Konzertierte Weiterbildungsangebote
"KI in der Hochschullehre"

Poster zur Weiterbildung „Künstliche Intelligenz in der Hochschullehre“ mit einem Roboterbild und diversen Logos.

Die Stiftung Innovation in der Hochschullehre (StIL) fördert KI-bezogene Qualifizierungs- und Unterstützungsangebote des Netzwerks Landeseinrichtungen für digitale Hochschullehre (NeL). Bis März 2025 werden bundesweit zahlreiche Veranstaltungen aufgelegt. Das HND-BW bietet bedarfsgerechte Workshops für Angehörige der baden-württembergischen Hochschulen und weitere Interessierte an.

Der Start von „ChatGPT“ im November 2022 und die Entwicklungen in generativer KI haben eine weltweite Diskussion im Bildungsbereich ausgelöst. Lehr- und Lernverfahren müssen überdacht und gegebenenfalls neu entwickelt werden, mit Fokus auf Kompetenzentwicklung.

Die Stiftung Innovation in der Hochschullehre (StIL) und das Netzwerk Landeseinrichtungen digitale Hochschullehre (NeL) sehen Handlungsbedarfe in der Qualifizierung von Hochschulangehörigen. Basierend auf bestehenden Kompetenzen und der Hochschulnähe des NeL werden bedarfsgerechte KI-Weiterbildungsangebote entwickelt und durchgeführt.

Das Hochschulnetzwerk Digitalisierung der Lehre Baden-Württemberg (HND-BW) bietet im Rahmen dieser Kooperation vielseitige KI-Weiterbildungen an. Die Formate unterstützen Teilnehmer*innen in didaktischen, curriculumsbezogenen, rechtlichen und ethischen Fragen. Es werden Online- und Präsenzveranstaltungen durchgeführt.

Ziel ist, mit Formaten wie Schulungen, Workshops und Beratungen verschiedene Zielgruppen in den Hochschulen zu erreichen. Es geht um die Anwendungsmöglichkeiten von KI-Generatoren, didaktische Herausforderungen sowie rechtliche und ethische Fragen.

Termine und die Möglichkeit zur Anmeldung für die KI-Weiterbildungen des HND-BW finden sich in der Veranstaltungsübersicht. Weitere Informationen zu den konzertierten Weiterbildungen sind auf der Website des NeL zusammengestellt.

Dokumentation

Workshop: KI-gestützte Analyse und Interpretation in der Literaturwissenschaft? Eine kritische didaktische Einordnung für die Lehre (Thomas Heintz, 25.04.2025)

Ein PDF der Veranstaltungsfolien kann auf Anfrage per E-Mail zur Verfügung gestellt werden.

KI und Ethik – Verantwortung und planetarische Dimensionen der technologiebasierten Bildung (Judith Simon & Felicitas Macgilchrist, 31.03.2025)

KI und Barrierefreiheit – Überlegungen und Beispiele zum assistiven Potenzial von Künstlicher Intelligenz im Lernen und Lehren (Anne Haage & Klaus Knopper, 28.03.2025)

Demo-Session: KI-gestütztes Mentoring für studentische Selbstreflexion (Tobias Seidl & Magnus Pfeffer, 21.03.2025)

Videoaufzeichnung der „Demo-Session: KI-gestütztes Mentoring für studentische Selbstreflexion“ am 21.03.2025.

  • Begrüßung durch den HND-BW Geschäftsführer (Matthias Bandtel)
  • Kontext und Projektziele (Tobias Seidel)
  • Technische Grundlagen (Magnus Pfeffer)
  • Projektverlauf (Tobias Seidel)

Mit RAGs faktentreue TutorBots für die Lehre selbst erstellen – in der Informatik und darüber hinaus (Ulrike Padó & Barbara Pampel, 14.03.2025)

Evaluation von KI-Kursen für Wirtschaftslehrende anhand mediendidaktischer Kriterien (Michel Meß & Stanley Schilling-Friedemann, 12.03.2025)

Videoaufzeichnung des Workshops „Evaluation von KI-Kursen für Wirtschaftslehrende anhand mediendidaktischer Kriterien“ am 12.03.2025.

  • Begrüßung durch den HND-BW Geschäftsführer (Matthias Bandtel)
  • KIWi-MOOC – exemplarischer Kurs (Michel Meß)
  • Evaluationskriterien (Stanley Schilling-Friedemann)

Text-to-Speech – Effiziente Sprachsynthese am Beispiel von Blended-Learning-Szenarien in naturwissenschaftlichen Laboren (Gillian Kiliani, 07.03.2025)

Videoaufzeichnung des Workshops „Text-to Speech – Effiziente Sprachsynthese am Beispiel von Blended-Learning-Szenarien in naturwissenschaftlichen Laboren“ am 07.03.2025.

  • Begrüßung durch den HND-BW Geschäftsführer (Matthias Bandtel)
  • Teil 1: Einführung, Töne und Klänge, Demonstration von TTS (Gillian Kiliani)
  • Teil 2: TTS im Webinterface, TTS in der API, TTS in Spektrogrammen (Gillian Kiliani)

Computerbegleitetes Lernen plus KI in der Mathematik (Anselm Knebusch & Julia Sigle, 28.02.2025)

Videoaufzeichnung des Workshops „Computerbegleitetes Lernen plus Künstliche Intelligenz in der Mathematik“ am 28.02.2025.

  • Begrüßung durch den HND-BW Geschäftsführer (Matthias Bandtel)
  • Begrüßung sowie Vorstellung der Lernziele (Anselm Knebusch und Julia Sigle)
  • Konzept: Computerbegleitetes Lernen – CBL (Anselm Knebusch)
  • Didaktische Hintergründe: Lernen und KI (Julia Sigle)
  • Praxisbeispiel: Integration von KI-Elementen in Selbstlernmaterialien (Anselm Knebusch)

KI-Experimentierwerkstätten im Blended Learning zu Klimaphysik und Nachhaltigkeit (Aeschbach et al., 14.02.2025)

Begrüßung durch HND-BW Geschäftsfüher (Matthias Bandtel) sowie Begrüßung und Selbstvorstellung der Workshopgebenden (Expertise, Rolle und Leitfrage).

Einführung in die Herausforderungen der Klimakrise und Nachhaltigkeit (Werner Aeschbach) sowie Vorstellung der Lernziele und der Seminarstruktur (Nicole Aeschbach).

Vorstellung des Seminarkonzepts:

  • Pilotdurchgang, Erfahrungen, Blended Learning (David Röck)
  • Überblick, Ablauf (Nicole Aeschbach)
  • Interaktive H5P-Lernmaterialien (Kathrin Foshag)
  • Aufgabenstellungen (Werner Aeschbach)
  • Werkstätten und Projektarbeit (Nicole Aeschbach)
  • KI-Einsatz mit Blick auf die Prüfungsformate (Nicole Aeschbach)

Vorstellung der Experimentierwerkstätten und deren Ergebnisse (Hanna Wörne, Dr. Nicole Aeschbach):

  1. Experimentierwerkstatt: Austausch über Erfahrungen und Kompetenzen mit KI, Erkundung des KI-Tools bwgpt
  2. Grundlagen von LLMs und Tipps zum Prompten, AI Assessment Scale, KI-Antworten auf bestimmte Aspekte testen
  3. Experimente mit der Wissensbasis, Erstellen einer Lernvereinbarung

Vorgestellt werden Chancen und Herausforderungen des Einsatzes von KI-Werkzeugen (insbesondere Language Models) aus verschiedenen Perspektiven:

  • Fachwissenschaftler (Werner Aeschbach)
  • Lehrentwicklerin hochschuldidaktische Sicht (Nicole Aeschbach)
  • Lehrentwicklerin Digitalisierungssicht (Kathrin Foshag)
  • studentische Projektmitarbeiterin (Hanna Wörne)
  • studentische Seminarteilnehmer (Benjamin Ziegler)
  • studentische Begleitforscherin (Clara Waidmann)

Die Stiftung Innovation in der Hochschullehre (StIL)
fördert KI-bezogene Qualifizierungs- und Unterstützungsangebote
des Netzwerks Landeseinrichtungen für digitale Hochschullehre (NeL).