Autor-Archiv für Matthias Bandtel

Angebote für Studienstart und -erfolg an baden-württembergischen Hochschulen

Mai 5, 2022 2:09 pm Veröffentlicht von Kommentare deaktiviert für Angebote für Studienstart und -erfolg an baden-württembergischen Hochschulen

Das Sommersemester 2022 an den baden-württembergischen Hochschulen hat begonnen. Der Lehrbetrieb findet zum Großteil wieder auf dem Campus statt, mit digitalen Lehr-Lernformate und Tools als integralem Bestandteil. Die Hochschulen haben mit Unterstützung eines Förderprogramms des Landes in Höhe von 28 Millionen Euro rund 500 Angebote aufgelegt, um Studierenden den Einstieg zu erleichtern und den Studienerfolg zu verbessern.

Den Studierenden stehen an den Hochschulen des Landes zusätzliche Tutorien und Lerngruppen, Formate zur Entwicklung von Selbstlernkompetenzen und Fähigkeiten im wissenschaftlichen Arbeiten sowie individuelle Beratungs- und Coachingangebote zur Verfügung.


Logo mit Text WEITER.mit.BILDUNG@BW und einem stilisiertem Pantherkopf in Schwarz und Gelb.

Online-Plattform Hochschulweiterbildung@BW

April 22, 2022 10:59 am Veröffentlicht von Kommentare deaktiviert für Online-Plattform Hochschulweiterbildung@BW

Die neue Online-Plattform Hochschulweiterbildung@BW setzt dank der digitalen Buchungsfunktion und einem neuen Qualitätssiegel bundesweit neue Maßstäbe. Auch das Wissenschaftsministerium Baden-Württembergs unterstützt die dadurch erhöhte Sichtbarkeit wissenschaftlicher Weiterbildung.  

Hochschulweiterbildung@BW wurde auf Basis der erfolgreichen Plattform für Weiterbildungsangebote Südwissen.de entwickelt. Dank des neuen online Angebots sind rund 240 Weiterbildungsangebote baden-württembergischer Hochschulen von kompakten Kontaktstudien bis hin zu Studiengängen an einem Ort gesammelt auffindbar. Eine Buchung oder Reservierung sind einfach und komfortabel direkt auf der Plattform möglich.


Logos der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik (dghd) und der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft (GMW).

Positionspapier „digitale Tools in der Lehre“ (dghd/GMW)

April 12, 2022 9:48 am Veröffentlicht von Kommentare deaktiviert für Positionspapier „digitale Tools in der Lehre“ (dghd/GMW)

Die Deutsche Gesellschaft für Hochschuldidaktik (dghd) und die Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft (GMW) haben ein Positionspapier zum Einsatz digitaler Tools in der Hochschullehre veröffentlicht. Der HND-BW Think Tank „Digitale Tools für die Lehre“ hat an der Ausarbeitung mitgewirkt.

Der Einsatz digitaler Tools bereichert Lehre und Lernen an Hochschulen und bildet die Basis für zukunftsfähige Lehr-Lernkonzepte und Prüfungsszenarien. Im Zuge der Pandemie hat sich die Nutzung digitaler Tools an Hochschulen rasant gesteigert.


Illustration mit Laptop, Tablet und Smartphone vor einem Schild mit Haken. Neben dem Schild steht das Wort Directions.

Datenschutz-Projekt «DIRECTIONS»: Assoziierte Partnerschaft mit HND-BW

April 12, 2022 9:32 am Veröffentlicht von Kommentare deaktiviert für Datenschutz-Projekt «DIRECTIONS»: Assoziierte Partnerschaft mit HND-BW

Das HND-BW ist assoziierter Partner des Datenschutz-Projekts «DIRECTIONS». Ziel ist die Konzeptionierung, exemplarische Umsetzung und Erprobung einer nachhaltig anwendbaren Datenschutzzertifizierung von Informationssystemen im Bildungssektor.

«DIRECTIONS» (Data Protection Certification for Educational Information Systems) ist ein vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT) geleitetes Forschungsprojekt in Kooperation mit der Universität Kassel und datenschutz cert GmbH. Ziel ist die Entwickung eines Datenschutzzertifikats für Lehr-Lernanwendungen im Bildungssektor. Die Laufzeit des Projekts beträgt sechs Jahre und hat am 1.


Veranstaltung Hohenheimer Zukunftsgespräche online am 27. April 2022, 18-19:30 Uhr, Thema: Lernen der Zukunft.

Veranstaltung: Hohenheimer Zukunftsgespräche (27.04.2022)

März 29, 2022 12:46 pm Veröffentlicht von Kommentare deaktiviert für Veranstaltung: Hohenheimer Zukunftsgespräche (27.04.2022)

Am 27. April 2022, 18:00 – 19:30 Uhr finden die dritten Hohenheimer Zukunftsgespräche online statt. Die Veranstaltung dreht sich rund um die Leitfrage «Das Lernen der Zukunft – was brauchen junge Menschen?». Die Teilnahme steht alle Interessenten kostenlos offen.

Im Rahmen dieser Veranstaltung wird das Lernen und die Lehre der Zukunft diskutiert. Dabei stehen die Bedürfnisse junger Menschen im Mittelpunkt. Beleuchtet wird, wie sich die Hochschullehre durch die Corona-Pandemie verändert. Im Zentrum steht die Frage,


Logos von Hochschule Furtwangen (HFU) und Universität Ulm nebeneinander auf weißem Hintergrund.

Stellenausschreibung Ulm: Online-Modul Studiengang-Designer*in

März 18, 2022 3:56 pm Veröffentlicht von Kommentare deaktiviert für Stellenausschreibung Ulm: Online-Modul Studiengang-Designer*in

Im Rahmen des Projekts „Studiengang-Designer/in“ ist an der Universität Ulm eine Stelle zu besetzen. Das Projekt zielt auf die Entwicklung eines online Selbstlernmoduls, das hochschul- und hochschulartenübergreifend wichtige Kompetenzen für die Konzeption und das Management von Studiengängen vermittelt. Das Kooperationsvorhaben der Universität Ulm und der Hochschule Furtwangen wird vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg gefördert.

Der Schwerpunkt Projektanteils der Universität Ulm liegt in der inhaltlichen Entwicklung des Online-Moduls. Aufgabenbereiche der zu besetzenden Stelle umfassen Recherche zu rechtlichen Rahmenbedingungen,


Logo ZOERR mit gelben und schwarzen Buchstaben

ZOERR: Schulung zu Open Educational Resources (OER)

März 18, 2022 9:55 am Veröffentlicht von Kommentare deaktiviert für ZOERR: Schulung zu Open Educational Resources (OER)

Das Zentrale OER-Respositorium der Hochschulen in Baden-Württemberg (ZOERR) bietet Online-Schulungen zur Nutzung und Produktion von Open Educational Resources an. Die nächsten Termine finden statt am am 06. und 13. April 2022, jeweils von 10 – 11:30 Uhr.

Die OER-Schulung schließt folgende Aspekte der Nutzung und der Produktion von offenen Lehr-Lernmaterialien ein:

  • Am 06.04.2022 werden Eigenschaften und Mehrwerte von OER erläutert sowie die Funktionalitäten des ZOERR vorgestellt.
  • Am 13.04.2022 werden Fragen zum Lizenz- und Urheberrecht sowie zu Creative-Commons-Lizenzen thematisiert.


Logo der Landesrektorenkonferenz Baden-Württemberg mit Namen von neun Universitäten, darunter Freiburg, Heidelberg und Tübingen.

Neuer Vorstand der Landesrektorenkonferenz gewählt

März 3, 2022 11:48 am Veröffentlicht von Kommentare deaktiviert für Neuer Vorstand der Landesrektorenkonferenz gewählt

Die Landesrektorenkonferenz Baden-Württemberg hat am 25. Februar 2022 turnusgemäß ihren Vorstand gewählt. Neuer Vorsitzender wird Prof. Dr. Thomas Puhl, Rektor der Universität Mannheim. Zum Stellvertreter wurde Prof. Dr. Michael Weber, Präsident der Universität Ulm, gewählt. Die zweijährige Amtszeit beginnt am 1. April 2022.

Thomas Puhl sieht in der Bewältigung der Corona-Pandemie weiterhin eine große Herausforderung. Für das anstehende Semester werde darauf abgezielt, dass die Studierenden bei weiterer Entspannung der Lage wieder auf den Campus kommen könnten.


Förderprogramm zum Abbau pandemiebedingter Lernrückstände

Februar 15, 2022 6:16 pm Veröffentlicht von Kommentare deaktiviert für Förderprogramm zum Abbau pandemiebedingter Lernrückstände

Das Land Baden-Württemberg investiert 28 Millionen Euro in den Abbau pandemiebedingter Lernrückstände und in die Förderung Studierender. Alle baden-württembergischen Hochschulen sowie die drei Akademien erhalten finanzielle Mittel für den Ausbau zusätzlicher Unterstützungs- und Beratungsangebote.

Die pandemiebedingte Umstellung auf Remote-Lehr-Lernangebote war nur durch einen immensen gemeinschaftlichen Kraftakt von Studierenden, Lehrenden und Hochschulverwaltungen möglich. Dabei sind auch Herausforderungen und Defizite sichtbar geworden.

Die Landesförderung zielt unter anderem darauf ab, Selbstlernkompetenzen Studierender zu stärken,


Logo des StuPa am KIT: Der Text StuPa in orange, kleines KIT rechts oben neben dem Pa.

Studierendenparlament KIT: Offener Brief Hybride Lehre

Februar 10, 2022 10:38 am Veröffentlicht von Kommentare deaktiviert für Studierendenparlament KIT: Offener Brief Hybride Lehre

Das Studierendenparlament des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) hat sich mit einem offenen Brief an die Lehrenden gewandt. Die Studierenden plädieren für den Erhalt und Ausbau hybrider Lehre im Studium auch nach der Pandemie.

Das Studierendenparlament des KIT spricht sich für die die Weiterentwicklung und den Ausbau hybrider Lehr-Lernformate und von Veranstaltungsaufzeichnungen aus – über die Coronapandemie hinaus. Als Argumente führen die Studierenden eine Optimierung der Hörsaalauslastung und fokussiertere Wahrnehmung von Präsenzangeboten auf.