIAS und Moodle zukunftsorientiert weiterentwickelt. Das Maßnahmenpaket startet zum 1. August 2025 im Rahmen des Dialogprozesses „Zukunftslabor: Hochschulen in der digitalen Welt“, den das Hochschulnetzwerk Digitalisierung der Lehre Baden-Württemberg (HND-BW) im Bereich Lehre koordinierend begleitet.

OpenSource-Lernmanagementsysteme (LMS) bilden die infrastrukturelle Grundlage des digitalen Lehrens, Lernens und Prüfens. Über 90% der baden-württembergischen Hochschulen nutzen die quelloffenen Plattformen ILIAS und Moodle. Im Rahmen des Umsetzungsvorhabens »bwOSLMS« werden diese LMS zukunftsfest, sicher und souverän für die Nutzung in Baden-Württemberg aufgestellt.

Die Maßnahmen im Rahmen von »bwOSLMS« zielen auf die Verbesserung der Betriebssicherheit und die Ausweitung des Funktionsumfangs von ILIAS und Moodle: Bei ILIAS werden Kernfunktionalitäten im Bereich der Datensicherheit und Systemstabilität optimiert, wichtige Plugins weiterentwickelt sowie die Einsatzmöglichkeiten als Prüfungssystem erweitert. Bei Moodle steht die technische und organisatorische Verknüpfung mit verschiedenen Campusmanagementsystemen im Fokus.

Unter der Konsortialführung der Universität Stuttgart und in enger Koordination mit dem Hochschulnetzwerk Digitalisierung der Lehre Baden-Württemberg (HND-BW) arbeiten zahlreiche Universitäten hochschulübergreifend zusammen, um das Vorhaben gemeinsam voranzubringen: Konsortialpartner sind die Universitäten Freiburg, Heidelberg, Hohenheim, Mannheim, Tübingen und Ulm sowie das Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Neue Nutzenden-Communities im Rahmen von »bwOSLMS« ermöglichen allen interessierten Hochschulen in Baden-Württemberg die aktive Partizipation an den Weiterentwicklungen und am Erfahrungsaustausch. Die Ergebnisse von »bwOSLMS« stehen hochschulartenübergreifend zur Verfügung.

Das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg fördert »bwOSLMS« im ▶ Dialogprozess „Zukunftslabor: Hochschulen in der digitalen Welt“. In diesem Rahmen setzen die baden-württembergischen Hochschulen strukturbildende Maßnahmen für die Digitalisierung in Lehre, Verwaltung und Forschung um. Das Hochschulnetzwerk Digitalisierung der Lehre Baden-Württemberg (HND-BW) koordiniert die Vorhaben im Bereich Lehre.