Veranstaltungskategorien
◀ alle Termine
◀ alle Veranstaltungen
◀ KI-Weiterbildungen
◀ Semestertermine BW
OER-Schulung
Die Schulung besteht aus zwei zusammengehörigen Terminen und richtet sich an alle Lehrenden Ihrer Hochschulen, die sich OER in ihrer Lehre vorstellen können. In der Schulung werden sowohl die Aspekte der Nutzung von OER für die eigene Lehre als auch die Veröffentlichung eigener Lehrmaterialien als OER behandelt. Die zweite Schulung findet am 21. und am... Artikel ansehen
Ideenmesse Universität Ulm: Teaching and Learning for Innovation
Die Universität Ulm lädt herzlich zur 3. Ideenmesse der Universität Ulm am 21. Juni 2022 ein. Dieses Mal steht die Ideenmesse unter dem Motto "Teaching and Learning for Innovation". Im Fokus sind dabei insbesondere Lehrkonzepte und -erfahrungen, die Studierenden ermöglichen, in Kontakt mit Unternehmen zu kommen, an realistischen Aufgaben zu arbeiten und berufsrelevante Kompetenzen zu erwerben.... Artikel ansehen
KNOER goes public
Am 22.06.2022 (10-12 Uhr) geht das neu konstituierte Kooperationsnetzwerk zur länderübergreifenden Abstimmung von OER-förderlichen, digitalen Lehr- und Lern-Infrastrukturen im Hochschulbereich – kurz KNOER – erstmals an die Öffentlichkeit. In einer kompakten Online-Veranstaltung gehen die beteiligten Einrichtungen auf die Zielsetzung, die Programmatik sowie auf erste Arbeitsergebnisse des Netzwerks ein. Aufgezeigt werden die Synergien einer verlässlichen länderübergreifenden Abstimmung beim Aufbau von... Artikel ansehen
Tag der Lehre Universität Konstanz: Zukunft Lehre
Am 23. Juni 2022 möchte die Universität Konstanz über die Zukunft der Hochschullehre an der Universität sprechen. Themen wie Digitalisierung, Internationalisierung und Transferorientierung der Lehre, aber auch Individualisierung von Lernwegen und didaktische Aspekte stehen auf dem Programm. Neben einer Keynote sind Arbeitsgruppen und Postersessions geplant. Der Tag wird mit einem gemeinsamen Imbiss ausklingen. Weitere Informationen... Artikel ansehen
6. Hohenheimer Zukunftsgespräch: „Wen interessiert’s? Begeisterung für Wissenschaft wecken“
Das sechste Zukunftsgespräch der Universität Hohenheim in Stuttgart am 27. Juni 2022 dreht sich um die Frage: „Wen interessiert’s? Begeisterung für Wissenschaft wecken“. Die Veranstaltung findet im Rahmen des Stuttgarter Wissenschaftsfestivals erstmalig in Präsenz im Herzen der Landeshauptstadt statt: Der große Sitzungssaal im Rathaus öffnet seine Tore. Interessierte Bürger:innen, Blogger:innen und Journalist:innen sind herzlich eingeladen.... Artikel ansehen
OER-Schulung
Die Schulung besteht aus zwei zusammengehörigen Terminen und richtet sich an alle Lehrenden Ihrer Hochschulen, die sich OER in ihrer Lehre vorstellen können. In der Schulung werden sowohl die Aspekte der Nutzung von OER für die eigene Lehre als auch die Veröffentlichung eigener Lehrmaterialien als OER behandelt. Die zweite Schulung findet am 21. und am... Artikel ansehen
Tübinger Science & Innovation Days
Ob Digitalisierung oder Klimawandel: Für gesellschaftliche Herausforderungen braucht es die Expertise der Wissenschaft. Wissenschaft braucht aber auch die Gesellschaft – nicht zuletzt die Pandemie hat gezeigt, dass Herausforderungen nur gemeinsam und im Dialog zu bewältigen sind. Mitdiskutieren, mitmachen und sich einbringen ist unbedingt erwünscht: Bei den Tübinger Science & Innovation Days vom 29. Juni 2022... Artikel ansehen
HFDCON: Blended University – Was kommt, was bleibt?
Essen„Blended University – Was kommt, was bleibt?“ Unter diesem Motto findet die diesjährige HFDcon des Hochschulforums Digitalisierung am 30. Juni in Essen statt: Was kommt auf uns zu, wie viel Präsenz wird in Zukunft nötig sein, wie viel Online für wen geeignet? Diese und weitere Fragen zu den Erkenntnissen aus zwei Jahren Digitalsemestern wollen wir... Artikel ansehen
EVA Spezial online: bwILIAS
Das Projekt bwILIAS konzentriert sich auf Optimierungen der Lernplattform ILIAS, die aktuell an sieben von neun Landesuniversitäten als Lern- und Prüfungsplattform eingesetzt wird. Mit bwILIAS kann sich das Land Baden-Württemberg bei der Weiterentwicklung der Open-Source-Software ILIAS in drei für die Landeshochschulen wichtigen Fokusbereichen engagieren: Ausbau und Erweiterung von ILIAS als digitales Prüfungssystem mit Blick auf... Artikel ansehen