Veranstaltungskategorien
◀ alle Termine
◀ alle Veranstaltungen
◀ KI-Weiterbildungen
◀ Semestertermine BW
Veranstaltungen zur Digitalisierung von Lehre & Lernen
Kalender von Veranstaltungen
M Mo.
D Di.
M Mi.
D Do.
F Fr.
S Sa.
S So.
0 Veranstaltungen,
1 Veranstaltung,
LEARNTECxChange (31.01.-02.02.2023, online)
Von 31.01.2023 – 02.02.2023 findet LEARNTECxChange in ausschließlich digitaler Form statt. Schwerpunkte sind „Corporate Learning“, „New Work“, „Chatbots und KI in der digitalen Hochschullehre“, „Augmented und Virtual Reality“ sowie „Digitale Schule“. Vorträge kommen von Unternehmensvertreter*innen (SAP, IKEA, DB), Forschenden & Lehrenden (TH Köln, HS Bremen, LMU) und von Studierenden (DHBW VS). Das vollständige Programm und... Artikel ansehen
1 Veranstaltung,
3 Veranstaltungen,
EVA Spezial online „bwInfoSec“ (KU bwUni.digital, 24.02.2023)
EVA Spezial online „bwInfoSec“ (KU bwUni.digital, 24.02.2023)
EVA Spezial online ist eine Veranstaltungsreihe der Kooperationsunterstützung bwUni.digital. Am 24.02.2023, 14:00 – 15:30 Uhr findet das „EVA Spezial online“ statt zum Thema „bwInfoSec“. Die Föderation bwInfoSec ist ein Zusammenschluss der Hochschulen des Landes Baden-Württemberg, um gemeinsam die Informationssicherheit zu verbessern. Im Rahmen der Veranstaltung stellt Stefan Steiger (Universität Heidelberg) das Kernteam von bwInfoSec vor... Artikel ansehen
Webinar „Students‘ Wellbeing in Open and Distance Education“ (EDEN, 02.02.2023)
Webinar „Students‘ Wellbeing in Open and Distance Education“ (EDEN, 02.02.2023)
Am 02.02.2023, 17:00 Uhr, findet das Webinar „Students' Wellbeing in Open and Distance Education“ statt. Aus Perspektive internationaler Expert*innen werden die Relevanz des Thema erörtert, verschiedene Erfahrungen diskutiert und Forschungsergebnisse vorgestellt. Impulse steuern Ángeles Sánchez-Elvira (Universidad Nacional de Educación a Distancia, Spain), Kate Lister (Arden University, UK), Liesl Scheepers (Varsity College, South Africa) und Geesje... Artikel ansehen
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
1 Veranstaltung,
Online-Podium „Der hybride Campus als Zukunftsmodell?“ (e-teaching.org, 06.02.2023)
Online-Podium „Der hybride Campus als Zukunftsmodell?“ (e-teaching.org, 06.02.2023)
Das e-teaching.org Themenspecial »Hybride Lernräume« schließt am 06.02.2023, 14 Uhr, mit der Online-Podiumsdiskussion »Der hybride Campus als Zukunftsmodell?«. Diskutiert werden Fragen wie »Welche physischen und welche virtuellen Lernräume braucht die Hochschule der Zukunft?«, »Wie können diese unterschiedlichen Räume gestaltet werden, um Begegnung, Austausch und kollaborative Zusammenarbeit zu unterstützen oder digitale Lernressourcen und virtuelle Lernwelten in... Artikel ansehen
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
1 Veranstaltung,
ILI Coffee Talk „Künstliche Intelligenz in der Hochschullehre“ (FAU, 09.02.2023, online)
ILI Coffee Talk „Künstliche Intelligenz in der Hochschullehre“ (FAU, 09.02.2023, online)
Am 09.02.2023, 15:00-16:30 Uhr veranstaltet das Institut für Lern-Innovation (ILI) an der FAU Erlangen-Nürnberg den „ILI Coffee Talk“ zum Thema „Künstliche Intelligenz in der Hochschullehre – was bedeutet das für uns?“ via Zoom. Ein Panel mit Akteur*innen aus Hochschulleitung, Lehre und Verwaltung diskutiert die Konsequenzen von KI-Tools für Lehren, Lernen und Prüfen. Erörtert werden Entwicklungstrends,... Artikel ansehen
1 Veranstaltung,
KI in der Hochschullehre (dghd): ChatGPT für Nicht-Informatiker*innen: Schlüssel zum Verstehen der künstlichen Intelligenz und ihre Anwendungen in der Hochschullehre (Thomas Arnold, 10.02.2023, online)
KI in der Hochschullehre (dghd): ChatGPT für Nicht-Informatiker*innen: Schlüssel zum Verstehen der künstlichen Intelligenz und ihre Anwendungen in der Hochschullehre (Thomas Arnold, 10.02.2023, online)
Dr. Thomas Arnold, wissenschaftlicher Mitarbeiter des Arbeitsgebiets „Ubiquitäre Wissensverarbeitung“ am Fachbereich Informatik der Technischen Universität Darmstadt. In seinen Forschungen beschäftigt er sich mit den Möglichkeiten aktueller Sprachmodelle, sowie mit dem Einsatz neuer Sprach- und Textwerkzeuge in der Hochschullehre. Bei der Sitzung wird das Verstehen der künstlichen Intelligenz und ihre Anwendungen in der Hochschullehre thematisiert und... Artikel ansehen
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
1 Veranstaltung,
HND-BW up>date „Learning Analytics“ (Joana Heil, Universität Mannheim, 17.02.2023)
HND-BW up>date „Learning Analytics“ (Joana Heil, Universität Mannheim, 17.02.2023)
Am 17.02.2023 findet die vierte Ausgabe von HND-BW up>date statt: Joana Heil (Universität Mannheim) stellt das Learning Analytics-Tool „LeAP“ vor. Joana Heil ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Technologiebasiertes Instruktionsdesign an der Universität Mannheim. Ihre Hauptforschungsinteressen liegen in den Bereichen adaptives Lernen, Online-Assessment und Learning Analytics. LeAP ist eine Learning Analytics-Anwendung, welche in das Learning... Artikel ansehen
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
2 Veranstaltungen,
Workshop »Wandel der Prüfungskultur« (HFD, 20.02.2023, online)
Workshop »Wandel der Prüfungskultur« (HFD, 20.02.2023, online)
Die HFD Community Working Group »Digitale Prüfungen« richtet am 20.02.2023, 14:00 – 16:30 Uhr den Online-Workshop »Wie gestalten wir den Wandel der Prüfungskultur?« aus. Der Workshop will aus den Erfahrungen der Corona-Pandemie und neuen Entwicklungen im Bereich KI eine Vision für eine zeitgemäße Prüfungskultur entwickeln. In Kleingruppen wird entlang der Handlungsfelder Technik, Didaktik, Organisation und... Artikel ansehen
Online-Talk »KI-Schreibtools: Implikationen für die Prüfungspraxis« (VK:KIWA, 20.02.2023)
Online-Talk »KI-Schreibtools: Implikationen für die Prüfungspraxis« (VK:KIWA, 20.02.2023)
Das »Virtuelle Kompetenzzentrum: Schreiben lehren und lernen mit Künstlicher Intelligenz (VK:KIWA)« veranstaltet am 20.02.2023, 16:00 - 17:30 Uhr einen Online-Talk »KI-Schreibtools: Implikationen für die Prüfungspraxis an Hochschulen«. Anika Limburg und Isabella Buck (beide LehrLernZentrum der Hochschule RheinMain) geben einen Überblick des Leistungsspektrums von KI-Schreibtools aus dem Bereich des Natural Language Processing, wie etwa ChatGPT. Anschließend... Artikel ansehen
0 Veranstaltungen,
1 Veranstaltung,
KI in der Hochschullehre (dghd): Wozu sind wir hier? Eine wertebasierte Reflexion und Diskussion zu ChatGPT in Forschung und Lehre (Prof. Dr. Gabi Reinmann, 22.02.2023, online)
KI in der Hochschullehre (dghd): Wozu sind wir hier? Eine wertebasierte Reflexion und Diskussion zu ChatGPT in Forschung und Lehre (Prof. Dr. Gabi Reinmann, 22.02.2023, online)
Prof. Dr. Gabi Reinmann, Professorin für Lehren und Lernen an Hochschulen an der Universität Hamburg. In ihrer Forschung geht sie insbesondere hochschuldidaktischen Fragen in Bezug auf neue Medien oder Design Based Research nach. Thema der Veranstaltung ist die wertebasierte Reflexion und Diskussion zu ChatGPT in Forschung und Lehre. Weitere Informationen zur Veranstaltungsreihe finden Sie auf... Artikel ansehen