Stichword-Archiv: Digitalisierung

Plakat mit Text: Gemeinsam bringen wir die Digitalisierung an Hochschulen voran! HND BW goes university@LEARNTEC.

LEARNTEC Kongress 2026: Call for Contributions

August 26, 2025 9:17 am Veröffentlicht von

Plakat mit Text: Gemeinsam bringen wir die Digitalisierung an Hochschulen voran! HND BW goes university@LEARNTEC.

Für den Fachkongress im Rahmen der Bildungsmesse LEARNTEC 2026 können ab sofort Beiträge eingereicht werden. Internationale Referierende aus Wirtschaft und Wissenschaft diskutieren brandaktuelle Themen und stellen innovative Ansätze in der digitalen Bildung vor. Die LEARNTEC 2026 verknüpft Messe und Fachkongress – eine optimale Gelegenheit, sich mit Expert*innen über Lerntrends, digitale Bildung und E-Learning austauschen.

Der Call for Contributions für den LEARNTEC Kongress 2026 ist geöffnet. Es besteht die Möglichkeit, eigene Beiträge einzureichen oder Referierende mit einem interessanten Thema vorzuschlagen.

Logo mit Text LEARNTEC und einem kleinen farbigen Quadrat rechts, das teils gelb, teils schwarz ist.

university@LEARNTEC 2025: Dokumentation der Beiträge zur digitalen Hochschulbildung

August 5, 2025 7:52 am Veröffentlicht von

Logo der LEARNTEC mit schwarzem Text und einem gelb-schwarzen Quadrat rechts daneben.

Bei university@LEARNTEC stand am 07.05.2025 die Digitalisierung an den Hochschulen im Fokus. Das Hochschulnetzwerk Digitalisierung der Lehre Baden-Württemberg (HND-BW) und die Virtuelle Hochschule Bayern (vhb) gestalteten das attraktive Programm. Die Dokumentation der Beiträge kann jetzt auf der HND-BW Website abgerufen werden.

Am 7. Mai 2025 stand die Focus Stage in der Messe Karlsruhe ganz im Zeichen der digitalen Hochschulbildung. university@LEARNTEC wurde in diesem Jahr in Kooperation mit dem HND-BW und der vhb ausgerichtet.

Logo der Landesrektorenkonferenz Baden-Württemberg mit Standorten: Freiburg, Heidelberg, Hohenheim, Karlsruhe und weitere.

Neuer Vorstand der Landesrektorenkonferenz gewählt

März 3, 2022 11:48 am Veröffentlicht von

Die Landesrektorenkonferenz Baden-Württemberg hat am 25. Februar 2022 turnusgemäß ihren Vorstand gewählt. Neuer Vorsitzender wird Prof. Dr. Thomas Puhl, Rektor der Universität Mannheim. Zum Stellvertreter wurde Prof. Dr. Michael Weber, Präsident der Universität Ulm, gewählt. Die zweijährige Amtszeit beginnt am 1. April 2022.

Thomas Puhl sieht in der Bewältigung der Corona-Pandemie weiterhin eine große Herausforderung. Für das anstehende Semester werde darauf abgezielt, dass die Studierenden bei weiterer Entspannung der Lage wieder auf den Campus kommen könnten.

Logo mit bunten Quadraten über dem Wort BRIDGING in Großbuchstaben.

Studie zu Hochschulverbünden für die Digitalisierung von Studium und Lehre

Mai 19, 2021 9:52 am Veröffentlicht von

Das Forschungsprojekt BRIDGING der Technischen Universität Hamburg (TUHH) hat den Forschungsbericht „Digitale Hochschulbildungskonzepte – Hochschulverbünde – Fachdisziplinen. Multidirektionale Transferprozesse als Übersetzungs- und Schnittstellenaufgabe“ veröffentlicht. Das Hochschulnetzwerk Digitalisierung der Lehre Baden-Württemberg (HND-BW) hat sich an der Untersuchung mit Expert*inneninterviews beteiligt. Die Studie zeigt auf, dass Kooperationen eine zentrale Rolle spielen, insbesondere bei der Gestaltung von Veränderungsprozessen, dem Aufbau von Supportstrukturen und der Strategieentwicklung für die Digitalisierung von Studium und Lehre.

Die BRIDGING-Studie wurde im Rahmen des BMBF-Förderprogramms „Forschung zur digitalen Hochschulbildung –

Roter Buntstift auf Papier mit handgezeichnetem roten Kreuz innerhalb eines Kreises.

Wahlprüfsteine 2021: Positionen der Landtagsfraktionen zur Universitätsentwicklung

März 3, 2021 1:26 pm Veröffentlicht von

Kurz vor der Landtagswahl 2021 in Baden-Württemberg hat die Landesrektorenkonferenz die politischen Parteien zu ihren Positionen in verschiedenen Feldern der Universitätsentwicklung befragt. Die sogenannten „Wahlprüfsteine“ wurden jetzt veröffentlicht.  

Im Mittelpunkt der Wahlprüfsteine stehen die Positionen der Landtagsfraktionen zur Digitalisierung von Lehre, Forschung und Verwaltung an den Universitäten. Angesichts der Corona-Pandemie haben die Universitäten große Fortschritte in der Digitalisierung erreichen können. Damit sie diesen Weg der Digitalisierung weiterhin bestreiten können, haben sie ◀

Logo der Landesrektorenkonferenz Baden-Württemberg mit Standorten: Freiburg, Heidelberg, Hohenheim, Karlsruhe und weitere.

Baden-württembergische Universitäten stellen Digitalisierungsplan vor

Januar 28, 2021 11:17 am Veröffentlicht von

Die Landesrektorenkonferenz hat das strategische Programm der baden-württembergischen Universitäten zur Gestaltung der Digitalen Zukunft vorgestellt. An der Expert*innengruppe haben mit Prof. Dr. Alexander Wanner und Dr. Simone Rehm zwei Mitglieder des ◀HND-BW Lenkungskreises mitgewirkt. Gefordert wird eine langfristige Strategie der Landesregierung für die Digitalisierung der Wissenschaft.

Die baden-württembergischen Universitäten haben seit Beginn der Pandemie ihr Potential als Innovationstreiber für Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft verstärkt unter Beweis gestellt. Damit ist es gelungen,

Wappen von Baden-Württemberg mit Löwen und Hirsch, Text: Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg.

MWK sucht Referent*in (w/m/d) im Bereich Digitalisierung und Informationsstrukturen

Dezember 16, 2020 3:30 pm Veröffentlicht von

Das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg (MWK) sucht ab sofort eine*n Referent*in (w/m/d) für einen Dienstposten im Referat „Digitalisierung, Informationsinfrastrukturen und Forschung im IuK-Bereich“. Schwerpunkte liegen in der Beteiligung an verschiedenen Projekten im Bereich E-Science und Forschungsdatenmanagement. Bewerbungsschluss ist der 11.01.2021.

Das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg (MWK) sucht eine*n Referent*in für Digitalisierung, Informationsstrukturen und Forschung. Zu den Aufgaben zählen die Betreuung des Aufbaus der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) sowie Förderprogramme und Projekte im Bereich E-Science/Forschungsdatenmanagement.

Bild von Alexander Wanner: Ein Mann in grauem Anzug und weißen Hemd, trägt Brille, schaut in die Kamera.

Prof. Dr. Wanner zum Sprecher des HND-BW Lenkungskreises gewählt

Oktober 26, 2020 3:29 pm Veröffentlicht von

Der HND-BW Lenkungskreis hat Prof. Dr. Alexander Wanner zu seinem Sprecher gewählt. Das Votum fiel ohne Gegenstimme aus. Der Vizepräsident für Lehre des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) war bereits seit Juli 2020 kommissarischer Sprecher. Jetzt hat ihn der Lenkungskreis für eine einjährige Amtszeit bestätigt.

Der ◀HND-BW Lenkungskreis ist das Leitungsgremium des Hochschulnetzwerks Digitalisierung der Lehre Baden-Württemberg. Er setzt sich aus den Prorektor*innen und Vizepräsident*innen für Lehre der 9 baden-württembergischen Landesuniversitäten zusammen.

Buchcover: Titel Was macht die Digitalisierung mit den Hochschulen? mit digitaler Abbildung von Werkzeugen auf blauem Hintergrund.

Neuerscheinung: Sammelband zur Digitalisierung an Hochschulen

September 25, 2020 4:42 pm Veröffentlicht von

Juliane Besters-Dilger, Prorektorin für Lehre der Universität Freiburg und Mitglied des ◀HND-BW Lenkungskreises, geht der Frage nach, wie eine Digitalisierungsstrategie der Lehre unterschiedlichen Bedarfen Lehrender & Lernender sowie verschiedenen Fachkulturen Rechnung tragen kann. Ihr Beitrag ist soeben im neuen Sammelband „Was macht die Digitalisierung mit den Hochschulen“ (hrsg. von Marko Demantowsky, Gerhard Lauer, Robin Schmidt & Bert te Wildt) bei De Gruyter erschienen.

Der Sammelband stellt einige Beiträge der „Dießener Klausur“ vom vergangenen Jahr zusammen.

Logo der Stiftung Universität Hildesheim: Rotes stilisiertes H in der Mitte, umringt von Schriftzug und Jahreszahl 2003.

Bundesweite Studie zum Online-Sommersemester 2020

September 24, 2020 4:25 pm Veröffentlicht von

In einer bundesweiten Studie hat die Universität Hildesheim untersucht, wie Studierende das digitale Sommer-Semester 2020 bewältigt haben und wie der veränderte Studienalltag erlebt worden ist. An der qualitativen Online-Berfragung haben sich 2.350 Studierende aus ganz Deutschland beteiligt, darunter 126 aus Baden-Württemberg.

Zu den größten Vorteilen des Online-Semesters zählen aus Perspektive der Befragten die höherer Flexibilität in der Arbeitsgestaltung (62,8 %), die Erleichterung von Mobilität (56,0 %) sowie das Kennenlernen neuer digitaler Methoden (21,2 %).