Beiträge der Kategorie Allgemein

Logos von Hochschule Furtwangen (HFU) und Universität Ulm nebeneinander auf weißem Hintergrund.

Stellenausschreibung Ulm: Online-Modul Studiengang-Designer*in

März 18, 2022 3:56 pm Veröffentlicht von

Im Rahmen des Projekts „Studiengang-Designer/in“ ist an der Universität Ulm eine Stelle zu besetzen. Das Projekt zielt auf die Entwicklung eines online Selbstlernmoduls, das hochschul- und hochschulartenübergreifend wichtige Kompetenzen für die Konzeption und das Management von Studiengängen vermittelt. Das Kooperationsvorhaben der Universität Ulm und der Hochschule Furtwangen wird vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg gefördert.

Der Schwerpunkt Projektanteils der Universität Ulm liegt in der inhaltlichen Entwicklung des Online-Moduls. Aufgabenbereiche der zu besetzenden Stelle umfassen Recherche zu rechtlichen Rahmenbedingungen,

Logo ZOERR mit gelben und schwarzen Buchstaben

ZOERR: Schulung zu Open Educational Resources (OER)

März 18, 2022 9:55 am Veröffentlicht von

Das Zentrale OER-Respositorium der Hochschulen in Baden-Württemberg (ZOERR) bietet Online-Schulungen zur Nutzung und Produktion von Open Educational Resources an. Die nächsten Termine finden statt am am 06. und 13. April 2022, jeweils von 10 – 11:30 Uhr.

Die OER-Schulung schließt folgende Aspekte der Nutzung und der Produktion von offenen Lehr-Lernmaterialien ein:

  • Am 06.04.2022 werden Eigenschaften und Mehrwerte von OER erläutert sowie die Funktionalitäten des ZOERR vorgestellt.
  • Am 13.04.2022 werden Fragen zum Lizenz- und Urheberrecht sowie zu Creative-Commons-Lizenzen thematisiert.

Logo der Landesrektorenkonferenz Baden-Württemberg mit Standorten: Freiburg, Heidelberg, Hohenheim, Karlsruhe und weitere.

Neuer Vorstand der Landesrektorenkonferenz gewählt

März 3, 2022 11:48 am Veröffentlicht von

Die Landesrektorenkonferenz Baden-Württemberg hat am 25. Februar 2022 turnusgemäß ihren Vorstand gewählt. Neuer Vorsitzender wird Prof. Dr. Thomas Puhl, Rektor der Universität Mannheim. Zum Stellvertreter wurde Prof. Dr. Michael Weber, Präsident der Universität Ulm, gewählt. Die zweijährige Amtszeit beginnt am 1. April 2022.

Thomas Puhl sieht in der Bewältigung der Corona-Pandemie weiterhin eine große Herausforderung. Für das anstehende Semester werde darauf abgezielt, dass die Studierenden bei weiterer Entspannung der Lage wieder auf den Campus kommen könnten.

Wappen von Baden-Württemberg mit Löwen darüber. Text: Baden-Württemberg, Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst.

Förderprogramm zum Abbau pandemiebedingter Lernrückstände

Februar 15, 2022 6:16 pm Veröffentlicht von

Das Land Baden-Württemberg investiert 28 Millionen Euro in den Abbau pandemiebedingter Lernrückstände und in die Förderung Studierender. Alle baden-württembergischen Hochschulen sowie die drei Akademien erhalten finanzielle Mittel für den Ausbau zusätzlicher Unterstützungs- und Beratungsangebote.

Die pandemiebedingte Umstellung auf Remote-Lehr-Lernangebote war nur durch einen immensen gemeinschaftlichen Kraftakt von Studierenden, Lehrenden und Hochschulverwaltungen möglich. Dabei sind auch Herausforderungen und Defizite sichtbar geworden.

Die Landesförderung zielt unter anderem darauf ab, Selbstlernkompetenzen Studierender zu stärken,

Logo des StuPa am KIT: Der Text StuPa in orange, kleines KIT rechts oben neben dem Pa.

Studierendenparlament KIT: Offener Brief Hybride Lehre

Februar 10, 2022 10:38 am Veröffentlicht von

Das Studierendenparlament des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) hat sich mit einem offenen Brief an die Lehrenden gewandt. Die Studierenden plädieren für den Erhalt und Ausbau hybrider Lehre im Studium auch nach der Pandemie.

Das Studierendenparlament des KIT spricht sich für die die Weiterentwicklung und den Ausbau hybrider Lehr-Lernformate und von Veranstaltungsaufzeichnungen aus – über die Coronapandemie hinaus. Als Argumente führen die Studierenden eine Optimierung der Hörsaalauslastung und fokussiertere Wahrnehmung von Präsenzangeboten auf.

Logo der Universität Ulm mit lateinischem Motto, stilisiertem Blumenemblem und Schriftzug ulm university universität ulm.

Universität Ulm: Projektmitarbeiter*in (m,w,d) für OER digital@bw gesucht

Januar 20, 2022 5:19 pm Veröffentlicht von

Die Universität Ulm sucht ab sofort ein*e Projektmitarbeiter*in für das Verbundsprojekt «OER digital@bw». Gemeinsam mit der Universität Tübingen, der Hochschule Reutlingen und weiteren Partner*innen wird das Ziel verfolgt, die Nutzung und Veröffentlichung von Open Educational Resources (OER) zu erhöhen. Innerhalb des Zentrums für Lehrentwicklung der Universität Ulm wurde dafür eine interne OER-Agentur gegründet, die das Projekt lokal unterstützen soll.

Die zu besetzende Stelle bietet Interessierten vielfältige Aufgaben, wie zum Beispiel den Aufbau von Unterstützungsstrukturen und Maßnahmen für Lehrende zu OER.

Logo ZOERR mit gelben und schwarzen Buchstaben

Wissenschaftliche Veröffentlichung zum Prüfungsrecht erschienen

Januar 19, 2022 5:41 pm Veröffentlicht von

Die Hochschulen haben auf die Herausforderungen der letzten zwei Jahre schnell reagiert und auf verschiedenste Art und Weise ihren Studierenden Prüfungen unter Pandemie­bedingungen angeboten. Nun gibt es Bestrebungen, die Vorteile der neu erprobten Prüfungen in das bestehenden Betrieb zu überführen. Dazu hat Frau Prof. Dr. jur. Escher-Weingart, nach langjähriger Leitung des Prüfungsausschusses der Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der Universität Hohenheim – auch unter Einbeziehung des § 32a LHG BW – einen wissenschaftlichen Beitrag herausgebracht.

Logos der Uni Freiburg und Hochschule Aalen. Uni Freiburg in Blau mit Siegel, Hochschule Aalen in Graublau mit stilisierter Figur.

Workshop: Praxis Online-Prüfungsszenarien (08.02.2022)

Januar 19, 2022 5:32 pm Veröffentlicht von

Mit der Änderung des Landeshochschulgesetzes Baden-Württemberg (LHG) wurde erstmals die Möglichkeit von Online-Prüfungen geschaffen. Auf dieser Rchtsgrundlage werden an zahlreichen Hochschulen Prüfungen online durchgeführt. Der Workshop «Online Prüfungen. Einblicke in die Praxis unterschiedlicher Online-Prüfungsszenarien» stellt exemplarisch die Lösungen an drei Hochschulen vor. Dabei werden Chancen und Herausforderungen im Spannungsfeld zwischen Praxis und LHG beleuchtet. Die Veranstaltung wird ausgerichtet von der Universität Freiburg und der Hochschule Aalen.

Der Workshop findet statt am Dienstag,

Logo der Universität Freiburg mit rotem und blauem Text vor grauem Siegel im Hintergrund.

Stellenausschreibung: Requirements Engineer (m/w/d) an der Universität Freiburg gesucht

Januar 19, 2022 2:55 pm Veröffentlicht von

Die Universität Freiburg sucht ab sofort eine zentrale Ansprechperson im Projekt bwILIAS im Team der Abteilung E-Learning. Die Universitäten Freiburg, Stuttgart und Hohenheim haben sich im Rahmen des Verbundprojekts bwILIAS zum Ziel gesetzt, die Lernplattform funktional auf die sich verändernden Bedürfnisse der Hochschulen nachhaltig weiterzuentwickeln.

ILIAS ist eines der führenden Open Source Lernmanagementsysteme in Europa. Seit mehr als 20 Jahren wird die Lernplattform von einer aktiven und kreativen Community weiterentwickelt. Als Requirements Engineer übernehmen Sie die Steuerung und Begleitung der Anforderungsanalyse sowie die Erfassung von Nutzer*innenanforderungen der E-Prüfungskomponenten von ILIAS.

Logo des CHE mit den Buchstaben CHE in Rot und Schwarz und dem Text Centrum für Hochschulentwicklung darunter.

CHE: Studie zu Studienbedingungen während Corona

Januar 13, 2022 11:36 am Veröffentlicht von

Das Centrum für Hochschulentwicklung (CHE) hat unter Studierenden eine Erhebung zu den Studienbedingungen im zweiten Jahr der Pandemie durchgeführt. Die Ergebnisse zeigen, dass Studierende zufrieden mit dem Krisenmanagement der Hochschulen sind. Vier von fünf Studierenden wünschen sich auch für die Zukunft eine Mischung von Präsenz- und Online-Lehre.

An der Online-Studie haben 5.850 Studierende aus über 100 Hochschulen in Deutschland von Mai bis August 2021 teilgenommen. Rund drei Viertel der Befragten stuften das Krisenmanagement ihrer Hochschule als „gut“ oder „sehr gut“ ein.