Veranstaltungskategorien
alle Termine
alle Veranstaltungen
KI-Weiterbildungen
Semestertermine BW

Inklusive Digitalisierung und Künstliche Intelligenz (Thorsten Schwarz, 22.11.2024, online)

online

Am 22.11.2024 findet von 10:00 bis 13:30 Uhr der Onlineworkshop „Inklusive Digitalisierung und Künstliche Intelligenz“ statt. Unter der Leitung von Thorsten Schwarz (KIT) widmet sich der interaktive Workshop der Frage, wie verschiedene KI-Anwendungen die Umsetzung digitaler Barrierefreiheit erleichtern können. Inhalte Inklusive Digitalisierung bzw. digitale Barrierefreiheit bedeutet, dass alle Menschen – unabhängig von Fähigkeiten und Beeinträchtigungen... Artikel ansehen

Design-Framework für die Integration von KI-Kompetenzen in unterschiedlichen Fachdisziplinen (Johannes Schleiß, 06.12.2024, online)

online

Am 06.12.2024 findet von 10:00 bis 13:00 Uhr der Onlineworkshop „Design-Framework für die Integration von KI-Kompetenzen in unterschiedlichen Fachdisziplinen“ statt. Unter der Leitung von Johannes Schleiß (Universität Magdeburg) widmet sich der interaktive Workshop der (Weiter-) Entwicklung von Hochschulkursen auf Grundlage der fächerspezifisch relevanten KI-Kompetenzen. Inhalte Künstliche Intelligenz (KI) gewinnt zunehmend an Bedeutung in verschiedenen Bereichen... Artikel ansehen

Kritische Anwendung von KI in der Lehre und soziale Auswirkungen des Einsatzes von KI (Andrea Breitenbach, 13.12.2024, online)

Am 13.12.2024 findet von 09:00 bis 12:00 Uhr der Onlineworkshop „Kritische Anwendung von KI in der Lehre und soziale Auswirkungen des Einsatzes von KI“ statt. Unter der Leitung von Andrea Breitenbach (Universität Marburg) widmet sich der interaktive Workshop der sozialwissenschaftlichen Perspektive auf die Anwendung von KI in der Hochschullehre. Inhalte Die rasante Entwicklung der künstlichen... Artikel ansehen

KI-Infrastrukturen – wie können Zugänge zu generativen KI-Modellen geschaffen sowie Kooperationen und Unabhängigkeit gefördert werden? (NeL, 17.12.2024, online)

Das Netzwerk der Landeseinrichtungen für Digitale Hochschullehre (NeL) führt die Online-Veranstaltung „KI-Infrastrukturen – wie können Zugänge zu generativen KI-Modellen geschaffen sowie Kooperationen und Unabhängigkeit gefördert werden?“ am Dienstag, 17.12.2024 von 10:00 - 12:30 Uhr durch. Dabei werden die verschiedenen Aspekte einer einheitlichen Zugänglichmachung generativer KI-Anwendungen betrachtet. In kurzen Impulsvorträgen sowie einer Podiumsdiskussion werden folgende Fragen... Artikel ansehen

NACHHOLTERMIN: Kritische Anwendung von KI in der Lehre und soziale Auswirkungen des Einsatzes von KI (Andrea Breitenbach, 17.01.2025, online)

online

Der Onlineworkshop „Kritische Anwendung von KI in der Lehre und soziale Auswirkungen des Einsatzes von KI“ wird am 17.01.2025 nachgeholt. Unter der Leitung von Andrea Breitenbach (Universität Marburg) widmet sich der interaktive Workshop der sozialwissenschaftlichen Perspektive auf die Anwendung von KI in der Hochschullehre. Die rasante Entwicklung der künstlichen Intelligenz verändert die Art und Weise,... Artikel ansehen

FO>KI: Generative KI in der Hochschullehre. Adversariale Übungen, Co-Creation und ethische Reflexion (Philipp Kellmeyer, 24.01.2025, online)

Am 24.01.2025 findet von 09:00 bis 12:00 Uhr der Onlineworkshop „Generative KI in der Hochschullehre: Adversariale Übungen, Co-Creation und ethische Reflexion“ statt. Unter der Leitung von Philipp Kellmeyer (Universität Mannheim) widmet sich der interaktive Workshop der Nutzung von generativer KI, insbesondere Large-Language Models (LLM) in der Hochschullehre, insbesondere im Rahmen von Red-Teaming-Übungen und anderen adversarialen... Artikel ansehen

Online-Veranstaltung: KI im Fächerspektrum – Kompetenzen, Methoden, Transferpotentiale (31.01.2025, online)

Die Online-Veranstaltung „KI im Fächerspektrum“ findet am 31.01.2025 von 10:00 - 12:30 Uhr statt. Im Fokus stehen die besonderen Anforderungen einzelner Disziplinen und Fächer an den Einsatz von KI in der Lehre sowie die Entwicklung fachspezifischer KI-Kompetenzen. Impulsvorträge aus den Sozial-, Ingenieur- und Geisteswissenschaften beleuchten Einsatzmöglichkeiten von KI im jeweiligen Studienbereich, diskutieren fachspezifisch relevante KI-Kompetenzen... Artikel ansehen

Workshop: KI-Experimentierwerkstätten im Blended Learning zu Klimaphysik und Nachhaltigkeit. Praxiseinblicke und Transferpotentiale (Nicole Aeschbach et al., 14.02.2025, online)

Der Online-Workshop am 14.02.2025, 09:00 - 12:00 Uhr gibt einen Einblick in den KI-Einsatz im Seminar „Klimaphysik meets Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)“ an der Universität Heidelberg. Gemeinsam mit den Workshopteilnehmenden werden Transferpotentiale an weitere Hochschulen und in andere fachliche Kontexte diskutiert. Zunächst wird das Blended Learning-Kurssetting vorgestellt: Wesentliche Elemente sind digitale Lernmaterialien (interaktive H5P-Elemente... Artikel ansehen

OER-Produktion mit KI: KI und OER im Einsatz (ZOERR, 17.02.2025)

online

Am 17.02.2025 von 14:00 – 16:00 Uhr findet online der Workshop "KI und OER im Einsatz" statt. Der interaktive Workshop erkundet die vielfältigen Möglichkeiten, wie Künstliche Intelligenz die Welt der Open Educational Resources (OER) transformiert und deutlich erleichtern kann. Der Workshop ist Teil der ZOERR Veranstaltungsreihe „OER-Produktion mit KI“. Weitere Informationen finden sich in dem... Artikel ansehen

OER-Produktion mit KI: Suchen und Kuratieren von OER bzw. OER-Sammlungen mit KI I (ZOERR, 24.02.2025, online)

online

Am 24.02.2025 von 11:00 - 14:00 Uhr findet online der Workshop „Suchen und Kuratieren von OER bzw. OER-Sammlungen mit KI I“ statt. In dem Workshop werden die Fragen bearbeitet mit denen gesucht wird. Der Schwerpunkt liegt dabei auf KI gestützten Suchmaschinen, Research Assistant Tools und Möglichkeiten KI-gestützter Recherche in Repositorien. Der Workshop ist Teil der... Artikel ansehen