Beiträge der Kategorie Allgemein

Logo ZOERR mit gelben und schwarzen Buchstaben

Stellenausschreibung ZOERR: Informatiker*in (m/w/d) für Ausbau und Betrieb des ZOERR

November 7, 2022 12:38 pm Veröffentlicht von

Das ZOERR sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Informatiker*in oder eine*n Mitarbeitende*n vergleichbarer Qualifikation. Die Produktion neuer OER soll mit der Einrichtung dieser Stelle vom ZOERR nun schwepunktmäßig unterstützt werden.

Als Informatiker*in beim ZOERR steht die Mitarbeit im technischen Ausbau und dem Betrieb des ZOERR im Mittelpunkt. Darunter fallen unter anderem Aufgaben, wie die Zusammenarbeit mit den Softwareherstellern und anderen Partnern in der Entwicklung neuer Funktionalitäten für die AI-Fresco-basierte edu-sharing-Software des ZOERR. Die zu besetzende Stelle dient ebenfalls als Ansprechpartner für OER-Produzenten bei Fragen zu online-tauglichen Datenformaten und Webscripting.

Logo ZOERR mit gelben und schwarzen Buchstaben

Stellenausschreibung ZOERR: Medieninformatiker*in/Mediengestalter*in (m/w/d) für Weiterentwicklung ZOERR-Dienste

November 7, 2022 12:29 pm Veröffentlicht von

Das ZOERR sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Medien-Informatiker*in, Medien-Gestalter*in oder eine*n Mitarbeitende*n mit vergleichbarer Qualifikation. Die Produktion neuer OER soll mit der Einrichtung dieser Stelle vom ZOERR nun schwepunktmäßig unterstützt werden.

Durch die Verfertigung hochwertiger OER-Lehr-/Lernmaterialien für den Hochschulberich sollen die ZOERR-Dienste und die OER-Produktion und Nutzung der Landeshochschulen weiterentwickelt werden. Die Betreuung der Außenvergabe von OER-Produktionen an Entwicklerfirmen und die Schulung für OER-Produzenten anderere Hochschulen erwarten Interessierte ebenfalls.

Das ZOERR bietet eine bis zum 30.09.2025 befristete Stelle in einem innovativen kleinen Team in universitärem Umfeld mit kurzen Informationswegen und kollegialem Umgang miteinander.

Logo ZOERR mit gelben und schwarzen Buchstaben

Zentrales OER Repositorium der Hochschulen in Baden-Württemberg (ZOERR): Wissenschaftsministerium weitet Förderung aus

November 2, 2022 3:15 pm Veröffentlicht von

Das Landesministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst hat die Förderung des Zentralen OER-Repositoriums Baden-Württemberg (ZOERR) für weitere drei Jahre bewilligt. Durch ein erweitertes Portfolio und den stärkeren Fokus auf die Produktion fachspezifischer offener Bildungsmaterialien soll die OER-Förderung ausgeweitet werden.

Die ausgeweitete Unterstützung des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst bedeutet eine Stärkung des hochschulübergreifenden Ansatzes bei der Produktion und Nutzung offener Bildungsmaterialien. Zusätzliche Workshops, eine Kampagne zur Erstellung fachspezifischer offener Bildungsangebote sowie weitere Unterstützungsangebote und eine strukturelle Förderung der OER-Community BW geben dem Thema offene Bildungsressourcen im Land weiteren Auftrieb.

Textlogo: Prüfung hoch III mit den Schlagwörtern Didaktik, Technik, Vernetzung in unterschiedlichen Farben.

„Prüfung hoch III Drei“ (Stifterverband) Fellowships für innovative Prüfungen: Jetzt bewerben!

Oktober 28, 2022 1:42 pm Veröffentlicht von

Das Projekt »Prüfung hoch III Drei« (gefördert vom Stifterverband für die deutsche Wissenschaft) schreibt Fellowships für digitale Prüfungsinnovationen aus. Neue Ideen und lokale Prüfungsinitiativen, die über den Status Quo im jeweiligen Kontext hinausgehen, sollen durch die Förderung angeschoben und vernetzt werden. Eine Bewerbung ist deutschlandweit von Lehrenden, Studierenden und/oder Mitarbeitenden in lehrunterstützenden Einrichtungen an staatlichen Hochschulen möglich. Die Einreichungsfrist wurde bis 30.11.2022 verlängert.

Im Rahmen der Fellowships sollen die Chancen für Kompetenzorientierung,

Logo: Netzwerk Landeseinrichtungen für digitale Hochschullehre mit buntem Kreis-Design daneben.

Empfehlungen „Zur Digitalisierung in Lehre und Studium“: Stellungnahme Landeseinrichtungen

September 27, 2022 9:50 am Veröffentlicht von

Der Wissenschaftsrat stellt in seinen »Empfehlungen zur Digitalisierung in Lehre und Studium« (2022/07) Kooperationen zwischen Landeshochschulinitiativen sowie mit überregionalen Akteuren als wichtige Unterstützungsstruktur zur Befassung gemeinsamer Themen heraus. Das Netzwerk der Landeseinrichtungen für digitale Hochschullehre (NeL) schließt sich den Forderungen in einer gemeinsamen Stellungnahme an.

Das »Netzwerk der Landeseinrichtungen für digitale Hochschullehre (NeL)« begrüßt die ▶Empfehlungen des Wissenschaftsrates zur Digitalisierung in Lehre und Studium. Als Bündnis der Landeshochschulinitiativen zur Digitalisierung in Lehre und Lernen unterstützt das NeL die Forderungen nach länderübergreifender Kooperation.

Logo von HND BW, Hochschulnetzwerk Digitalisierung der Lehre Baden-Württemberg, mit gelben und schwarzen Dreiecken.

Landesuniversitäten vereinbaren langfristige Weiterführung des HND-BW

Juli 11, 2022 1:44 pm Veröffentlicht von

Das Hochschulnetzwerk Digitalisierung der Lehre Baden-Württemberg (HND-BW) wird langfristig weitergeführt. Das haben die Prorektor*innen und Vizepräsident*innen für Lehre der neun baden-württembergischen Landesuniversitäten vereinbart. Jetzt wurde der Kooperationsvertrag von allen Partner*innen unterzeichnet.

Gelber Schriftzug up neben einem gelben Pfeil, der nach rechts zeigt, dann Text date in schwarz

up>date: E-Assessment und Bring Your Own Device (Bastian Küppers)

Juli 11, 2022 1:38 pm Veröffentlicht von

up>date ist das Online-Format des HND-BW für den schnellen Austausch zu aktuellen Fragen des digitalen Lehrens, Lernens und Prüfens. Am 15.07.2022, 12 – 13 Uhr stellt Dr. Bastian Küppers (RWTH Aachen) das Thema „E-Assessment und Bring Your Own Device“ vor. Die Veranstaltung findet statt in Kooperation mit dem Projekt „Prüfung hoch III Drei“ und dem „Netzwerk der Landeseinrichtungen für digitale Hochschullehre“.

Dr. Bastian Küppers arbeitet am IT Center der RWTH Aachen als Softwareentwickler und Dozent.

Logo mit dem Text: Prüfung hoch 3 und den Worten Didaktik | Technik | Vernetzung in blauen und grünen Tönen.

»Prüfung hoch III Drei« Start des Fellowshipprogramms

Juli 7, 2022 1:30 pm Veröffentlicht von

Die Konferenz »HFDcon« des Hochschulforums Digitalisierung markierte den Auftakt für das Fellowshipprogramm im Projekt »Prüfung hoch III Drei«. Hochschulakteure aus ganz Deutschland kamen am 30.06.2022 in Essen zusammen und stellten ihre innovativen Ansätze im digitalen Prüfen vor.

Ende Mai hatte eine hochkarätig besetzte Jury aus zahlreichen Bewerbungen die überzeugendsten neun Projekte mit einem Fellowship ausgezeichnet:

  • Dynamischer Aufgabenpool in der Programmierausbildung
    (Johannes Konert, Alexander Gepperth & Yvonne Jung, Hochschule Fulda)
  • Archive To Go
    (Berthold Stegemerten &

Logo von PePP: Partnerschaft für innovative E-Prüfungen der baden-württembergischen Universitäten.

Call for Contributions: PePP-Kolloquium „kompetenzorientierte digitale Prüfungen“

Juni 29, 2022 11:09 am Veröffentlicht von

Das Verbundprojekt ◀PePP – Partnerschaft für innovative E-Prüfungen fördert über Hochschulgrenzen hinweg den Austausch zu digitalen Prüfungskonzepten, Erfahrungen und Perspektiven. Im Rahmen von Kolloquien kann eigenes Wissen geteilt und sich gemeinsam mit anderen Lehrenden in vertrauensvoller Atmosphäre intensiv über gelungenes digitales Prüfen beraten werden. Für die kommenden Termine der Kolloquien können Beiträge eingereicht werden.

Die Kolloquien finden einmal im Semester zu einem Schwerpunktthema statt. Die ◀erste Ausgabe am 10.10.2022,

Logo mit den Buchstaben BNE und einem bunten Kreis mit überlappenden Segmenten in Grün, Blau, Orange und Gelb.

Ausschreibung: Baden-württembergischer BNE-Lehrpreis 2022

Juni 22, 2022 12:00 pm Veröffentlicht von

Das Heidelberger Zentrum Bildung für nachhaltige Entwicklung der Pädagogischen Hochschule Heidelberg vergibt dieses Jahr erneut den Lehrpreis „Hochschulbildung für eine nachhaltige Entwicklung“, diesmal in Kooperation mit dem Heidelberg Center for the Environment der Universität Heidelberg.

Ausgezeichnet werden Hochschullehrende, die Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) beispielhaft in ihrer Lehre umsetzen. Bewerben können sich Lehrende aller Statusgruppen, die an einer baden-württembergischen Hochschule tätig sind, mit Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2021/22 oder Sommersemester 2022. Sowohl Team- als auch Einzelbewerbungen sind möglich;