Veranstaltungskategorien
◀ alle Termine
◀ alle Veranstaltungen
◀ KI-Weiterbildungen
◀ Semestertermine BW

hAIgher Education Day 2025: Künstliche Intelligenz in Lehre und Studium
25. November , 11:00 – 17:00

Wir laden Sie herzlich ein zum ◀ „hAIgher Education Day: Künstliche Intelligenz in Lehre und Studium“ am 25. November 2025. Die Tagung findet in hybrider Form von 11:00 – 17:00 Uhr am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) statt.
Freuen Sie sich auf Fachvorträge, praxisnahe Workshops und eine Podiumsdidkussion zu mediendiaktischen, infrastrukturellen, rechtlichen und strategischen Fragen im Einsatz von KI in Lehre und Lernen. Die Veranstaltung bietet Raum für Erfahrungsaustausch und das Vernetzen mit Vertretungen von Hochschulleitungen, Lehrenden, Mitarbeitenden lehrunterstützender Einrichtungen und Studierenden. Merken Sie sich den Termin gerne schon heute vor!
Der „hAIgher Education Day“ wird ausgerichtet im Rahmen des Hochschulnetzwerks Digitalisierung der Lehre Baden-Württemberg (HND-BW) in Kooperation mit dem Hochschuldidaktikzentrum Baden-Württemberg (HDZ). Die Veranstaltung ist Teil der „Fortbildungsreihe KI in der Lehre (FOKI)“ mit Förderung durch das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg und den Stifterverband.
Anmeldung
Für eine kostenfreie Teilnahme ist eine ▶ Anmeldung erforderlich.
Programm
10:30 Uhr: Ankommen |
11:00 Uhr: Begrüßung (Oliver Kraft, Matthias Bandtel & Astrid Werner) |
11:30 Uhr: Zwischen Algorithmus und Autonomie: Hochschulbildung im Angesicht von KI (Mandy Schiefner-Rohs) |
12:15 Uhr: KI-Souveränität: Was wir durch hochschulübergreifende Zusammenarbeit erreichen können (Peter Saden) |
13:00 Uhr: Mittagspause |
Präsenz 14:00 Uhr: Workshops | Online 13:15 Uhr: Lightning Talks |
KI-Kompetenzen entwickeln und verankern: Perspektiven für die Hochschullehre (Henner Gimpel) Plan Your Teaching with AI: A Practical, Evidence-Based Approach (Nina Bach) Adversariale Übungen in der Mensch-KI-Interaktion: Vom Red-Teaming zu praktikablen Leitlinien für die Hochschullehre (Philipp Kellmeyer) KI in der Lehre rechtssicher gestalten: Vom Risiko zur Regelung (Maximilian Spehn, Jana Knecht & Eliabeth Lampart) | 13:15 Uhr: Mittendrin statt nebendran: Large Language Models in der Fachlehre (Nicole Aeschbach) 13:30 Uhr: KI für technikferne Studiengänge (Mareike Schoop) 13:45 Uhr: LET’S PLAY: Künstliche Intelligenz, Gamification und adaptives Lernen (Alexander Klein) 14:15 Uhr: Form, Inhalt & Prozess: Ebenen des redlich kontrollierten Arbeitens mit generativer KI in Studium und Lehre (Stefan Scherer & Kevin Schumacher) 14:30 Uhr: KI-Monitoring. Entwicklung einer reflektierten Dokumentation des KI-unterstützten Recherchierens und Schreibens als neue Prüfungsform (Thomas Heintz) 14:45 Uhr: Zuverlässig, anpassbar, reproduzierbar: Sprachsynthese in agilen Lerninhalten (Gillian Kiliani) 15:15 Uhr: Professionelle Selbstwirksamkeit im virtuellen Raum: Erfahrungen aus Medizin und Psychologie (Markus Rossa & Anna-Sophie Schwind) 15:30 Uhr: Die Zukunft des Lernens: Denken statt Prompten (Patrick Albus) 15:45 Uhr: Hybride Werke & der Urheberrechtsschutz (Andrea Schlotfeldt) |
15:30 Uhr: Kaffeepause |
16:15 Uhr: Podiumsdiskussion |
17:00 Uhr: Veranstaltungsende |
Nähere Informationen zum Programm finden Sie auf der ◀ Veranstaltungswebsite des hAIgher Education Day 2025.
Hochschulnetzwerk Digitalisierung der Lehre Baden-Württemberg (HND-NW)
matthias.bandtel@kit.edu