Veranstaltungskategorien
◀ alle Termine
◀ alle Veranstaltungen
◀ KI-Weiterbildungen
◀ Semestertermine BW

- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
FO>KI: Generative KI in der Hochschullehre. Adversariale Übungen, Co-Creation und ethische Reflexion (Philipp Kellmeyer, 24.01.2025, online)
24. Januar , 9:00 – 12:00

Am 24.01.2025 findet von 09:00 bis 12:00 Uhr der Onlineworkshop „Generative KI in der Hochschullehre: Adversariale Übungen, Co-Creation und ethische Reflexion“ statt. Unter der Leitung von Philipp Kellmeyer (Universität Mannheim) widmet sich der interaktive Workshop der Nutzung von generativer KI, insbesondere Large-Language Models (LLM) in der Hochschullehre, insbesondere im Rahmen von Red-Teaming-Übungen und anderen adversarialen Methoden.
Inhalte
Ziel von adversarialen Übungen wie „Red-Teaming“ ist es, potenzielle Schwachstellen von LLMs aufzudecken und so deren Begrenzungen und Risiken kritisch hinterfragen zu lernen. Es können damit auch interessante ethische Fragestellungen identifiziert werden (z.B. zu Bias/Fairness, Diskriminierung usw.). Die Workshop-Teilnehmenden lernen, wie solche Übungen eingesetzt werden und können sie co-kreativ selbst ausprobieren. Da solche adverserialen Übungen jedoch selbst wiederum ethische Risiken haben und es diesbezüglich noch an Richtlinien fehlt, bietet der Workshop auch eine erste Gelegenheit, über Grundlagen für eine entsprechende Empfehlung zu diskutieren.
Aufbau
Thematischer Input: Einführung in generative KI und Red-Teaming sowie deren Anwendungen in der Hochschullehre.
Gruppenarbeit: Szenariobasierte Co-Creation von Anwendungsfällen für die Lehre in verschiedenen Bereichen. Die Teilnehmenden entwickeln Anwendungsfälle und testen diese.
Ergebnisse und Gruppendiskussion: Präsentation der Szenarien und Diskussion der Ergebnisse. Gemeinsame Reflexion über ethische Risiken und Strategien zur verantwortungsvollen Nutzung von LLMs in der Lehre. Die Ergebnisse werden dokumentiert, z.B. in Form eines Prinzipienkatalogs zur verantwortungsvollen Nutzung.
Zielgruppe
Der Workshop richtet sich an Lehrende, Support-Mitarbeitende und Hochschulleitungen, die sich für die Integration von KI in die Lehre interessieren und den ethischen Aspekten besondere Aufmerksamkeit schenken möchten.
Anmeldung
Die Teilnahme an dem Workshop ist kostenlos. Die Anmeldung ist geschlossen.
Jun.-Prof. Dr. Philipp Kellmeyer ist Juniorprofessor for Responsible AI and Digital Health an der Universität Mannheim Fakultät für Wirtschaftsinformatik und Mathematik. Er ist außerdem Leiter des Human-Technology Interaction Lab am Universitätsklinikum Freiburg (Abteilung für Neurochirurgie). Seine Forschungsinteressen sind Neurologie, kognitive Neurowissenschaften, Neurotechnologie, Neuroethik und KI-Ethik, Mensch-Technik-Interaktion in der Medizin und XR-Technologien.
FO>KI wird im Rahmen des Programmes Fellowships für Lehrinnovationen und Unterstützungsangebote in der digitalen Hochschullehre (bwDigiFellows II) vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg und vom Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft gefördert.
Kommentare sind geschlossen.