Veranstaltungskategorien
◀ alle Termine
◀ alle Veranstaltungen
◀ KI-Weiterbildungen
◀ Semestertermine BW
Think Tank Follow-Up „Kooperationen in Spannungsfeldern“: Erfolgsfaktoren für Netzwerke (Philipp Pohlenz)
Im Anschluss an die Think Tanks „Kooperationen“ der Stiftung Innovation in der Hochschullehre im vergangenen Jahr hat sich eine Gruppe zusammengefunden, die über das Thema weiter nachdenken möchte. In offener Runde reflektieren wir unser Agieren in Netzwerken, tauschen uns über Herausforderungen aus und lernen Good Practices kennen. Gemeinsam diskutieren wir wissenschaftliche Erkenntnisse zu Kooperationen und... Artikel ansehen
up>date: Die Prüfung – das unbekannte Wesen (Prof. Dr. jur. Christina Escher-Weingart)
Zoomup>date ist das neue Online-Format des HND-BW für den Austausch zu aktuellen Fragen des digitalen Lehrens, Lernens und Prüfens. Den Auftakt am 20.05.2022, 12-13 Uhr via Zoom macht Prof. Dr. jur. Christina Escher-Weingart (Universität Hohenheim) mit einem Impuls zum Prüfungsrecht „Die Prüfung – das unbekannte Wesen“. Christina Escher-Weingart schlägt eine Systematisierung prüfungsrechtlicher Grundlagen vor. Aus... Artikel ansehen
LEARNTEC 2022
Beim LEARNTEC 2022 erwartet Sie ein vielseitiges Messe-, Kongress-, Rahmen- und Ausstellerprogramm. Die Anmeldung und weitere Informationen finden Sie auf der Webseite.
Digitaler Lunch Talk Wissenschafts- und Hochschulforschung: Resilienz und Studienerfolg
Digitaler Lunch Talk Wissenschafts- und Hochschulforschung „Resilienz und Studienerfolg – Wie können Hochschulen die akademische Resilienz ihrer Studierenden stärken?“ Die neue Veranstaltungsreihe des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) stellt aktuelle praxisrelevante Ergebnisse aus der Wissenschafts- und Hochschulforschung vor. Im Rahmen der digitalen Lunch Talks soll ein Forum zum Austausch von Wissenschaft, Politik und Praxis geboten... Artikel ansehen
Online-Veranstaltung zum Themenspecial „Qualität in der Hochschullehre mit digitalen Medien (e-teaching.org)
In der Veranstaltung wird das Thema "Qualität in der Lehre" aus einer anderen Perspektive betrachtet als in den bisherigen Events: Es geht darum, wie es möglich ist, die eigene Lehre im Sinne des Scholarship of Teaching and Learning (SoTL) zu beforschen und wie die Ergebnisse für eine qualitative Weiterentwicklung genutzt werden können. Im Event wird... Artikel ansehen
Fünfte Online-Veranstaltung zum Themenspecial „Qualität in der Hochschullehre mit digitalen Medien (e-teaching.org)“
Im Rahmen des e-teaching.org-Themenspecials „Qualität in der Hochschullehre mit digitalen Medien: definieren – messen – weiterentwickeln“ finden mehrere Online-Events statt. Das fünfte Event ist als Mini-Barcamp konzipiert. Dazu möchten wir alle Interessierten einladen, kleine (und auch größere) Ideen zur Verbesserung der Qualität in der (eigenen) Hochschullehre vorzustellen und mit den anderen Teilnehmenden zu diskutieren. Zu... Artikel ansehen
OER-Schulung
Die Schulung besteht aus zwei zusammengehörigen Terminen und richtet sich an alle Lehrenden Ihrer Hochschulen, die sich OER in ihrer Lehre vorstellen können. In der Schulung werden sowohl die Aspekte der Nutzung von OER für die eigene Lehre als auch die Veröffentlichung eigener Lehrmaterialien als OER behandelt. Die zweite Schulung findet am 21. und am... Artikel ansehen
Ideenmesse Universität Ulm: Teaching and Learning for Innovation
Die Universität Ulm lädt herzlich zur 3. Ideenmesse der Universität Ulm am 21. Juni 2022 ein. Dieses Mal steht die Ideenmesse unter dem Motto "Teaching and Learning for Innovation". Im Fokus sind dabei insbesondere Lehrkonzepte und -erfahrungen, die Studierenden ermöglichen, in Kontakt mit Unternehmen zu kommen, an realistischen Aufgaben zu arbeiten und berufsrelevante Kompetenzen zu erwerben.... Artikel ansehen