Veranstaltungskategorien
alle Termine
alle Veranstaltungen
KI-Weiterbildungen
Semestertermine BW

HND-BW Lenkungskreis 2023-H1

Der HND-BW Lenkungskreis entscheidet über die strategische Entwicklung des HND-BW, leitet die operativen Geschäfte und legt die kooperativen Themenschwerpunkte fest. Mitglieder des Lenkungskreises sind die Prorektor*innen und Vizepräsident*innen für Lehre der Mitgliedshochschulen. Als beratende Mitglieder gehören ein*e Vertreter*in des bwCIO-Kreises sowie die Leitung der HND-BW Geschäftsstelle dem Lenkungskreis an.

HND-BW up>date „Learning Analytics“ (Joana Heil, Universität Mannheim, 17.02.2023)

Am 17.02.2023 findet die vierte Ausgabe von HND-BW up>date statt: Joana Heil (Universität Mannheim) stellt das Learning Analytics-Tool „LeAP“ vor. Joana Heil ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Technologiebasiertes Instruktionsdesign an der Universität Mannheim. Ihre Hauptforschungsinteressen liegen in den Bereichen adaptives Lernen, Online-Assessment und Learning Analytics. LeAP ist eine Learning Analytics-Anwendung, welche in das Learning... Artikel ansehen

Workshop »Wandel der Prüfungskultur« (HFD, 20.02.2023, online)

Die HFD Community Working Group »Digitale Prüfungen« richtet am 20.02.2023, 14:00 – 16:30 Uhr den Online-Workshop »Wie gestalten wir den Wandel der Prüfungskultur?« aus. Der Workshop will aus den Erfahrungen der Corona-Pandemie und neuen Entwicklungen im Bereich KI eine Vision für eine zeitgemäße Prüfungskultur entwickeln. In Kleingruppen wird entlang der Handlungsfelder Technik, Didaktik, Organisation und... Artikel ansehen

Online-Talk »KI-Schreibtools: Implikationen für die Prüfungspraxis« (VK:KIWA, 20.02.2023)

Das »Virtuelle Kompetenzzentrum: Schreiben lehren und lernen mit Künstlicher Intelligenz (VK:KIWA)« veranstaltet am 20.02.2023, 16:00 - 17:30 Uhr einen Online-Talk »KI-Schreibtools: Implikationen für die Prüfungspraxis an Hochschulen«. Anika Limburg und Isabella Buck (beide LehrLernZentrum der Hochschule RheinMain) geben einen Überblick des Leistungsspektrums von KI-Schreibtools aus dem Bereich des Natural Language Processing, wie etwa ChatGPT. Anschließend... Artikel ansehen

SIG ePrüfungen

Näheres zur Special Interest Group ePrüfungen finden Sie auf der Webseite.

KI in der Hochschullehre (dghd): Wozu sind wir hier? Eine wertebasierte Reflexion und Diskussion zu ChatGPT in Forschung und Lehre (Prof. Dr. Gabi Reinmann, 22.02.2023, online)

Prof. Dr. Gabi Reinmann, Professorin für Lehren und Lernen an Hochschulen an der Universität Hamburg. In ihrer Forschung geht sie insbesondere hochschuldidaktischen Fragen in Bezug auf neue Medien oder Design Based Research nach. Thema der Veranstaltung ist die wertebasierte Reflexion und Diskussion zu ChatGPT in Forschung und Lehre.  Weitere Informationen zur Veranstaltungsreihe finden Sie auf... Artikel ansehen

EDEN Open Education Week 2023 (online, 6.-10.03.2023)

Vom 6. bis 10. März findet die »Open Education Week« des »European Distance and E-Learning Network (EDEN)« statt. Folgende Online-Veranstaltungen stehen auf dem Programm: »What Is the Future of Open Education?« – Monday, March 6, 16:00 (CET) »Hybrid and Virtual Learning Spaces« – Tuesday, March 7 2023, 13:00 (CET) »Open Educational Practices as a Catalyst... Artikel ansehen

HND-BW Think Tank „Hybride Lehre“: Demonstration Zoom Rooms

Die Veranstaltung des Think Tank "Hybride Lehre": Demonstration Zoom Rooms findet am 09.03.2023 von 9:45 Uhr – 11:30 Uhr im Audimax des Karlsruher Institut für Technologie (KIT) statt. Hier finden Sie weitere Informationen zum Think Tank „Hybride Lehre“.

Workshop „KI-gestützte Action-Based Learning Methodologien“ (Bremen, 10.03.2023)

Am 10.03.2023, 13:00 – 15:00 Uhr findet der Workshop „KI-gestützte Action-Based Learning Methodologien“ in Präsenz am ZZML Bremen statt. Vorgestellt werden vier KI-gestützte Toolboxes, die Lehrende (insb. aus dem MINT-Bereich) bei der Umsetzung aktivierender Lehr-Lernmethoden (Inquiry-Based Learning, Problem-Based Learning, Scenario-Based Learning und Dataset-Based Learning) unterstützen. Jede Toolbox umfasst Materialien zu theoretischen Grundlagen sowie einen Leitfaden... Artikel ansehen

KI in der Hochschullehre (dghd): ChatGPT als kognitives Werkzeug – Wie können wir bei Studierenden den Erwerb von ‚higher order skills‘ fördern? (Prof. Dr. Christian Spannagel, 13.03.2023, online)

Im Rahmen des interaktiven Workshops mit Prof. Dr. Christian Spannagel, Professor für Mathematik und ihre Didaktik mit Schwerpunkt Informatik und Implementierung neuer Medien, soll die Förderung des Erwerbs von ‚higher order skills‘ Studierender durch ChatGPT praktisch umgesetzt werden. Weitere Informationen zur Veranstaltungsreihe finden Sie auf der Homepage.