Beiträge der Kategorie Allgemein
Februar 2, 2023 9:44 am
Veröffentlicht von Matthias Bandtel
Der Sammelband zum zweiten Jahrgang der KI-Campus-Fellowships ist frisch erschienen. Der von Dana-Kristin Mah & Cordula Torner herausgegebene Band stellt Ansätze zur anwendungsbezogenen Vermittlung KI- und Datenkompetenzen zusammen.
Im frisch erschienenen Sammelband werden Ansätze der vom BMBF geförderten »KI-Campus Lehr-Fellowships« zusammengestellt, KI- und Datenkompetenzen anwendungsbezogen in der Hochschullehre zu vermitteln. Projekte aus den Fächergruppen Ingenieur-, Wirtschafts-, Sozial- und Verwaltungs- sowie Medien- und Kommunikationswissenschaften präsentieren Werkstattberichte und wissenschaftliche Studien. Unter den Fellowships sind 8 baden-württembergische Hochschulen vertreten.
Januar 30, 2023 3:54 pm
Veröffentlicht von Matthias Bandtel
Stifterverband und das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg fördern inspirierende Ideen, wie digitale Hochschullehre innovativ gestaltet und weiterentwickelt werden kann. Mit den bwDigiFellowships werden 14 Tandems aus baden-württembergischen Hochschulen, die beispielgebende Lehrkonzepte und Unterstützungsangebote für die digitale Hochschullehre weiterentwickelt haben, mit bis zu 50.000 Euro unterstützt.
Das Programm bwDigiFellowships zielt darauf ab, Hochschullehrenden und Support-Akteur*innen Freiräume und Ressourcen für die Durchführung digitaler Lehr- und Unterstützungsvorhaben zu geben. Neben der finanziellen Förderung erhalten die Fellows die Möglichkeit,
Januar 30, 2023 3:42 pm
Veröffentlicht von Matthias Bandtel
Formatives Prüfen erlaubt es, den Lernstand und Lernerfolg der Studierenden semesterbegleitend zu verfolgen und zielgerichtetes Feedback zum individuellen Lernfortschritt zu geben. Für das Kolloquium »Einsatzszenarien formativer Prüfungstools in E-Prüfungen« am 25.05.2023 lädt das Verbundprojekt »PePP« Lehrpersonen ein, die formative Assessments durchgeführt und Erfahrungen mit einem oder mehreren Prüfungstools gesammelt haben.
Das ◀PePP Online-Kolloquium am 25.05.2023 beleuchtet die Frage, welche Lernziele mit formativen Prüfungstools abgebildet werden können. Anhand von Praxisbeispielen wird die didaktische und kompetenzorientierte Gestaltung solcher Lernstandskontrollen im Kontext der Hochschulbildung untersucht.
Januar 30, 2023 2:28 pm
Veröffentlicht von Matthias Bandtel
Das ZOERR sucht eine*n Informatiker*in oder Mitarbeitende*r vergleichbarer Qualifikation befristet bis zum 30.09.2025.
Hauptaufgabenbereich der zu besetzenden Stelle ist die Mitarbeit beim technischen Ausbau und dem Betrieb des ZOERR. In Zusammenarbeit mit den Softwareherstellern und anderen Partnern sollen zudem neue Funktionalitäten für die AI-Fresco-basierte edu-sharing-Software des ZOERR entwickelt und bei der Serveradministration mitgewirkt werden.
Das ▶ZOERR ist das Zentrale OER-Repositorium der Hochschulen in Baden-Württemberg. Auf der Plattform können Wissenschaftler*innen und Hochschulmitarbeitende Lehr-/Lernmaterialien publizieren,
Januar 30, 2023 2:23 pm
Veröffentlicht von Matthias Bandtel
Das ZOERR sucht eine*n Medien-Informatiker*in, Medien-Gestalter*in oder eine*n Mitarbeitende*n vergleichbarer Qualifikation befristet bis zum 30.09.2025.
Zu den Aufgaben gehören unter anderem der Aufbau und die laufende Weiterentwicklung der ZOERR-Dienste zur Unterstützung von OER-Produktionen an den Landeshochschulen. Auf Basis unterschiedlicher technischer Formate hochwertige OER-Lehr-/Lernmaterialien für den Hochschulbereich anzufertigen und als Berater*in Schulungen anzubieten sind Kernaufgaben der angebotenen Stelle.
Das ▶ZOERR ist das Zentrale OER-Repositorium der Hochschulen in Baden-Württemberg.
Januar 30, 2023 2:18 pm
Veröffentlicht von Matthias Bandtel
Das ZOERR sucht eine*n Projekt- und Supportmanager*in befristet bis zum 30.09.2025.
Das Aufgabenprofil der ausgeschriebenen Stelle umfasst unter anderem das Projektmanagement inklusive der Finanzplanung, der Ressourcenplanung und der Zielüberwachung. Zudem gehören die Pflege von Informationsangeboten des ZOERR und die Unterstützung der Zusammenarbeit mit Projektpartnern zum Tätigkeitsgebiet
Das ▶ZOERR ist das Zentrale OER-Repositorium der Hochschulen in Baden-Württemberg. Auf der Plattform können Wissenschaftler*innen und Hochschulmitarbeitende Lehr-/Lernmaterialien publizieren, gemeinsam nutzen und weiterentwickeln.
Januar 23, 2023 1:28 pm
Veröffentlicht von Matthias Bandtel
Ab sofort sucht die Abteilung E-Learning im Rechenzentrum der Universität Freiburg eine*n Akademische*n Mitarbeiter*in zur Verbundprojektkoordination (w/m/d). Aufgabe ist die Koordination eines Verbundprojektes zur Entwicklung, Erprobung und Skalierung innovativer E-Prüfungslösungen an den 9 baden-württembergischen Landesuniversitäten.
Der Aufgabenbereich der angebotenen Stelle umfasst die Gesamtkoordination des Verbundprojekts und administrative Tätigkeiten wie die Organisation der Clusterkonferenzen und der PePP-Fachtagung. Die Kommunikation und Koordination mit den Verbundpartnern und die Erstellung von Berichten, Dokumentationen und wissenschaftlichen Publikationen der Ergebnisse gehören ebenfalls zu den grundlegenden Aufgaben.
Dezember 21, 2022 3:56 pm
Veröffentlicht von Matthias Bandtel
Über 150 Vertreter*innen baden-württembergischer Hochschulen, der Wissenschaftspolitik und externe Expert*innen haben im Sommer 2022 am „Zukunftsworkshop Hochschulen in der digitalen Welt“ teilgenommen. Das Ziel: Unterschiedliche Perspektiven auf die Digitalisierung von Lehre, Verwaltung und Forschung zusammenbringen. Jetzt hat das Wissenschaftministerium die Ergebnisdokumentation vom Zukunftsworkshop veröffentlicht.
Die soeben erschienene Broschüre „Zukunftsworkshop: Hochschulen in der Digitalen Welt“ fasst die wichtigsten Ergebnisse des fachlichen Austauschs zusammen. An 22 Thementischen wurden Fragen zur Digitalisierung in Lehre, Verwaltung und Forschung an baden-württembergischen Hochschulen diskutiert.
November 23, 2022 2:38 pm
Veröffentlicht von Matthias Bandtel
Der Lenkungskreis des Hochschulnetzwerks Digitalisierung der Lehre Baden-Württemberg hat in der Novembersitzung turnusgemäß seine*n Sprecher*in gewählt. Prof. Dr. Alexander Wanner (Vizepräsident für Lehre und akademische Angelegenheiten des Karlsruher Instituts für Technologie) wurde im Amt bestätigt. Neben der Wahl wurden die Aktivitäten des HND-BW im auslaufenden Geschäftsjahr bilanziert.
Die Wiederwahl von Prof. Dr. Alexander Wanner (Karlsruher Institut für Technologie) zum ◀Sprecher des HND-BW Lenkungskreises fiel einstimmig aus. Er ist damit bis Oktober 2023 für eine dritte Amtszeit bestätigt.
November 7, 2022 12:47 pm
Veröffentlicht von Matthias Bandtel
Das ZOERR sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Projekt- und Supportmanager*in.
Das Aufgabenfeld umfasst in erster Linie das Projektmanagement inklusive der Finanzplanung, dem Berichtswesen, der Ressourcenplanung, der Kontakt zu Projektpartnern etc. Als Projekt- und Supportmanager*in soll ebenfalls die OER Community BW, eine Spezialistengruppe der Landeshochschulen moderiert und die hochschulübergreifende Zusammenarbeit unterstützt werden.
Das ZOERR bietet eine bis zum 30.09.2025 befristete Stelle in einem innovativen kleinen Team in universitärem Umfeld mit kurzen Informationswegen und kollegialem Umgang miteinander.