Veranstaltungskategorien
alle Termine
alle Veranstaltungen
KI-Weiterbildungen
Semestertermine BW

DGHD – Jahrestagung (24. – 28.03.2025)

Frankfurt University of Applied Sciences Nibelungenplatz 1, Frankfurt

Vom 24. – 28.03.2025 findet die Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik (dghd) statt. Das Thema der Konferenz ist „Schlüsselkompetenzen und Hochschuldidaktik: Bausteine für eine transformative Hochschullehre“. Die thematischen Schwerpunkte werden gesetzt bei: gesellschaftliche Verantwortung, Persönliche Entwicklung, Demokratiebildungen, Nachhaltigkeit und Künstliche Intelligenz. Das ▶ Programm und ▶ weitere Informationen finden sich auf der Konferenzwebsite.

KI und Barrierefreiheit – Überlegungen und Beispiele zum assistiven Potenzial von Künstlicher Intelligenz im Lernen und Lehren

online

Die Online-Veranstaltung am 28.03.2025 bietet grundsätzliche Überlegungen, in welche Richtung das assistive Potenzial von KI für Lernende mit Beeinträchtigungen geht und zeigt eine Reihe konkreter Beispiele, wie KI schon heute bei der Herstellung von Barrierefreiheit unterstützt. Künstliche Intelligenz trägt heute bereits erheblich dazu bei, Lernen barrierefreier zu gestalten. Gerade die jüngsten Fortschritte und die Dynamik... Artikel ansehen

KI und Ethik – Verantwortung und planetarische Dimensionen der technologiebasierten Bildung

online

Die neuen Möglichkeiten und die Fortschrittsgeschwindigkeit Künstlicher Intelligenz, insbesondere jüngst der generativen KI, faszinieren uns ebenso wie sie ethische Betrachtungskategorien nahelegen. Was zeichnet verantwortungsvolles Handeln der Bildungsakteurinnen und -akteure auf verschiedenen Ebenen aus? Wie steht es mit Transparenz, Nachvollziehbarkeit, Fairness oder auch Datenschutz und Zuverlässigkeit der emergierenden Technologie? Inwieweit werden Freiheit und Autonomie von Individuen... Artikel ansehen

Let’s go open – das ZOERR und offene Lehr-/Lernmaterialien (ZOERR, 04.04.2025)

Am 04.04.2025 von 10:00 – 11:30 Uhr findet der einführende Workshop „Let’s go open – das ZOERR und offene Lehr-/Lernmaterialien“ vom Zentrale Open Educational Resources Repositorium für Baden-Württemberg (ZOERR) statt. In dem Workshop wird das ZOERR vorgestellt. Dabei geht es sowohl um die Nutzung aus Anwenderperspektive als auch um die Autorenseite. Zusätzlich werden die Features erläutert... Artikel ansehen

Die EU KI-Verordnung: rechtliche Rahmenbedingungen, Chancen und Herausforderungen für Hochschulen (bwDigiRecht, 23.04.2025, online)

online

Die Informationsveranstaltung bietet einen Überblick der Europäischen KI-Verordnung und deren weitreichende Implikationen im hochschulrechtlichen Kontext. Die Rechtsinformationsstelle für die digitale Lehre Baden-Württemberg informiert über die Systematik des AI Acts und stellt Hochschulen betreffende Vorschriften vor. Zu Beginn wird eine Einführung in die zentralen Begriffe und die Systematik der KI-Verordnung gegeben. Ein besonderer Fokus liegt auf dem... Artikel ansehen

Online-Workshop: KI-gestützte Analyse und Interpretation in der Literaturwissenschaft? Eine kritische didaktische Einordnung für die Lehre (Thomas Heintz, 25.04.2025)

Der Online-Workshop "KI-gestützte Analyse und Interpretation in der Literaturwissenschaft? Eine kritische didaktische Einordnung für die Lehre" findet am 25.04.2024, 10:00 - 11:30 Uhr, statt. Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung ist erforderlich. Der Workshop zeigt anhand eines Beispiels aus der eigenen Lehre, wie der Umgang mit KI-Tools in der Literaturwissenschaft kritisch reflektiert werden kann. Dabei... Artikel ansehen

LEARNTEC 2025

Messe Karlsruhe Messeallee 1, 76287 Rheinstetten

Europas größte Veranstaltung für digitale Bildung LEARNTEC findet vom 06. - 08.05.2025 in der Messe Karlsruhe statt. Es werden Einblicke in die neuesten Trends und Innovationen im Bereich E-Learning, digitale Bildung und berufliche Weiterbildung geboten. Im Fokus der Veranstaltung stehen in diesem Jahr die aktuellen Lerntrends rund um Mobile Learning, Virtual Reality und Digital Leadership.... Artikel ansehen

Future Skills für eine KI geprägte Hochschulwelt (Ulf-Daniel Ehlers) | HND-BW goes university@LEARNTEC

university@LEARNTEC | Messe Karlsruhe Messeallee 1, Rheinstetten, Baden-Württemberg, Germany

Die Bildungsmesse LEARNTEC und das Hochschulnetzwerk Digitalisierungs der Lehre Baden-Württemberg (HND-BW) kooperieren im Bereich university@LEARNTEC. Am 07.05.2025 präsentiert die Focus-Stage innovative Beiträge zu KI in der Hochschullehre, digitalen Lehr-Lernszenarien und Curriculaentwicklung. Von 09:45 - 10:15 Uhr spricht Ulf Daniel Ehlers (DHBW Karlsruhe) zum Thema ▶ "Future Skills und KI-Kompetenzen". Die Focus-Stage "university@LEARNTEC" gibt aktuelle Insights... Artikel ansehen

GeR gamified: Entwicklung eines Lernspiels für eine studiengangübergreifende Grundlagenveranstaltung (Marina Friedrich-Schieback) | HND-BW goes university@LEARNTEC

university@LEARNTEC | Messe Karlsruhe Messeallee 1, Rheinstetten, Baden-Württemberg, Germany

Die Bildungsmesse LEARNTEC und das Hochschulnetzwerk Digitalisierungs der Lehre Baden-Württemberg (HND-BW) kooperieren im Bereich university@LEARNTEC. Am 07.05.2025 präsentiert die Focus-Stage innovative Beiträge zu KI in der Hochschullehre, digitalen Lehr-Lernszenarien und Curriculaentwicklung. Von 10:30 - 11:00 Uhr spricht Marina Friedrich-Schieback (Universität Mannheim) spricht zum Thema ▶ „GeR gamified: Entwicklung eines Lernspiels für eine studiengangübergreifende Grundlagenveranstaltung“. Im... Artikel ansehen

„New Work“ – Studierende auf die Arbeitswelt von morgen vorbereiten und KI basierte Mitarbeitergespräche führen (Esma Gündogan, Claudia Müller-Kreiner & Sandra Niedermeier) | university@LEARNTEC

university@LEARNTEC | Messe Karlsruhe Messeallee 1, Rheinstetten, Baden-Württemberg, Germany

Die Bildungsmesse LEARNTEC und das Hochschulnetzwerk Digitalisierungs der Lehre Baden-Württemberg (HND-BW) kooperieren im Bereich university@LEARNTEC. Am 07.05.2025 präsentiert die Focus-Stage innovative Beiträge zu KI in der Hochschullehre, digitalen Lehr-Lernszenarien und Curriculaentwicklung. Von 11:00 - 11:30 Uhr sprechen Esma Gündogan, Claudia Müller-Kreiner & Sandra Niedermeier zum Thema ▶ „New Work“ - Studierende auf die Arbeitswelt von... Artikel ansehen