Beiträge der Kategorie Berichte

Umfrage zur Evaluierung des HND BW mit Beteiligungshinweis. Logo von LimeSurvey und HND BW unten links.

HND BW bittet um Teilnahme an der Evaluation eines Konzepts zur nachhaltigen Weiterführung

Januar 22, 2019 5:24 pm Veröffentlicht von

Das HND BW – Hochschulnetzwerk Digitalisierung der Lehre Baden-Württemberg – wurde im September 2016 als Projekt von den Hochschulen für die Hochschulen vom Ministerium für Bildung, Forschung und Kunst (MWK) Baden-Württemberg gegründet und geht in dieser Form offiziell im Herbst 2019 zu Ende.

Zurzeit arbeitet das HND BW aktiv an einem Konzept zur nachhaltigen Weiterführung des Netzwerks. Um die Wirkung des neuen Fortführungsmodells einschätzen zu können und von Ihnen zu erfahren, wie Sie die Arbeit des HND BW bislang wahrgenommen haben,

Plakat zur virtuellen Ringvorlesung über digitale Werkzeuge. Start: 30.10.2018. Kontaktinfos und QR-Codes enthalten.

Die zweite Virtuelle Ringvorlesung des HND BW – Ein kurzer Zwischenbericht

Januar 8, 2019 4:56 pm Veröffentlicht von

In der zweiten Reihe der Virtuellen Ringvorlesung des HND BW, die erfolgreich am 30. Oktober 2018 startete,  steht die individuelle Handlungsfähigkeit im Vordergrund.  In jeweils einstündigen Präsentationen mit anschließender Diskussion erhalten die Teilnehmenden Impulse zum Umgang mit offenen Bildungsressourcen, Möglichkeiten der digitalen Zusammenarbeit, der Nutzung von virtuellen Vorlesungsräumen, der Anreicherung der eigenen Lehre oder dem Einsatz von Videos.In der zweiten steht die individuelle Handlungsfähigkeit im Vordergrund.

Derzeit sind über 450 registrierte Interessenten aus nahezu allen Baden-Württembergischen Hochschulen sowie 234 Mitgliedern in der begleitenden Lerngruppe zu verzeichnen.

Wappen von Baden-Württemberg mit Hirsch und Greif über dem Text: Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst.

Vier baden-württembergische Hochschulen für Strategieberatung zur Digitalisierung ausgewählt

Januar 8, 2019 3:12 pm Veröffentlicht von

Im Herbst 2018 hat das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst (MWK) Baden-Württemberg in Kooperation mit dem Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft eine landesspezifische Peer-to-Peer-Beratung zur Strategieentwicklung für insgesamt vier Hochschulen in Baden-Württemberg ausgeschrieben. Nun wurden die vier Hochschulen ausgewählt, die 2019 an dem Beratungsprogramm teilnehmen:

  • Universität Mannheim
  • Pädagogische Hochschule Weingarten
  • Hochschule Albstadt-Sigmaringen
  • Duale Hochschule Baden-Württemberg

Näheres hierzu in der Pressemitteilung des MWK.

Stilisiertes Deutschland mit Wabenmuster, umgeben von Logos verschiedener deutscher Hochschulen.

Ausschreibung: Peer-to-Peer-Beratung zu Strategien für Hochschulbildung im digitalen Zeitalter in Baden-Württemberg (StraDi-BW)

September 26, 2018 12:23 pm Veröffentlicht von

Mit dem neuen Peer-to-Peer-Beratungsprogramm unterstützt das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg in Kooperation mit dem Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft die Hochschulen des Landes mit einem strukturierten Beratungsprozess dabei, digitale Angebote strategisch und nachhaltig unter Berücksichtigung landesspezifischer Rahmenbedingungen in Studium und Lehre zu verankern. Durch die Förderung des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg können vier Hochschulen an dem neuen Beratungsprogramm StraDi-BW – Strategien für Hochschulbildung im digitalen Zeitalter teilnehmen. Die landesspezifische Peer-to-Peer-Beratung für baden-württembergische Hochschulen basiert auf dem Konzept der deutschlandweiten Peer-to-Peer-Beratung des Hochschulforums Digitalisierung und baut auf den dort gesammelten Erfahrungswerten der ersten beiden Durchläufe mit insgesamt 12 beteiligten Hochschulen im gesamten Bundesgebiet auf,

Nahansicht eines aufgeblätterten Kalenders mit schwarzer und roter Schrift, teils verdeckt durch umgeblätterte Seite.

EINLADUNG ZUR JAHRESKONFERENZ AM 27./28.09.2018

Juni 28, 2018 2:56 pm Veröffentlicht von

VON DER DIGITALEN INNOVATION IN DIE LEHRPRAXIS

Ab sofort können Sie sich für die Jahreskonferenz des Hochschulnetzwerks Digitalisierung der Lehre Baden-Württemberg (HND BW) in Zusammenarbeit mit Stiftung Medien in der Bildung, Trägerin des IWM und des Projekts Smart Teaching BW anmelden. Die zweitägige  Konferenz findet vom 27.-28. September an der Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft  statt, die Teilnahme ist kostenfrei.

Wie erreicht eine innovative Lehranwendung ihre Nutzer? Was wie eine Selbstverständlichkeit klingt,

Logo des Hochschulnetzwerks Digitalisierung der Lehre Baden-Württemberg mit gelben und schwarzen Dreiecken. Text: HND BW.

Virtuelle Ringvorlesung – Praxistipps für digital Lehrende der Hochschulen Baden-Württembergs

Juni 28, 2018 2:25 pm Veröffentlicht von

Am 20. Juni 2018 fand die fünfte virtuelle Ringvorlesung des HND BW für Lehrende der baden-württembergischen Hochschulen statt. In den jeweils einstündigen interaktiven Online-Vorlesungen erhalten die Lehrenden wertvolle Informationen rund um den didaktisch sinnvollen und lernförderlichen Einsatz von sog. Lernmanagementsystemen. Wie können Kursräume in einer Lernplattform lernförderlich und optisch motivierend gestaltet werden? Wie kann mithilfe von Wikis eine kollaborative Wissenskonstruktion entstehen? Wie können Foren zielführend eingesetzt werden? Und wie kann die Methode des Peer-Feedbacks dazu beitragen,

Logo des Hochschulforums Digitalisierung: Blaue, kreisförmige Mosaik-Form über dem Schriftzug hochschulforum digitalisierung.

Ausgewählte Hochschule für Strategieberatung beim Stifterverband

Juni 28, 2018 2:22 pm Veröffentlicht von

Bundesweit haben sich 40 Hochschulen für die zweite Runde der Strategieberatung für digitales Lehren und Lernen des Hochschulforums Digitalisierung beworben. Im Rahmen dieses Förderprogramms erarbeiten Hochschulen gemeinsam mit Experten Maßnahmen, um den digitalen Wandel in ihrer Hochschullehre aktiv zu gestalten. Sie setzen sich mit den Fragen auseinander – Welchen Herausforderungen muss begegnet werden? Welche Ziele müssen definiert werden? Und welche Maßnahmen müssen zur Weiterentwicklung der Lehre erarbeitet und umgesetzt werden?

Die Universität Konstanz ist nach der Pädagogischen Hochschule Heidelberg und der Universität Stuttgart,

Logo von Baden-Württemberg International mit einem stilisierten Löwen über bw-i und Text zur wirtschaftlichen Zusammenarbeit.

Baden-württembergische Wissenschaftler treten in Austausch mit Estland und Finnland

Juni 28, 2018 2:18 pm Veröffentlicht von

Baden-Württemberg International (bw-i) organisierte Mitte Mai 2018 einen wissenschaftlichen Workshop in Estland und eine anschließende Delegationsreise nach Finnland, um baden-württembergische Wissenschaftler und Multiplikatoren aus dem Themenfeld Digitalisierung in der Lehre mit ihren Kollegen in Estland und Finnland in Kontakt zu bringen. Sowohl der zweitägige Workshop in Tallinn, als auch das dreitägige Programm in Helsinki und Oulu sorgte bei den 13 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Baden-Württemberg für neue Erkenntnisse in den Bereichen Digitalisierung der Lehre im schulischen und universitären Kontext sowie beim lebenslangen Lernen am Arbeitsplatz.

DSGVO-Logo mit EU-Sternenkreis und blauem Vorhängeschloss, symbolisiert Datenschutz und Sicherheit in Europa.

Neue DSGVO

Juni 28, 2018 2:10 pm Veröffentlicht von

Datenschutz ist uns ein wichtiges Anliegen. Deshalb legen wir großen Wert darauf, dass unsere Website und E-Mail-Verteiler auch den neuen Bestimmungen der DSGVO entspricht. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung finden Sie hier.

 

Logo des Hochschulnetzwerks Digitalisierung der Lehre Baden-Württemberg mit gelben und schwarzen Dreiecken. Text: HND BW.

Neubesetzung der Geschäftsstelle

Juni 28, 2018 2:01 pm Veröffentlicht von

Die Digitalisierung verändert die Welt, sie öffnet uns neue Türen der Vernetzung, der Bereitstellung von Wissen und konfrontiert uns mit neuen Herausforderungen, so auch im Bereich des Lehrens und Lernens. Welche Auswirkung hat die Digitalisierung auf die Gestaltung der Lehre? Was bedarf es an Hochschulen für Support- und Infrastrukturen? Welche Qualifizierungs- und Unterstützungsangebote benötigen Lehrende?

Wir freuen uns, dass wir als neue Leiterin der Geschäftsstelle des HND BW Frau Mandy Kaiser gewinnen konnten,