Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

  • Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.

KI und Barrierefreiheit – Überlegungen und Beispiele zum assistiven Potenzial von Künstlicher Intelligenz im Lernen und Lehren

28. März , 10:00 12:00

Alt-Text: Einladung zur KI-Weiterbildung über Barrierefreiheit am 28. März 2025 von 10 bis 12 Uhr mit Dr. Haage und Prof. Knopper.

Die Online-Veranstaltung am 28.03.2025 bietet grundsätzliche Überlegungen, in welche Richtung das assistive Potenzial von KI für Lernende mit Beeinträchtigungen geht und zeigt eine Reihe konkreter Beispiele, wie KI schon heute bei der Herstellung von Barrierefreiheit unterstützt.

Künstliche Intelligenz trägt heute bereits erheblich dazu bei, Lernen barrierefreier zu gestalten. Gerade die jüngsten Fortschritte und die Dynamik in der generativen KI haben dieses Potenzial noch einmal gesteigert. Menschen mit Seh- oder Hörbeeinträchtigungen können von den verbesserten Möglichkeiten in der Text- und Spracherkennung unterstützt werden. Auch die Mehrsprachigkeit und KI-gestützte Übersetzungen in andere Sprachen ebenso wie in Gebärdensprache steigern die Zugänglichkeit von Lernangeboten. Weitere Fortschritte durch KI sind im Hinblick auf „Zugang und Inklusion“ auch in der Anpassbarkeit und Personalisierung von Lernumgebungen oder im Anwendungsfeld der Virtual sowie Augmented Reality zu erwarten.

Referent*innen:

  • Dr. Annegret Haage, Kompetenzzentrum Digitale Barrierefreiheit.nrw an der TU Dortmund
  • Prof. Klaus Knopper, Vizepräsident Digitalisierung, Hochschule Kaiserslautern

Anmeldung

Für die kostenfreie Teilnahme ist eine ▶ Anmeldung bis 26.03.2025 erforderlich.

Diese Online-Veranstaltung wird in enger Zusammenarbeit von Hochschulnetzwerk Digitalisierung der Lehre Baden-Württemberg (HND-BW), der Virtuellen Hochschule Bayern (vhb), dem Multimedia Kontor Hamburg (MMKH), dem E-Learning Academic Network (ELAN e.V.) und dem Virtuellen Campus Rheinland-Pfalz (VCRP) angeboten. Die Veranstaltung findet im Rahmen der fortgesetzten Kooperation zum bundesweiten Projekt „Konzertierte Weiterbildungen zu künstlicher Intelligenz in der Hochschullehre” zwischen dem ▶ Netzwerk Landeseinrichtungen für digitale Hochschullehre (NeL) und der ▶ Stiftung Innovation in der Hochschullehre statt.

Die Stiftung Innovation in der Hochschullehre (StIL) und das Netzwerk Landeseinrichtungen für digitale Hochschullehre (NeL) stellen wegen des großen Bedarfs an KI-bezogenen Qualifizierungs- und Unterstützungsmaßnahmen vielfältige Angebote zur Verfügung.

Hochschulnetzwerk Digitalisierung der Lehre Baden-Württemberg (HND-NW)

Veranstalter-Website anzeigen

online

Kommentare sind geschlossen.