Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

  • Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.

KI in der Praxis: Analysen und Zusammenfassungen in Ihren Veranstaltungen (Andreas Sexauer, 08.11.2024, Präsenzworkshop Karlsruhe)

8. November 2024 , 10:00 14:30

Am 08.11.2024 findet von 10:00 bis 14:30 Uhr der Präsenzworkshop „KI in der Praxis: Analysen und Zusammenfassungen in Ihren Veranstaltungen“ am Karlsruher Institut für Technologie statt. Unter der Leitung von Andreas Sexauer (Zentrum für Mediales Lernen, KIT) widmet sich der interaktive Workshop der Live-Analyse und Zusammenfassung von Veranstaltungen durch KI.

Inhalte

Der Workshop vermittelt den Einsatz von KI-Technologien zur Live-Analyse und Zusammenfassung von Diskussionen und Beiträgen auf Veranstaltungen. Diese Methode bereichert die Durchführung von Events und ermöglicht die Integration gewonnener Erkenntnisse in laufende Diskussionen. Im Workshop wird der gesamte Prozess praktisch durchlaufen, um die Methoden später selbstständig anwenden zu können. Diskutiert werden mögliche Rollen von KI-generierten Analysen, Chancen und Risiken sowie Aspekte der Transparenz, des Datenschutzes und der Nachvollziehbarkeit. Die Ergebnisse der praktischen Übungen werden genutzt, um die Diskussion im Plenum fortzuführen und auf individuelle Anwendungsfälle zu übertragen.

Aufbau

Der Workshop beginnt mit einer Diskussion an Thementischen zu den möglichen Rollen von KI-generierten Analysen in den eigenen Veranstaltungen und den sich daraus ergebenden Chancen und Risiken.

Diese Diskussionen werden als Audio aufgezeichnet. In einer gemeinsamen Übung werden die Aufzeichnungen mit allgemein verfügbarer KI-Software zusammengefasst und analysiert. Dabei wird besonderer Wert auf Aspekte der Transparenz, des Datenschutzes und der Nachvollziehbarkeit des KI-Prozesses gelegt.

Die Qualität der Ergebnisse, ethische Fragestellungen sowie das Veränderungspotential der Technologie werden reflektiert und dienen zusammen mit den Ergebnissen der Übungsphase als Grundlage, um die Diskussion im Plenum fortzuführen und auf individuelle Anwendungsfälle zu übertragen.

Zielgruppen

Zielgruppe des Workshops sind Dozierende und Multiplikator*innen, die eigene Veranstaltungen im Hochschulkontext halten. Ziel des Workshops ist es, den Teilnehmenden das praktische Wissen an die Hand zu geben um KI-gestützte Analysen und Zusammenfassungen gezielt in eigenen Veranstaltungen einzusetzen.

Die Teilnehmenden werden gebeten, für die praktische Übung ein eigenes Laptop sowie vorhandene Zugänge zu generativen KI-Modellen für Text (z.B. ChatGPT, Microsoft Copliot o.ä.) mitzubringen.

Anmeldung

Die Teilnahme an dem Workshop ist kostenlos. Die ▶ Anmeldung ist bis zum 01.11.2024 möglich.

Andreas Sexauer ist Mitarbeiter am Zentrum für Mediales Lernen und setzt sich dort mit digitalen Bildungstechnologien auseinander, damit diese in der Lehre des KIT zum Einsatz kommen. Die momentanen Schwerpunkte sind dabei KI, hybride Lehrformate und Medienproduktion.

FO>KI wird im Rahmen des Programmes Fellowships für Lehrinnovationen und Unterstützungsangebote in der digitalen Hochschullehre (bwDigiFellows II) vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg und vom Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft gefördert.

Karlsruher Institut für Technologie

Karlsruhe, Deutschland

Kommentare sind geschlossen.