Veranstaltungskategorien
◀ alle Termine
◀ alle Veranstaltungen
◀ KI-Weiterbildungen
◀ Semestertermine BW
Mit Open Educational Resources zu mehr Datenkompetenz: Entwicklung des E-Learning-Kurses MaDaLi²an der Universität Mannheim (Leonie Bröcher, Thomas Schmidt) | HND-BW goes university@LEARNTEC
university@LEARNTEC | Messe Karlsruhe Messeallee 1, Rheinstetten, Baden-Württemberg, GermanyDie Bildungsmesse LEARNTEC und das Hochschulnetzwerk Digitalisierungs der Lehre Baden-Württemberg (HND-BW) kooperieren im Bereich university@LEARNTEC. Am 07.05.2025 präsentiert die Focus-Stage innovative Beiträge zu KI in der Hochschullehre, digitalen Lehr-Lernszenarien und Curriculaentwicklung. Von 16:30 – 17:00 Uhr sprechen Leonie Bröcher und Thomas Schmidt zum Thema ▶ Entwicklung des E-Learning-Kurses MaDaLi²an der Universität Mannheim. Im Rahmen des Kooperationsprojekts... Artikel ansehen
FREE me ELIZA. Wie künstliche Intelligenz das Leben und Erleben mit offenen Bildungsressourcen bereichern kann. (Alexander Klein, Peter Rempis, Verena Russlies) | HND-BW goes university@LEARNTEC
university@LEARNTEC | Messe Karlsruhe Messeallee 1, Rheinstetten, Baden-Württemberg, GermanyDie Bildungsmesse LEARNTEC und das Hochschulnetzwerk Digitalisierungs der Lehre Baden-Württemberg (HND-BW) kooperieren im Bereich university@LEARNTEC. Am 07.05.2025 präsentiert die Focus-Stage innovative Beiträge zu KI in der Hochschullehre, digitalen Lehr-Lernszenarien und Curriculaentwicklung. Von 17:00 – 17:30 Uhr sprechen Alexander Klein, Peter Rempis & Verena Russlies zum Thema ▶ FREE me ELIZA. Wie künstliche Intelligenz das Leben und... Artikel ansehen
Wiederholungstermin – Workshop: Mit RAGs faktentreue TutorBots für die Lehre selbst erstellen – in der Informatik und darüber hinaus (Ulrike Padó & Barbara Pampel, 08.05.2025, online)
Aufgrund der großen Nachfrage wird für den Workshop "Mit RAGs faktentreue TutorBots für die Lehre selbst erstellen" ein Wiederholungstermin am 08.05.2025, 10:00 - 12:00 Uhr, angeboten. Die Inhalte sind identisch mit dem Ersttermin vom 14.03.2025. ChatBots für die Lehre sind eine attraktive Erweiterung für Selbstlernphasen. Aber wie erstellt man für eigene Veranstaltungen spezialisierte TutorBots, die... Artikel ansehen
Train the Trainers‘ Trainer: KI-Weiterbildungen gestalten
/imagine: an AI training on highly actual issues with relevant input tailored to the needs of the audience. Nach diesen Maßgaben entwickeln und implementieren aktuell zahlreiche Hochschulen Weiterbildungsangebote zu KI-Themen rund um Kompetenzentwicklungsziele, didaktische Methoden, Infrastrukturen, rechtliche und ethische Fragen. Die Erfahrungen mit der Konzeption und Umsetzung dieser Programme werden im Training gesammelt, systematisiert und... Artikel ansehen
ELNE Conference 2025 (14.05.2025)
Am 14.05.2025 von 12:00 – 19:00 Uhr findet in Brüssel die jährliche Konferenz der Educational Leadership Network Europe (ELNE). Das Thema der Konferenz ist „Dimensions of Collaborative Leadership - Exploring Together“. Die Veranstaltung konzentriert sich darauf, das Konzept der kollaborativen Bildungsführung und seine facettenreichen Dimensionen durch die Brille von Forschung, Praxis und Politik zu untersuchen.... Artikel ansehen
Workshop: Intelligent statt frontal: KI-gestütztes Lehren an Hochschulen (Patrick Albus, 06.06.2025, online)
Der Onlineworkshop zum Thema „Intelligent statt formal: KI-gestütztes Lehren an Hochschulen“ findet am 06.06.2025, 10:00 – 13:00, statt. Künstliche Intelligenz eröffnet neue Möglichkeiten für Lehren und Lernen, aber wie setzen wir sie sinnvoll ein? In diesem Impulsvortrag mit anschließendem interaktiven Workshop beleuchten wir Chancen und Herausforderungen von KI aus lernpsychologischer Perspektive, erproben effektives Prompting und... Artikel ansehen
EDEN 2025 Annual Conference (EDEN, 15. – 17.06.2025, Bologna, Italien)
Die Jahrestagung des „European Distance and E-Learning Network (EDEN)“ findet vom 15. – 17.06.2025 an der Universität Graz statt. Das Konferenzmotto lautet „Shaping the Future of Education in the age of AI“. Ein Fokus liegt auf den Themen KI-Integration in der Bildung, Demokratisierung des Wissens, ethisches Bewusstsein und Bekämpfung von Vorurteilen, Bologna-Prozess in Bezug auf... Artikel ansehen
KI in den Geisteswissenschaften (Michael Schefczyk, Stefan Scherer, Gregor Betz, Kevin Schumacher, 27.06.2025, online)
Die Onlineveranstaltung „KI in den Geisteswissenschaften“ findet am 27.06.2025, 10:00 – 11:30, statt. Lehrende und Forschende aus geisteswissenschaftlichen Fächern stellen Ergebnisse ihrer Studien, Werkstattberichte sowie individuelle Erfahrungen zum Einsatz von KI in ihrer Lehre vor. In der abschließenden Diskussion werden Chancen und Herausforderungen der neuen Technologien speziell für die Geisteswissenschaften reflektiert. Die Veranstaltung wird von... Artikel ansehen
Workshop: Chatbots für Studieninteressierte (Mareike Schoop, 04.07.2025, online)
Der Onlineworkshop „Chatbots für Studieninteressierte“ findet am 04.07.2025, 10:00 – 12:00, statt. Mareike Schoop thematisiert ihre erfolgreich eingesetzten Chatbots und transferiert Ihre Erkenntnisse aus der Konzeptions- und Implementierungsphase. Anmeldung Der Workshop richtet sich an Lehrende aller Fächer, Support-Mitarbeitende, Modulverantwortliche, Studiengangentwickler*innen und weitere Interessierte, die konkrete Umsetzungsbeispiele für KI-integrierende Lehrveranstaltungen kennenlernen möchten. Für die kostenfreie Teilnahme... Artikel ansehen
Barcamp „TriebfedOERn 2.0“ (10.07.2025, Heilbronn)
Das Kompetenzzentrum OER an der DHBW lädt herzlich ein zum Barcamp „TriebfedOERn 2.0“ am 10. Juli 2025 in der DJH-Jugendherberge Heilbronn. Nachdem erfolgreichen ersten Treffen im Dezember in Mannheim geht das Barcamp nun in die zweite Runde! Dieses Barcamp bietet die Möglichkeit, mit anderen OER-Akteur*innen aus dem Hochschulbereich in den Dialog zu treten, bestehende Diskussionen fortzuführen und neue Fragen zu stellen. Gemeinsam... Artikel ansehen