Beiträge der Kategorie Allgemein

Logo des Hochschulnetzwerks Digitalisierung der Lehre Baden-Württemberg mit gelben und schwarzen Dreiecken. Text: HND BW.

Wechsel in der Leitung der Geschäftsstelle

Januar 30, 2018 5:17 pm Veröffentlicht von

 

Liebe Netzwerkgemeinde,

Zum Anfang März werde ich mich einer neuen beruflichen Aufgabe widmen und damit die Geschäftsleitung des HND BW zum Ende dieses Monats abgeben.

Nach wie vor stehen Ihnen natürlich alle weiteren Mitglieder des Hochschulartenübergreifenden Arbeitskreises (HÜA) als Ansprechpartner zur Verfügung. Bis zur Regelung der Nachfolge können Sie sich hinsichtlich aller verwaltungsbezogenen Angelegenheiten an die Geschäftsführerin der Landesrektorenkonferenz Baden-Württemberg, Frau Katharina Kadel, sowie ihre Assistentin,

Goldenes Paragraphensymbol über UrhWissG in goldener Schrift auf weißem Hintergrund.

Was geht, was nicht?

Januar 4, 2018 11:17 am Veröffentlicht von

 

Übersicht zu den neuen Regelungen für die Verwendung fremder Lehrmaterialien

 

Ab 1. März 2018 gilt ein novelliertes Urheberrechtsgesetz. Ausgehend von der Arbeit des Netzwerks Informationskompetenz (NIK BW) hat die Universitätsbibliothek Tübingen eine Übersicht zusammengestellt, die Aufschluss über die rechtskonforme Verwendung von urheberrechtlich geschützten Werken in der Hochschullehre gibt.

Die Übersicht finden Sie hier.

 

Anmerkungen und Fragen können Sie richten an:

Christiane Müller
Stabsstelle Urheberrecht
Universitätsbibliothek Tübingen
Tel.

Logo der Hochschule Heilbronn, Bereiche: Technik (blau), Wirtschaft (gelb), Informatik (rot) unter dem Schriftzug.

Blended Learning in der Fremdsprachen-Didaktik

November 16, 2017 1:22 pm Veröffentlicht von

 

Am Freitag den 1. Dezember 2017 findet von 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr das hochschuldidaktische Seminar „Blended Learning in der Fremdsprachen-Didaktik“ unter der Leitung von Prof. Dr. Guadalupe Ruiz Yepes an der Hochschule Heilbronn statt (Max-Planck Str. 39, 74081 Heilbronn Raum Know Cube (vor dem Haupteingang)).

Zielgruppe sind in erster Linie Lehrende im Bereich Sprachen an den Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg.

 

 

Zum Gegenstand des Seminars

 

Digital Futures Symposium der DHBW zur Digitalisierung in Studium und Lehre, 13. Dez. 2017, ZKM Karlsruhe.

Symposium zur Digitalisierung in Studium und Lehre

November 13, 2017 5:08 pm Veröffentlicht von

 

Am 13. Dezember 2017 von 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr veranstaltet die DHBW das Symposium „Digital Futures @ DHBW“ im Zentrum für Kunst und Medien in Karlsruhe.

Das Symposium zielt darauf, Good Practices und Zukunftskonzepte digitaler Lehre an der DHBW zu präsentieren und zu diskutieren. Es ist zugleich krönender Abschluss und Show-Case der DHBW eCampus Initiative. Im Mittelpunkt stehen acht Präsentationen von erfolgreichen DHBW E-Learning Initiativen aus allen vier Fachbereichen,

Ein aufgeschlagenes leeres Buch mit hellbraunen Seiten und einem dunklen Einband auf weißem Hintergrund.

Hochschulbildung digital – Das Ende vom Ideal der Universitas?

November 10, 2017 1:26 pm Veröffentlicht von

 

Auf der DGfE-Tagung in Berlin hat Prof. Dr. Ulf-Daniel Ehlers eine Rede zum Thema Universität 4.0 gehalten. Die Rede stieß auf breites Interesse und fand entsprechend hohe Resonanz. Daher stellen wir Ihen das Redemanuskript nachfolgend zur Verfügung:

 

Das Thema der digitalen Hochschulbildung ist ein Thema, was immer wieder zu Konferenzen inspiriert, meistens nicht so sehr, um nachzudenken, was sich ändern wird, sondern vor allem, was sich ändern sollte.

Älterer Mann sitzt auf einem Sessel und trägt eine VR-Brille, begeistert gestikulierend. Text: Digitalisierungsstrategie.

Teaching4Future: Stellungnahme des Ministeriums

November 9, 2017 1:41 pm Veröffentlicht von

 

Die Digitalisierung von Wissenschaft, Forschung und Kunst ist auf dem Beteiligungsportal auf großes Interesse gestoßen. Zahlreiche Akteure haben in ihren Kommentaren den aktuellen Stand reflektiert und anhand ihres Arbeitsalltags Verbesserungsvorschläge eingebracht. Das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst hat zu den Beiträgen, die für die einzelnen Themenbereiche eingingen, wie folgt Stellung genommen:

 

Teaching4Future – Lehre digital

Zum Bereich der digitalen Lehre wurde im Beteiligungsportal eine Vielzahl von zum Teil sehr ausführlichen Kommentaren abgegeben.

Bleistift radiert trauriges Gesicht, zeichnete fröhliches Gesicht daneben auf Papier.

Dropout reduzieren und Studienerfolg sichern

August 18, 2017 2:06 pm Veröffentlicht von

 

Digitales Lernen als Chance zur Bewältigung von Heterogenität – Umsetzung mit dem Brightspace Lern-Management-System

 

Eine Veranstaltung von CHE Consult und D2L (Desire2Learn)

In den vergangenen Jahren hat die Heterogenität der Studierendenschaft stark zugenommen. Dies stellt Hochschulen vor die Herausforderung, auf diese Entwicklung adäquat zu reagieren und vor allem in der Studieneingangsphase auf die unterschiedlichen Eingangskompetenzen der Studierenden einzugehen. Digitales Lernen bietet hier eine große Chance.

Älterer Mann mit VR-Brille sitzt begeistert in einem Sessel, auf einer Broschüre zur Digitalisierungsstrategie Baden-Württemberg.

Landesregierung verkündet Digitalisierungsstrategie

Juli 24, 2017 3:29 pm Veröffentlicht von

 

Landespressekonferenz

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Thomas Strobl, Minister für Inneres, Digitalisierung und Migration, haben in der vergangene Woche die Digitalisierungsstrategie der Landesregierung Baden-Württembergs vorgestellt. Mit der Verfolgung der darin genannten strategischen Zielsetzungen soll sich Baden-Württemberg „zu einer Leitregion des Digitalen Wandels“ entwickeln.  Landesmittel in der Größenordnung von rund eine Milliarde Euro sollen bis 2021 in Digitalisierungmaßnahmen investiert werden.

Bildung in der Strategie als eines von insgesamt sechs zentralen Schwerpunktthemen aufgegriffen.

LEARNTEC 2018: Call for Papers

April 4, 2017 5:42 pm Veröffentlicht von

 

Gestalten Sie den 26. LEARNTEC Kongress 2018 aktiv mit und bringen Sie Ihre Ideen zu Themen und Referenten für den LEARNTEC Kongress ein.

Unter der Adresse www.learntec.de/cfp_de können Sie ab heute einen eigenen Vortrag anmelden – oder einen anderen Referenten mit einem für Sie interessanten Thema vorschlagen. Aus Ihren Einreichungen – die natürlich vertraulich behandelt werden – wird der Veranstalter nach strengen Exzellenzkriterien wesentliche Teile des LEARNTEC Programms zusammenstellen.

HND BW informiert: Das Projekt „VE&MINT“

April 1, 2017 1:29 am Veröffentlicht von

 

Beim Projekt „VE&MINT“ handelt es sich um ein Kooperationsprojekt des MINT-Kollegs Baden-Württemberg mit dem VEMINT-Konsortium, der Leibniz Universität Hannover und der Technischen Universität Berlin mit dem Ziel, einen bundesweit frei zugänglichen Mathematik-Onlinebrückenkurs auf Basis einer freien Lizenz anzubieten. (www.ve-und-mint.de).

Das Karlsruher Institut für Technologie stellt unter einen Zugang für studierendeninteressierte Personen zur Verfügung.