Autor-Archiv für Matthias Bandtel
Januar 20, 2022 5:19 pm
Veröffentlicht von Matthias Bandtel
Die Universität Ulm sucht ab sofort ein*e Projektmitarbeiter*in für das Verbundsprojekt «OER digital@bw». Gemeinsam mit der Universität Tübingen, der Hochschule Reutlingen und weiteren Partner*innen wird das Ziel verfolgt, die Nutzung und Veröffentlichung von Open Educational Resources (OER) zu erhöhen. Innerhalb des Zentrums für Lehrentwicklung der Universität Ulm wurde dafür eine interne OER-Agentur gegründet, die das Projekt lokal unterstützen soll.
Die zu besetzende Stelle bietet Interessierten vielfältige Aufgaben, wie zum Beispiel den Aufbau von Unterstützungsstrukturen und Maßnahmen für Lehrende zu OER.
Januar 19, 2022 5:41 pm
Veröffentlicht von Matthias Bandtel
Die Hochschulen haben auf die Herausforderungen der letzten zwei Jahre schnell reagiert und auf verschiedenste Art und Weise ihren Studierenden Prüfungen unter Pandemiebedingungen angeboten. Nun gibt es Bestrebungen, die Vorteile der neu erprobten Prüfungen in das bestehenden Betrieb zu überführen. Dazu hat Frau Prof. Dr. jur. Escher-Weingart, nach langjähriger Leitung des Prüfungsausschusses der Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der Universität Hohenheim – auch unter Einbeziehung des § 32a LHG BW – einen wissenschaftlichen Beitrag herausgebracht.
Januar 19, 2022 5:32 pm
Veröffentlicht von Matthias Bandtel
Mit der Änderung des Landeshochschulgesetzes Baden-Württemberg (LHG) wurde erstmals die Möglichkeit von Online-Prüfungen geschaffen. Auf dieser Rchtsgrundlage werden an zahlreichen Hochschulen Prüfungen online durchgeführt. Der Workshop «Online Prüfungen. Einblicke in die Praxis unterschiedlicher Online-Prüfungsszenarien» stellt exemplarisch die Lösungen an drei Hochschulen vor. Dabei werden Chancen und Herausforderungen im Spannungsfeld zwischen Praxis und LHG beleuchtet. Die Veranstaltung wird ausgerichtet von der Universität Freiburg und der Hochschule Aalen.
Der Workshop findet statt am Dienstag,
Januar 19, 2022 2:55 pm
Veröffentlicht von Matthias Bandtel
Die Universität Freiburg sucht ab sofort eine zentrale Ansprechperson im Projekt bwILIAS im Team der Abteilung E-Learning. Die Universitäten Freiburg, Stuttgart und Hohenheim haben sich im Rahmen des Verbundprojekts bwILIAS zum Ziel gesetzt, die Lernplattform funktional auf die sich verändernden Bedürfnisse der Hochschulen nachhaltig weiterzuentwickeln.
ILIAS ist eines der führenden Open Source Lernmanagementsysteme in Europa. Seit mehr als 20 Jahren wird die Lernplattform von einer aktiven und kreativen Community weiterentwickelt. Als Requirements Engineer übernehmen Sie die Steuerung und Begleitung der Anforderungsanalyse sowie die Erfassung von Nutzer*innenanforderungen der E-Prüfungskomponenten von ILIAS.
Januar 13, 2022 11:36 am
Veröffentlicht von Matthias Bandtel
Das Centrum für Hochschulentwicklung (CHE) hat unter Studierenden eine Erhebung zu den Studienbedingungen im zweiten Jahr der Pandemie durchgeführt. Die Ergebnisse zeigen, dass Studierende zufrieden mit dem Krisenmanagement der Hochschulen sind. Vier von fünf Studierenden wünschen sich auch für die Zukunft eine Mischung von Präsenz- und Online-Lehre.
An der Online-Studie haben 5.850 Studierende aus über 100 Hochschulen in Deutschland von Mai bis August 2021 teilgenommen. Rund drei Viertel der Befragten stuften das Krisenmanagement ihrer Hochschule als „gut“ oder „sehr gut“ ein.
Dezember 27, 2021 11:23 am
Veröffentlicht von Matthias Bandtel
Der Stifterverband hat den Sammelband »Kompetenzerwerb im kritischen Umgang mit Daten« veröffentlicht. Berichte aus der Praxis und wissenschaftliche Reflexionen eröffnen Einblicke in die angewandte Data Literacy Education an deutschen Hochschulen. Das HND-BW steuert Beiträge zur Organisationsentwicklung, zu Potenzialen digitaler Lehre und zu Kooperationen bei.
Daten und ihre Nutzung in Wertschöpfungsketten gewinnen in beruflichen und gesellschaftlichen Kontexten immer mehr an Bedeutung. Dabei ist ein kritischer und bewusster Umgang mit Daten wichtig. Bildungsinhalte und -prozesse müssen daher neue Kulturtechniken vermitteln,
Dezember 22, 2021 1:11 pm
Veröffentlicht von Matthias Bandtel
Ein Mix aus Präsenz-, Online- und hybrider Lehre zeichnet das Studienangebot an den baden-württembergischen Landesuniversitäten in diesem Winter aus. Eine Zwischenbilanz der Erfahrungen mit hybriden Formaten wird jetzt am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) gezogen. Veranstaltungen, die sowohl vor Ort als auch von zu Hause aus besucht werden können, ermöglichen in der Pandemielage mehr Präsenzangebote und Lernerfolge für alle Studierenden.
Am KIT findet nach drei Semestern reiner Online-Lehre etwa ein Drittel der Veranstaltungen in diesem Winter in hybrider Form statt.
Dezember 20, 2021 9:44 am
Veröffentlicht von Matthias Bandtel
Das hochschul- und fachübergreifende Projekt der Universität Konstanz erhält den diesjährigen Landeslehrpreis für Universitäten. Im Lehrkonzept »Mediale Ausstellungsgestaltung« erschaffen Studierende unterschiedlicher Fächer interaktive Ausstellungen zu aktuellen Themen.
▶Der Landeslehrpreis wird seit Mitte der 90er Jahre vom Wissenschaftsministerium für besonders gute Leistungen in der Lehre an den baden-württembergischen Hochschulen verliehen. Bislang wurden mehr als 400 Lehrende ausgezeichnet. Im Rahmen einer zentralen Veranstaltung wird der Preis in Höhe von 50.000 Euro je Preisträger*in verliehen.
Dezember 14, 2021 8:18 am
Veröffentlicht von Matthias Bandtel
Das Hochschulforum Digitalisierung (HFD) berichtet über den Sammelbandartikel »Data Literacy Education für Studierende aller Fächer. Kompetenzziele, curriculare Integration und didaktische Ausgestaltung interdisziplinärer Lehr-Lern-Angebote«. Matthias Bandtel, Leonie Kauz und Natalia Weißker stellen Kompetenzrahmen vor und geben Handlungsempfehlungen zur Implementierung von Data Literacy Education an Hochschulen.
Im Blog-Beitrag wird der Artikel »Data Literacy Education für Studierende aller Fächer« aus dem Sammelband »Digitalisierung in Studium und Lehre gemeinsam gestalten« (Hochschulforum Digitalisierung) diskutiert. Autor*innen sind ◀
Dezember 7, 2021 2:21 pm
Veröffentlicht von Matthias Bandtel
Die baden-württembergischen Hochschulen beteiligen sich erfolgreich am Bund-Länder-Programm »Künstliche Intelligenz (KI) in der Hochschulbildung«. Mit elf Einzel- und fünf Verbundprojekten sind die Landeshochschulen bundesweit Spitze. Die Projekte starten im Dezember 2021.
Wissenschaftsministerin Theresia Bauer betonte am 2. Dezember 2021 die Bedeutung Künstlicher Intelligenz für die Hochschulbildung. Studierende können von der Einbindung der Schlüsseltechnologie in Studium und Lehre enorm profitieren. Mit der Bund-Länder-Förderung für KI können akademische Fachkräfte besser für neue Berufsfelder ausgebildet und qualifiziert werden.