Beiträge der Kategorie Allgemein

Sommertour: Wissenschaftsministerin informiert sich über Digitalisierung und Künstliche Intelligenz an Hochschulen

September 19, 2023 3:04 pm Veröffentlicht von

Wissenschaftsministerin Petra Olschowski hat sich im Rahmen ihrer diesjährigen Sommertour über Digitalisierung und Künstliche Intelligenz an Hochschulen und Forschungseinrichtungen in Baden-Württemberg informiert. Dabei hat sie unter anderem die Universitäten Stuttgart und Tübingen besucht. Der Austausch über Chancen und Herausforderungen von KI und Digitalisierung unterstreicht die Schlüsselrolle der Bildungseinrichtungen für diese Zukunftsthemen.

Ihre Sommertour hat Wissenschaftministerin Petra Olschowski an die Universität Tübingen geführt. Dort informierte sie sich über Aktivitäten zur Data Literacy Education und im Forschungsdatenmanagement.

Logo von PePP: Partnerschaft für innovative E-Prüfungen, Projektverbund der baden-württembergischen Universitäten.

„Digitale Prüfungen – flexibel, kompetenzorientiert und gerecht“: Neuer Sammelband des Verbundprojekts »PePP« veröffentlicht

September 6, 2023 12:54 pm Veröffentlicht von

Das Verbundprojekt »Partnerschaft für innovative E-Prüfungen (PePP)« veröffentlicht erste Ergebnisse der landesweiten Zusammenarbeit soeben im neuen Sammelband zum Thema „Digitale Prüfungen – flexibel, kompetenzorientiert und gerecht“. Vorgestellt werden technische und didaktische Innovationen im digitalen Prüfen, die abgestimmt auf die Bedürfnisse von Studierenden und Lehrenden entwickelt werden.

Wie kann digitales Prüfen in der Hochschullehre gestaltet werden? Mit dieser Frage beschäftigen sich die neun baden-württembergischen Landesuniversitäten mit Förderung der Stiftung „Innovation in der Hochschullehre“ im Verbundprojekt »PePP«.

Logo von HND-BW: Hochschulnetzwerk Digitalisierung der Lehre Baden-Württemberg, mit gelben und schwarzen Dreiecken.

Studentische Hilfskraft (m,w,d) in der HND-BW Geschäftsstelle am KIT gesucht

Juni 28, 2023 2:50 pm Veröffentlicht von

Zur Unterstützung der Geschäftsstelle des Hochschulnetzwerks Digitalisierung der Lehre Baden-Württemberg (HND-BW) wird eine studentische Hilfskraft (m,w,d) gesucht. Ihr Aufgaben liegen im Community-Management, in der Öffentlichkeitsarbeit und in der Begleitung von Themengruppen. Bewerbungsfrist ist der 15. Juli 2023.

Das Hochschulnetzwerk Digitalisierung der Lehre Baden-Württemberg (HND-BW) ist der Hochschulverbund der neun baden-württembergischen Landesuniversitäten zur gemeinsamen Weiterentwicklung des digitalen Lehrens & Lernens. Die Geschäftsstelle des HND-BW ist am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) im Zentrum für Mediales Lernen (ZML) angesiedelt.

Logo der Universität Mannheim: ein Schachbrettmuster in einem Wappen links neben dem Schriftzug Universität Mannheim.

Universität Mannheim veröffentlicht Handreichung zu ChatGPT

Juni 6, 2023 11:52 am Veröffentlicht von

Das Zentrum für Lehren und Lernen der Universität Mannheim hat eine Handreichung für Studierende zu »ChatGPT im Studium« veröffentlicht.

Die Handreichung sensibilisiert für Limitationen von ChatGPT, beispielsweise die Gefahr von Falschinformationen, die Abhängigkeit von anbieterseitigen Entwicklungs- und Moderationsentscheidungen und die fehlende außersprachliche Referenz von KI-generierten Antworten. Als sinnvolle Einsatzbereiche von ChatGPT im Studium werden die Unterstützung bei Zusammenfassungen, Orientierung über ein neues Thema, die Erleichterung durch Textstrukturierungen, die Nutzung als Lerntutor*in und Dialogpartner*in sowie die Hilfestellung bei der sprachlichen Präzisierung und argumentativen Stringenz vorgeschlagen.

Logo des Projekts PePP: Partnerschaft für innovative E-Prüfungen, ein Projektverbund der baden-württembergischen Universitäten

Universität Ulm: Projektmitarbeiter*in für E-Prüfungen gesucht (m/w/d)

Mai 16, 2023 1:46 pm Veröffentlicht von

Für das Projekt »PePP« sucht die Universität Ulm eine*n Projektmitarbeiter*in zur Mitarbeit in einem Verbundprojekt zur Entwicklung, Erprobung und Skalierung innovativer E-Prüfungslösungen an den baden-württembergischen Universitäten.

Im Rahmen der zu besetzenden Stelle sollen Beratungsangebote für Lehrende und Tutor*innen zu prüfungsrelevanten Themen und Evaluationen entwickelt werden. Dazu umfasst der Arbeitsbereich das Verfassen von Anleitungen zur didaktischen, technischen und rechtlichen Umsetzung von E-Prüfungen und die Entwicklung verschiedener E-Prüfungsszenarien unter Berücksichtigung der relevanten Rahmenbedingungen.

Logo von HND-BW: Hochschulnetzwerk Digitalisierung der Lehre Baden-Württemberg, mit gelben und schwarzen Dreiecken.

HND-BW: Studentische Hilfskraft (w,m,d) gesucht!

Mai 16, 2023 1:44 pm Veröffentlicht von

Zum nächstmöglichen Zeitpunkt sucht das Hochschulnetzwerk Digitalisierung der Lehre Baden-Württemberg (HND-BW) eine studentische Hilfskraft zur Unterstützung der Geschäftsstelle. Eine Bewerbung ist per Mail bis zum 31.05.2023 möglich.

Der Aufgabenbereich der zu besetzenden Stelle umfasst die Unterstützung des Community-Managements, Öffentlichkeitsarbeit sowie die Begleitung von Themengruppen. Konkret zählen zum Aufgabenbereich die Pflege des Internetauftritts, die Mitarbeit in der Geschäftsstelle und die Vor- und Nachbereitung von Veranstaltungen und Sitzungen. Die Begleitung der inhaltlichen Aufbereitung in den Themengruppen ist ebenfalls gefragt.

Logo: Prüfung hoch III mit den Schlagwörtern Didaktik, Technik und Vernetzung in verschiedenen Farben.

»Prüfung hoch III Drei«: Zweite Generation des bundesweiten Fellowship-Programms für digitale Prüfungen

April 4, 2023 5:05 pm Veröffentlicht von

Das Fellowship-Programm von »Prüfung hoch III Drei« geht in die zweite Runde und hat für das Jahr 2023 zehn Projekte ausgewählt. Im Rahmen der Förderung werden innovative Projekte im digitalen Prüfen an Hochschulen in ganz Deutschland unterstützt.

Die unterschiedlichen Ansätze der Fellows demonstrieren die vielfältigen Umsetzungsmöglichkeiten
digitaler Prüfungen. Alle Projekte wirken darauf hin, Kompetenzorientierung, Flexibilität und Mobilität
von Lehren und Lernen weiter auszubauen. Die Fellowships sind mit 4.500 EUR dotiert.

Logo der Universität Hohenheim mit stilisierter Zeichnung eines Gebäudes und der Jahreszahl 1818 im Kreis.

Universität Hohenheim entwickelt ChatBot „Pedagogical Educational Tutor“

April 4, 2023 12:17 pm Veröffentlicht von

Das Projekt DeLLFi (Universität Hohenheim) hat die ▶Eigenentwicklung „Pedagogical Educational Tutor (PET)“ in einem Video vorgestellt.

Der ChatBot wird auf Basis von veranstaltungsspezifischen Materialien und Präsentationen Lehrender darauf trainiert, studentisches Lernen zu unterstützen. Das System kann Inhalte visuell darstellen, Quizze generieren und Feedback auf studentische Antworten geben. Dabei sind sowohl Sprachein- als auch -ausgabe möglich. Im Unterschied zu ChatGPT nutzt die Hohenheimer Entwicklung über das KI-Sprachmodell hinaus geprüfte Wissensbestände,

Grafik mit zwei überlappenden Quadraten in Rot und Türkis, darauf weiß das Akronym UF in moderner Schrift.

University:Future Festival 2023: Das HND-BW ist als Netzwerkpartner und mit vielen Beiträgen dabei!

März 30, 2023 2:56 pm Veröffentlicht von

Vom 26. bis zum 28. April 2023 findet das University:Future Festival unter dem Motto »Heads Up!« statt. In Präsenz sowie im digitalen Raum geht es drei Tage rund um die Zukunft der Hochschulbildung. Das Hochschulnetzwerk Digitalisierung der Lehre Baden-Württemberg (HND-BW) ist dieses Jahr als Netzwerkpartner*in und mit vielen Beiträgen aus den Themengruppen und Projekten dabei.

Auf dem University:Future Festival 2023 vom 26.-28.04.2023 laden Talks, Diskussionsrunden, Workshops und Mikrofortbildungen zu Austausch und Kollaborationen ein.

Logo des PePP 2023 Netzwerktreffens, Text in Grau und Gelb auf weißem Hintergrund.

3. PePP-Netzwerktreffen (Ulm, 12.10.2023)

Februar 22, 2023 12:10 pm Veröffentlicht von

Mit ◀»PePP – der Partnerschaft für innovative E-Prüfungen« entwickeln und erproben die baden-württembergischen Universitäten gemeinsam digitale Prüfungsszenarien. Das Verbundprojekt »PePP« wird gefördert von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre.

Die jährliche Konferenz »PePP-Netzwerktreffen« dient dem hochschul- und länderübergreifenden Austausch zu aktuellen Entwicklungen im digitalen Prüfen. Wir wollen mit Expert*innen und Nutzer*innen aus ganz Deutschland über Prüfungsinfrastrukturen, prüfungsdidaktische Ansätze sowie prüfungsrechtliche, ethische und administrative Fragen in einen Dialog kommen.

In diesem Jahr findet das »3.