Autor-Archiv für Matthias Bandtel
Juni 28, 2018 2:56 pm
Veröffentlicht von Matthias Bandtel
VON DER DIGITALEN INNOVATION IN DIE LEHRPRAXIS
Ab sofort können Sie sich für die Jahreskonferenz des Hochschulnetzwerks Digitalisierung der Lehre Baden-Württemberg (HND BW) in Zusammenarbeit mit Stiftung Medien in der Bildung, Trägerin des IWM und des Projekts Smart Teaching BW anmelden. Die zweitägige Konferenz findet vom 27.-28. September an der Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft statt, die Teilnahme ist kostenfrei.
Wie erreicht eine innovative Lehranwendung ihre Nutzer? Was wie eine Selbstverständlichkeit klingt,
Juni 28, 2018 2:25 pm
Veröffentlicht von Matthias Bandtel
Am 20. Juni 2018 fand die fünfte virtuelle Ringvorlesung des HND BW für Lehrende der baden-württembergischen Hochschulen statt. In den jeweils einstündigen interaktiven Online-Vorlesungen erhalten die Lehrenden wertvolle Informationen rund um den didaktisch sinnvollen und lernförderlichen Einsatz von sog. Lernmanagementsystemen. Wie können Kursräume in einer Lernplattform lernförderlich und optisch motivierend gestaltet werden? Wie kann mithilfe von Wikis eine kollaborative Wissenskonstruktion entstehen? Wie können Foren zielführend eingesetzt werden? Und wie kann die Methode des Peer-Feedbacks dazu beitragen,
Juni 28, 2018 2:22 pm
Veröffentlicht von Matthias Bandtel
Bundesweit haben sich 40 Hochschulen für die zweite Runde der Strategieberatung für digitales Lehren und Lernen des Hochschulforums Digitalisierung beworben. Im Rahmen dieses Förderprogramms erarbeiten Hochschulen gemeinsam mit Experten Maßnahmen, um den digitalen Wandel in ihrer Hochschullehre aktiv zu gestalten. Sie setzen sich mit den Fragen auseinander – Welchen Herausforderungen muss begegnet werden? Welche Ziele müssen definiert werden? Und welche Maßnahmen müssen zur Weiterentwicklung der Lehre erarbeitet und umgesetzt werden?
Die Universität Konstanz ist nach der Pädagogischen Hochschule Heidelberg und der Universität Stuttgart,
Juni 28, 2018 2:18 pm
Veröffentlicht von Matthias Bandtel
Baden-Württemberg International (bw-i) organisierte Mitte Mai 2018 einen wissenschaftlichen Workshop in Estland und eine anschließende Delegationsreise nach Finnland, um baden-württembergische Wissenschaftler und Multiplikatoren aus dem Themenfeld Digitalisierung in der Lehre mit ihren Kollegen in Estland und Finnland in Kontakt zu bringen. Sowohl der zweitägige Workshop in Tallinn, als auch das dreitägige Programm in Helsinki und Oulu sorgte bei den 13 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Baden-Württemberg für neue Erkenntnisse in den Bereichen Digitalisierung der Lehre im schulischen und universitären Kontext sowie beim lebenslangen Lernen am Arbeitsplatz.
Juni 28, 2018 2:10 pm
Veröffentlicht von Matthias Bandtel
Datenschutz ist uns ein wichtiges Anliegen. Deshalb legen wir großen Wert darauf, dass unsere Website und E-Mail-Verteiler auch den neuen Bestimmungen der DSGVO entspricht. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung finden Sie hier.
Juni 28, 2018 2:01 pm
Veröffentlicht von Matthias Bandtel
Die Digitalisierung verändert die Welt, sie öffnet uns neue Türen der Vernetzung, der Bereitstellung von Wissen und konfrontiert uns mit neuen Herausforderungen, so auch im Bereich des Lehrens und Lernens. Welche Auswirkung hat die Digitalisierung auf die Gestaltung der Lehre? Was bedarf es an Hochschulen für Support- und Infrastrukturen? Welche Qualifizierungs- und Unterstützungsangebote benötigen Lehrende?
Wir freuen uns, dass wir als neue Leiterin der Geschäftsstelle des HND BW Frau Mandy Kaiser gewinnen konnten,
Februar 12, 2018 11:06 am
Veröffentlicht von Matthias Bandtel
Der Wortlaut des aktuellen Koalitionsvertrags zwischen CDU, CSU und SPD gibt Anlass zur Hoffnung auf neue Impulse aus der Bundespolitik für die Weiterentwicklung innovativer Qualitätskonzepte in der akademischen Bildung. So heißt es im Vertrag:
„Den Qualitätspakt Lehre wollen wir verstetigen und in Anlehnung an die Empfehlungen des Wissenschaftsrates weiterentwickeln und u.a. die innovative Hochschullehre, den hochschulübergreifenden Austausch und die Übertragung erfolgreicher Konzepte wettbewerblich fördern.
Januar 30, 2018 5:17 pm
Veröffentlicht von Matthias Bandtel
Liebe Netzwerkgemeinde,
Zum Anfang März werde ich mich einer neuen beruflichen Aufgabe widmen und damit die Geschäftsleitung des HND BW zum Ende dieses Monats abgeben.
Nach wie vor stehen Ihnen natürlich alle weiteren Mitglieder des Hochschulartenübergreifenden Arbeitskreises (HÜA) als Ansprechpartner zur Verfügung. Bis zur Regelung der Nachfolge können Sie sich hinsichtlich aller verwaltungsbezogenen Angelegenheiten an die Geschäftsführerin der Landesrektorenkonferenz Baden-Württemberg, Frau Katharina Kadel, sowie ihre Assistentin,
Januar 4, 2018 11:17 am
Veröffentlicht von Matthias Bandtel
Übersicht zu den neuen Regelungen für die Verwendung fremder Lehrmaterialien
Ab 1. März 2018 gilt ein novelliertes Urheberrechtsgesetz. Ausgehend von der Arbeit des Netzwerks Informationskompetenz (NIK BW) hat die Universitätsbibliothek Tübingen eine Übersicht zusammengestellt, die Aufschluss über die rechtskonforme Verwendung von urheberrechtlich geschützten Werken in der Hochschullehre gibt.
Die Übersicht finden Sie hier.
Anmerkungen und Fragen können Sie richten an:
Christiane Müller
Stabsstelle Urheberrecht
Universitätsbibliothek Tübingen
Tel.
Dezember 22, 2017 12:59 pm
Veröffentlicht von Matthias Bandtel
Das Institute for Computers in Education (ICe) hat in Zusammenarbeit mit der Geschäftsstelle der Studienkommission für Hochschuldidaktik an Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg (GHD) eine erste Version eines Annotationskonzepts für freie Bildungsressourcen vorgestellt.
Im Rahmen des an der Hochschule Karlsruhe angesiedelten Projekts AB-ER wurde damit ein Metadatenstandard beschrieben, der der Herstellung einer einheitlichen semantischen Annotation von Bildungsmaterialien in der digitalen Lehre dient. Die dementsprechende Standardisierung offener Bildungsmaterialien soll die Suche nach spezifischen Materialien erleichtern und ein Auffinden anhand einheitlicher Suchkriterien ermöglichen.