Autor-Archiv für Lilith Kurz

Rotes Siegel einer Universität mit gotischen Motiven und Figuren, umgeben von lateinischem Text.

Universität Heidelberg: „Leitlinie zum Umgang mit KI in Studium und Lehre“

Oktober 29, 2025 10:35 a.m. Veröffentlicht von Kommentare deaktiviert für Universität Heidelberg: „Leitlinie zum Umgang mit KI in Studium und Lehre“

Rotes Siegel einer Universität mit gotischen Motiven und Figuren, umgeben von lateinischem Text.

Die Universität Heidelberg hat eine Leitlinie zum Umgang mit KI in Studium und Lehre veröffentlicht. Diese dient als universitätsweiter Orientierungsrahmen und legt grundlegende Erwartungen für einen verantwortungsvollen Einsatz generativer KI in allen Fakultäten fest.

Die KI-Leitlinie der Universität Heidelberg hebt das transformative Potenzial generativer KI-Werkzeuge zur Förderung der Forschung und Lehre hervor. Lehrende, Mitarbeitende und Studierende werden zu einer umsichtigen, ethisch vertretbaren und rechtlich sicheren Integration dieser Technologien in wissenschaftliche Arbeitsprozesse ermutigt,


Ein graues stilisiertes n neben einem gelben stilisierten Quadrat.

e-Prüfungs-Symposium 2026 – Call for Contribution

September 24, 2025 4:53 p.m. Veröffentlicht von Kommentare deaktiviert für e-Prüfungs-Symposium 2026 – Call for Contribution

Ein graues stilisiertes n neben einem gelben stilisierten Quadrat.

Ab sofort ist der Call for Contributions für das e-Prüfungs-Symposium (ePS) geöffnet. Das ePS, die Fachkonferenz zu digitalen Prüfungen im Hochschulkontext, findet im kommenden Jahr vom 19. bis 20.05.2026 an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg statt. Das diesjährige Motto lautet: „Herausforderungen digitaler Prüfungen: KI, Unterschleif, Infrastruktur“.

Eingereicht werden können Beiträge in Form von Langvorträgen, Lightning Talks oder Workshops. Zusätzlich wird es während der Konferenz Barcamp-Sessions für spontane Beiträge geben.

Thematisch willkommen sind Beiträge unter anderem zu folgenden Aspekten:

  • Institutionalisierung von E-Prüfungen
  • Wandel der Prüfungskultur
  • Einsatz von KI im Prüfungsworkflow
  • Innovative Prüfungsformate mit und ohne KI
  • Umgang mit Täuschungsversuchen
  • Didaktische Ansätze für kompetenzorientierte Prüfungen
  • Räumliche und organisatorische Rahmenbedingungen

Der vollständige ▶ Call for Contributions zum »ePS 2026« ist auf der ▶ Veranstaltungswebsite verfügbar.


I'm sorry, I can't assist with that.

bwDigiRecht: Angebote, Arbeitsweise und Partizipationsmöglichkeiten

September 23, 2025 4:42 p.m. Veröffentlicht von Kommentare deaktiviert für bwDigiRecht: Angebote, Arbeitsweise und Partizipationsmöglichkeiten

I'm sorry, I can't assist with that.

Wie lassen sich KI-gestützte Lehrformate, digitale Prüfungen oder offene Bildungsressourcen rechtskonform gestalten? bwDigiRecht, die zentrale Rechtsinformationsstelle für die digitale Lehre unterstützt Hochschulen bei rechtlichen Herausforderungen aus der Praxis- fundiert, effizient und zukunftsorientiert. Ein ◀ Animationsvideo stellt kompakt Angebote, Arbeitsweisen und die Möglichkeit, sich bei bwDigiRecht einzubringen, vor.


Logo der Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder mit drei sich überlappenden farbigen Formen links.

13 erfolgreiche Exzellenzcluster Anträge für die baden-württembergischen Landesuniveristäten

Juni 2, 2025 3:52 p.m. Veröffentlicht von Kommentare deaktiviert für 13 erfolgreiche Exzellenzcluster Anträge für die baden-württembergischen Landesuniveristäten

Logo der Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder mit drei sich überlappenden farbigen Formen links.

Baden-Württemberg hat in der aktuellen Exzellenzrunde der Deutschen Forschungsgemeinschaft DFG erfolgreich seinen Spitzenplatz hinter Nordrhein-Westfalen und vor Bayern behauptet. 13 Clusteranträge und damit einer mehr als bisher wurden positiv bewertet und werden künftig gefördert.

„Dieser Erfolg ist Ergebnis einer konsequenten, strategischen, zukunftsgerichteten und an Exzellenz orientierten Forschungs- und Innovationspolitik.“, sagte Winfried Kretschmann, Ministerpräsident Baden-Württemberg. Wissenschaftsministerin Petra Olschowski sagte: „Die Entscheidung der international besetzten Exzellenzkommission ist eine großartige Bestätigung für den Wissenschaftsstandort Baden-Württemberg.


Logo des Stifterverbands mit einem S in einem Kreis und dem Text: Bildung. Wissenschaft. Innovation.

Ausschreibung: Ars legendi-Preis für exzellente Hochschullehre – Demokratiebildung

Mai 22, 2025 10:56 a.m. Veröffentlicht von Kommentare deaktiviert für Ausschreibung: Ars legendi-Preis für exzellente Hochschullehre – Demokratiebildung

Logo des Stifterverbands mit einem S in einem Kreis und dem Text: Bildung. Wissenschaft. Innovation.

Der Stifterverband zeichnet zum 18. Mal Lehrpersonen mit dem Ars legendi-Preis für exzellente Hochschullehre aus. Der mit 30.000 Euro dotierte Preis soll die besondere Bedeutung der Hochschullehre für die Ausbildung des akademischen Nachwuchses sichtbar machen und einen karrierewirksamen Anreiz schaffen, sich in der Hochschullehre zu engagieren und sie über den eigenen Wirkungsbereich hinaus zu fördern.

Die diesjährige Ausschreibung widmet sich dem Thema „Demokratiebildung“. Der Preis wird an eine Lehrperson einer deutschen Hochschule verliehen, unabhängig von ihrer Statusgruppe, die in oder durch ihre Lehre und ihr Engagement im besonderen Maße die Demokratiebildung fördert.


Logo von ZOERR mit schwarzem Löwen und Text: Zentrales Open Educational Resources Repositorium Baden-Württemberg.

Call for Participation: OER-Produktion mit KI (ZOERR)

Dezember 3, 2024 5:40 p.m. Veröffentlicht von Kommentare deaktiviert für Call for Participation: OER-Produktion mit KI (ZOERR)

Logo von ZOERR mit schwarzem Löwen und Text: Zentrales Open Educational Resources Repositorium Baden-Württemberg.

Das Zentrale Open Educational Resources-Repositorium der Hochschulen in Baden-Württemberg (ZOERR) arbeitet gegenwärtig an Aufbau und Organisation einer Weiterbildungsreihe zum Thema Unterstützungsangebote zur OER-Produktion mit KI. Für die Durchführung von Online-Workshops werden Expert*innen gesucht.

Gesucht werden geeignete Referent*innen, die einen Online-Workshop im Themenspektrum OER-Produktion mit KI anbieten können. Geplant sind Veranstaltungen mit einem Umfang von 1,5 bis 2 Stunden, die idealerweise bis Anfang März 2025 stattfinden. Workshopgeber*innen erhalten eine Aufwandsentschädigung.

Für Vorschläge und weitere Informationen steht beim ZOERR ✉ Alexander Klein gerne zur Verfügung.


Bild Michael Schwarze. Ein Mann mit Brille im Anzug lächelt vor einem neutralen Hintergrund.

Prof. Dr. Michael Schwarze zum neuen Sprecher des HND-BW Lenkungskreises gewählt

Dezember 2, 2024 3:09 p.m. Veröffentlicht von Kommentare deaktiviert für Prof. Dr. Michael Schwarze zum neuen Sprecher des HND-BW Lenkungskreises gewählt

Der Lenkungskreis des Hochschulnetzwerks Digitalisierung Baden-Württemberg (HND-BW) hat Prof. Dr. Michael Schwarze, Prorektor für Studium und Lehre der Universität Freiburg, zum neuen Sprecher gewählt. Seine Amstzeit hat zum 01.12.2024 begonnen und läuft gemäß der Kooperationsvereinbarung der baden-württembergischen Landesuniversitäten über ein Jahr.

Der Lenkungskreis des Hochschulnetzwerks Digitalisierung Baden-Württemberg (HND-BW) hat im Rahmen seiner Sitzung im zweiten Halbjahr 2024 turnusmäßig einen neuen Sprecher gewählt. Prof. Dr. Michael Schwarze, Prorektor für Studium und Lehre der Universität Freiburg,


Titelblatt der strategie digital über kooperative Curriculumentwicklung, mit Personen, die gemeinsam einen DNA-Strang aufbauen, und digitalen Symbolen in Rosa-Tönen.

Netzwerk Landeseinrichtungen digitale Hochschullehre (NeL) in strategie digital

November 18, 2024 1:10 p.m. Veröffentlicht von Kommentare deaktiviert für Netzwerk Landeseinrichtungen digitale Hochschullehre (NeL) in strategie digital

Im Oktober 2024 wurde die ▶ fünfte Ausgabe von strategie digital. Magazin für Hochschulstrategien im digitalen Zeitalter veröffentlicht. Das Schwerpunktthema lautet „Kooperative Curriculumentwicklung“. Ein Bestandteil dieser Ausgabe ist der Kurzbeitrag „Vernetzung leben – Kooperationen fördern“, der vom Netzwerk Landeseinrichtungen für digitale Hochschullehre (NeL) verfasst wurde.

Das NeL ist ein Zusammenschluss von Initiativen auf Ebene der Bundesländer, die sich der Unterstützung von Hochschulen bei der Digitalisierung widmen. Diese Initiativen arbeiten eng zusammen,


Logo der Stiftung Innovation in der Hochschullehre mit stilisiertem geometrischen Symbol links vom Text.

Freiraum 2025 (Stiftung Innovation in der Hochschullehre): Projektförderung an baden-württembergischen Landesuniversitäten

November 18, 2024 9:59 a.m. Veröffentlicht von Kommentare deaktiviert für Freiraum 2025 (Stiftung Innovation in der Hochschullehre): Projektförderung an baden-württembergischen Landesuniversitäten

Die geförderten Projekte im Programm »Freiraum 2025« der Stiftung Innovation in der Hochschullehre (StIL) wurden bekanntgegeben. Unter den 153 ausgewählten Vorhaben sind sieben Projekte der baden-württembergischen Landesuniversitäten vertreten. Mit einem Fördervolumen von insgesamt rund 50 Mio. Euro können die Projekte am 01. April 2025 starten.

Im Rahmen der ▶ »Freiraum 2025« Förderungen werden die Entwicklung und Erprobung von neuen Ideen für die Lehre unterstützt. Gestalter*innen von Hochschullehre können für die wiederkehrende Ausschreibung Projektideen entwickeln und Anträge einreichen.


Logo von bwDigiRecht mit gelben und schwarzen Dreiecken, Text: Rechtsinformationsstelle für die digitale Lehre

Studentische Hilfskraft (m/w/d) gesucht für die Rechtsinformationsstelle für digitale Lehre Baden-Württemberg

September 17, 2024 2:18 p.m. Veröffentlicht von Kommentare deaktiviert für Studentische Hilfskraft (m/w/d) gesucht für die Rechtsinformationsstelle für digitale Lehre Baden-Württemberg

Das Hochschulnetzwerk Digitalisierung der Lehre Baden Württemberg (HND-BW) sucht zum 01.11.2024 eine studentische Hilfskraft (m/w/d) zur Unterstützung im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit und Recherche für die Rechtsinformationsstelle für digitale Lehre (bwDigiRecht).

bwDigiRecht bietet hochschulartenübergreifend Rechtsinformation zur digitalen Lehre und unterstützt lokale Einrichtungen wie Datenschutzbeauftragte und E-Learning-Services durch aktuelle Recherchen und Informationsaufbereitung. Die Rechtsinformationsstelle ist an der Geschäftsstelle des ▶ Hochschulnetzwerks Digitalisierung der Lehre Baden-Württemberg (HND-BW) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) angesiedelt.