Autor-Archiv für Matthias Bandtel

Logo der Hochschule Heilbronn, Bereiche: Technik (blau), Wirtschaft (gelb), Informatik (rot) unter dem Schriftzug.

Blended Learning in der Fremdsprachen-Didaktik

November 16, 2017 1:22 pm Veröffentlicht von Kommentare deaktiviert für Blended Learning in der Fremdsprachen-Didaktik

 

Am Freitag den 1. Dezember 2017 findet von 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr das hochschuldidaktische Seminar „Blended Learning in der Fremdsprachen-Didaktik“ unter der Leitung von Prof. Dr. Guadalupe Ruiz Yepes an der Hochschule Heilbronn statt (Max-Planck Str. 39, 74081 Heilbronn Raum Know Cube (vor dem Haupteingang)).

Zielgruppe sind in erster Linie Lehrende im Bereich Sprachen an den Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg.

 

 

Zum Gegenstand des Seminars

 


Logo der Universität Stuttgart: eine kreisförmige Anordnung von Punkten über dem Schriftzug „Universität Stuttgart“.

E-Learning-Experte/in gesucht

November 14, 2017 11:19 am Veröffentlicht von Kommentare deaktiviert für E-Learning-Experte/in gesucht

 

An der Universität Stuttgart wird im TIK (Technische Informations- und Kommunikationsdienste) zum frühestmöglichen Zeitpunkt ein/e Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in als E-Learning-Experte/in (Mediendidaktik oder Softwareentwicklung) gesucht.

Eine Bewerbung ist noch bis zum Sonntag möglich.

 

Zur Stellenausschreibung


Digital Futures Symposium der DHBW zur Digitalisierung in Studium und Lehre, 13. Dez. 2017, ZKM Karlsruhe.

Symposium zur Digitalisierung in Studium und Lehre

November 13, 2017 5:08 pm Veröffentlicht von Kommentare deaktiviert für Symposium zur Digitalisierung in Studium und Lehre

 

Am 13. Dezember 2017 von 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr veranstaltet die DHBW das Symposium „Digital Futures @ DHBW“ im Zentrum für Kunst und Medien in Karlsruhe.

Das Symposium zielt darauf, Good Practices und Zukunftskonzepte digitaler Lehre an der DHBW zu präsentieren und zu diskutieren. Es ist zugleich krönender Abschluss und Show-Case der DHBW eCampus Initiative. Im Mittelpunkt stehen acht Präsentationen von erfolgreichen DHBW E-Learning Initiativen aus allen vier Fachbereichen,


Ein aufgeschlagenes leeres Buch mit hellbraunen Seiten und einem dunklen Einband auf weißem Hintergrund.

Hochschulbildung digital – Das Ende vom Ideal der Universitas?

November 10, 2017 1:26 pm Veröffentlicht von Kommentare deaktiviert für Hochschulbildung digital – Das Ende vom Ideal der Universitas?

 

Auf der DGfE-Tagung in Berlin hat Prof. Dr. Ulf-Daniel Ehlers eine Rede zum Thema Universität 4.0 gehalten. Die Rede stieß auf breites Interesse und fand entsprechend hohe Resonanz. Daher stellen wir Ihen das Redemanuskript nachfolgend zur Verfügung:

 

Das Thema der digitalen Hochschulbildung ist ein Thema, was immer wieder zu Konferenzen inspiriert, meistens nicht so sehr, um nachzudenken, was sich ändern wird, sondern vor allem, was sich ändern sollte.


Älterer Mann sitzt auf einem Sessel und trägt eine VR-Brille, begeistert gestikulierend. Text: Digitalisierungsstrategie.

Teaching4Future: Stellungnahme des Ministeriums

November 9, 2017 1:41 pm Veröffentlicht von Kommentare deaktiviert für Teaching4Future: Stellungnahme des Ministeriums

 

Die Digitalisierung von Wissenschaft, Forschung und Kunst ist auf dem Beteiligungsportal auf großes Interesse gestoßen. Zahlreiche Akteure haben in ihren Kommentaren den aktuellen Stand reflektiert und anhand ihres Arbeitsalltags Verbesserungsvorschläge eingebracht. Das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst hat zu den Beiträgen, die für die einzelnen Themenbereiche eingingen, wie folgt Stellung genommen:

 

Teaching4Future – Lehre digital

Zum Bereich der digitalen Lehre wurde im Beteiligungsportal eine Vielzahl von zum Teil sehr ausführlichen Kommentaren abgegeben.


Logo des Hochschulforums Digitalisierung: Blaue, kreisförmige Mosaik-Form über dem Schriftzug hochschulforum digitalisierung.

Fellow-Programm Transfer digitaler Lerntechnologien

Oktober 6, 2017 10:14 am Veröffentlicht von Kommentare deaktiviert für Fellow-Programm Transfer digitaler Lerntechnologien

 

Noch nicht beworben? Dann aber flott!

Noch bis zum 15. Oktober 2017 können sich Interessierte Experten aus Hochschulen, der Zivilgesellschaft oder Think Tanks sowie Unternehmen für das Fellow-Programm „Transfer digitaler Lerntechnologien in die Hochschullehre“ bewerben.

Dabei sollen konkrete Ideen eingebracht und entwickelt werden, wie der Transfer digitaler Technologien in die Hochschullehre gefördert werden kann.

Die Ausschreibung des Stifterverbandes sowie ein Bewerbungsblatt finden Sie hier.


Smartphone zeigt Quiz-App mit einem Bild einer antiken Büste und Antwortoptionen darunter.

Das MobileQuiz der Universität Mannheim

August 22, 2017 12:06 pm Veröffentlicht von Kommentare deaktiviert für Das MobileQuiz der Universität Mannheim

 

Das MobileQuiz ist ein leichtgewichtiges ILIAS Plug-In um Umfragen und Wissensabfragen in Seminaren und Vorlesungen zu ermöglichen. Dafür nutzt es die Smartphones der Studierenden und integriert sich nahtlos in die bereits bestehende Infrastruktur der Universität.

Umfragen und Quizrunden sind eine bewährte didaktische Methode um Interaktivität und Verständnis der Studierenden in der Vorlesung zu fördern. So können die Studierenden in Quizabfragen ihren eigenen Wissensstand selbst reflektieren und der/die Lehrende bekommt einen Überblick über die verstandenen Inhalte.


Bleistift radiert trauriges Gesicht, zeichnete fröhliches Gesicht daneben auf Papier.

Dropout reduzieren und Studienerfolg sichern

August 18, 2017 2:06 pm Veröffentlicht von Kommentare deaktiviert für Dropout reduzieren und Studienerfolg sichern

 

Digitales Lernen als Chance zur Bewältigung von Heterogenität – Umsetzung mit dem Brightspace Lern-Management-System

 

Eine Veranstaltung von CHE Consult und D2L (Desire2Learn)

In den vergangenen Jahren hat die Heterogenität der Studierendenschaft stark zugenommen. Dies stellt Hochschulen vor die Herausforderung, auf diese Entwicklung adäquat zu reagieren und vor allem in der Studieneingangsphase auf die unterschiedlichen Eingangskompetenzen der Studierenden einzugehen. Digitales Lernen bietet hier eine große Chance.


Karte von Deutschland mit Text Digital Learning Map 2020 in Orange. Ein graues Ortssymbol ist markiert.

Digital Learning Map 2020

Juli 31, 2017 11:26 am Veröffentlicht von Kommentare deaktiviert für Digital Learning Map 2020

 

Erfolgsfaktoren und Vernetzungsstrategien für digitale Hochschulbildung

 

Was macht Lernen mit digitalen Medien an Hochschulen erfolgreich? Das untersucht das vom BMBF geförderte Projekt Digital Learning Map 2020 (kurz: LearnMap). Das dreijährige Projekt am Leibniz-Institut für Wissensmedien (IWM) in Tübingen möchte Gelingensbedingungen für digitale Hochschullehre identifizieren.

 

Theoretischer Ansatz

Im Bereich der digitalen Lernmedien wurden unterschiedliche Projekte und Initiativen angestoßen,


Älterer Mann mit VR-Brille sitzt begeistert in einem Sessel, auf einer Broschüre zur Digitalisierungsstrategie Baden-Württemberg.

Landesregierung verkündet Digitalisierungsstrategie

Juli 24, 2017 3:29 pm Veröffentlicht von Kommentare deaktiviert für Landesregierung verkündet Digitalisierungsstrategie

 

Landespressekonferenz

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Thomas Strobl, Minister für Inneres, Digitalisierung und Migration, haben in der vergangene Woche die Digitalisierungsstrategie der Landesregierung Baden-Württembergs vorgestellt. Mit der Verfolgung der darin genannten strategischen Zielsetzungen soll sich Baden-Württemberg „zu einer Leitregion des Digitalen Wandels“ entwickeln.  Landesmittel in der Größenordnung von rund eine Milliarde Euro sollen bis 2021 in Digitalisierungmaßnahmen investiert werden.

Bildung in der Strategie als eines von insgesamt sechs zentralen Schwerpunktthemen aufgegriffen.