Stichword-Archiv: digitale Lehre

Logo: Netzwerk Landeseinrichtungen für digitale Hochschullehre mit buntem Kreis-Design daneben.

Empfehlungen „Zur Digitalisierung in Lehre und Studium“: Stellungnahme Landeseinrichtungen

September 27, 2022 9:50 am Veröffentlicht von

Der Wissenschaftsrat stellt in seinen »Empfehlungen zur Digitalisierung in Lehre und Studium« (2022/07) Kooperationen zwischen Landeshochschulinitiativen sowie mit überregionalen Akteuren als wichtige Unterstützungsstruktur zur Befassung gemeinsamer Themen heraus. Das Netzwerk der Landeseinrichtungen für digitale Hochschullehre (NeL) schließt sich den Forderungen in einer gemeinsamen Stellungnahme an.

Das »Netzwerk der Landeseinrichtungen für digitale Hochschullehre (NeL)« begrüßt die ▶Empfehlungen des Wissenschaftsrates zur Digitalisierung in Lehre und Studium. Als Bündnis der Landeshochschulinitiativen zur Digitalisierung in Lehre und Lernen unterstützt das NeL die Forderungen nach länderübergreifender Kooperation.

Logo des Bundesministeriums für Bildung und Forschung mit Bundesadler und deutschem Flaggenstreifen in Schwarz-Rot-Gold.

Digitaler Lunch Talk Wissenschafts- und Hochschulforschung: Resilienz und Studienerfolg

Mai 10, 2022 12:01 pm Veröffentlicht von

2. Juni 2022 , 13:00 – 14:00

Logo des Bundesministeriums für Bildung und Forschung mit Bundesadler und deutschem Flaggenstreifen in Schwarz-Rot-Gold. Digitaler Lunch Talk Wissenschafts- und Hochschulforschung „Resilienz und Studienerfolg – Wie können Hochschulen die akademische Resilienz ihrer Studierenden stärken?“ Die neue Veranstaltungsreihe des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) stellt aktuelle praxisrelevante Ergebnisse aus der Wissenschafts- und Hochschulforschung vor. Im Rahmen der digitalen Lunch Talks soll ein Forum zum Austausch von Wissenschaft, Politik und Praxis geboten und den Wissenstransfer relevanter Erkenntnisse aus der Forschung ermöglicht werden.

Logos der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik (dghd) und der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft (GMW).

Positionspapier „digitale Tools in der Lehre“ (dghd/GMW)

April 12, 2022 9:48 am Veröffentlicht von

Die Deutsche Gesellschaft für Hochschuldidaktik (dghd) und die Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft (GMW) haben ein Positionspapier zum Einsatz digitaler Tools in der Hochschullehre veröffentlicht. Der HND-BW Think Tank „Digitale Tools für die Lehre“ hat an der Ausarbeitung mitgewirkt.

Der Einsatz digitaler Tools bereichert Lehre und Lernen an Hochschulen und bildet die Basis für zukunftsfähige Lehr-Lernkonzepte und Prüfungsszenarien. Im Zuge der Pandemie hat sich die Nutzung digitaler Tools an Hochschulen rasant gesteigert.

Veranstaltung Hohenheimer Zukunftsgespräche online am 27. April 2022, 18-19:30 Uhr, Thema: Lernen der Zukunft.

Veranstaltung: Hohenheimer Zukunftsgespräche (27.04.2022)

März 29, 2022 12:46 pm Veröffentlicht von

Am 27. April 2022, 18:00 – 19:30 Uhr finden die dritten Hohenheimer Zukunftsgespräche online statt. Die Veranstaltung dreht sich rund um die Leitfrage «Das Lernen der Zukunft – was brauchen junge Menschen?». Die Teilnahme steht alle Interessenten kostenlos offen.

Im Rahmen dieser Veranstaltung wird das Lernen und die Lehre der Zukunft diskutiert. Dabei stehen die Bedürfnisse junger Menschen im Mittelpunkt. Beleuchtet wird, wie sich die Hochschullehre durch die Corona-Pandemie verändert. Im Zentrum steht die Frage,

Logo des CHE mit den Buchstaben CHE in Rot und Schwarz und dem Text Centrum für Hochschulentwicklung darunter.

CHE: Studie zu Studienbedingungen während Corona

Januar 13, 2022 11:36 am Veröffentlicht von

Das Centrum für Hochschulentwicklung (CHE) hat unter Studierenden eine Erhebung zu den Studienbedingungen im zweiten Jahr der Pandemie durchgeführt. Die Ergebnisse zeigen, dass Studierende zufrieden mit dem Krisenmanagement der Hochschulen sind. Vier von fünf Studierenden wünschen sich auch für die Zukunft eine Mischung von Präsenz- und Online-Lehre.

An der Online-Studie haben 5.850 Studierende aus über 100 Hochschulen in Deutschland von Mai bis August 2021 teilgenommen. Rund drei Viertel der Befragten stuften das Krisenmanagement ihrer Hochschule als „gut“ oder „sehr gut“ ein.

Logo des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) mit grünen und schwarzen grafischen Elementen.

Erfahrungen mit hybrider Lehre am KIT: Teilhabe und Präsenz ermöglichen

Dezember 22, 2021 1:11 pm Veröffentlicht von

Ein Mix aus Präsenz-, Online- und hybrider Lehre zeichnet das Studienangebot an den baden-württembergischen Landesuniversitäten in diesem Winter aus. Eine Zwischenbilanz der Erfahrungen mit hybriden Formaten wird jetzt am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) gezogen. Veranstaltungen, die sowohl vor Ort als auch von zu Hause aus besucht werden können, ermöglichen in der Pandemielage mehr Präsenzangebote und Lernerfolge für alle Studierenden.  

Am KIT findet nach drei Semestern reiner Online-Lehre etwa ein Drittel der Veranstaltungen in diesem Winter in hybrider Form statt.

Logo der Learntec, mit schwarzem Text auf weißem Hintergrund und einem gelben Quadrat mit schwarzem kleinerem Quadrat rechts.

LEARNTEC 2022 (31.05.-02.06.2022): Beiträge zur digitalen Hochschule

November 29, 2021 5:49 pm Veröffentlicht von

Die Fachmesse LEARNTEC wurde auf den Zeitraum 31.05. – 02.06.2022 verlegt und findet in der Messe Karlsruhe statt. Der traditionelle Programmpunkt university@LEARNTEC beschäftigt sich speziell mit Themen der Digitalisierung von Hochschulen. Das HND-BW ist mit mehreren Beiträgen vertreten.

Zum Auftakt findet die frei zugängliche Tagung »Digitale Hochschule«, voraussichtlich am 31. Mai 2022 statt. Wissenschaftlich fundierte Fachvorträge thematisieren die Positionierung der Hochschule im digitalen Wandel. Unter den Referierenden ist Prof. Dr. Michael Schwarze,

Logo der Universität Ulm: Schriftzug ulm university universität uulm und ein stilisiertes Siegel links daneben.

Universität Ulm: 5. Tag der Lehre (10.12.2021)

November 19, 2021 9:40 am Veröffentlicht von

Unter dem Motto „Der digitale Weg zum Ziel“ veranstaltet die Universität Ulm am 10. Dezember 2021 ihren 5. Tag der Lehre. Im Rahmen der Online-Veranstaltung werden in Vorträgen und Workshops persönliche Erfahrungen und Ideen zur Umsetzung digitaler Hochschullehre diskutiert. Begegnungsräume in den Pausen ermöglichen den Austausch mit anderen Teilnehmenden.

Der Tag der Lehre der Universität Ulm findet am 10. Dezember 2021 bereits zum fünften Mal statt. Eröffnet wird die Online-Veranstaltung von Prof.

Logo mit Text: Prüfung hoch III. Darunter steht: Didaktik | Technik | Vernetzung in unterschiedlichen Farben.

Einladung: Workshop »Prüfungsethik« (03.12.2021, online)

November 10, 2021 11:21 am Veröffentlicht von

Das Projekt ◀Prüfung hoch III Drei veranstaltet in Kooperation mit dem Berlin Ethics Lab einen zweiten Workshop zum Thema „Ethik und digitale Prüfungen“. Der Workshop findet am 03.12.2021 von 09:00 bis 12:00 Uhr online statt. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.

Digitale Prüfungen eröffnen Chancen für Teilhabe und Bildungsgerechtigkeit – bergen aber das Risiko, neue Zugangshürden aufzubauen. Im Workshop werden ethisch relevante Aspekte verschiedener digitaler Prüfungsszenarien aus Perspektive unterschiedlicher Nutzer*innengruppen diskutiert,

Logo der Universität Ulm: Schriftzug ulm university universität uulm und ein stilisiertes Siegel links daneben.

Universität Ulm sucht IT-Spezialist*in für die Digitale Lehre (m/w/d)

Juli 20, 2021 8:26 am Veröffentlicht von

Die Abteilung Informationssysteme des Kommunikations- und Informationszentrum (kiz) der Universität Ulm sucht ab sofort eine*n IT-Spezialist*in für die Digitale Lehre (m/w/d). Schwerpunkte liegen in der Anwendungsbetreuung und kontinuierlichen Weiterentwicklung der zentralen Lernplattform Moodle. Bewerbungsschluss ist der 08. August 2021.

Weitere Aufgabenbereiche stellen die Mitwirkung in den Gremien für die strategische Weiterentwicklung der digitalen Lehrunterstützung an der ▶Universität Ulm, der Leitung von Projekten (vor allem im Umfeld digitaler Lehrunterstützung) sowie der Etablierung eines robusten Prozesses für das Changemanagement im Bereich der digitalen Lehrunterstützung dar.