Veranstaltungskategorien
alle Termine
alle Veranstaltungen
KI-Weiterbildungen
Semestertermine BW

KI in der Hochschullehre (dghd): ChatGPT als kognitives Werkzeug – Wie können wir bei Studierenden den Erwerb von ‚higher order skills‘ fördern? (Prof. Dr. Christian Spannagel, 13.03.2023, online)

Im Rahmen des interaktiven Workshops mit Prof. Dr. Christian Spannagel, Professor für Mathematik und ihre Didaktik mit Schwerpunkt Informatik und Implementierung neuer Medien, soll die Förderung des Erwerbs von ‚higher order skills‘ Studierender durch ChatGPT praktisch umgesetzt werden. Weitere Informationen zur Veranstaltungsreihe finden Sie auf der Homepage.  

BMBF-Bildungsforschungstagung (14.-15.03.2023, Berlin und online)

Bildung aus verschiedenen Perspektiven weiterdenken und gemeinsam neue Ideen für ein zukunftsfähiges Bildungssystem entwickeln – darum geht es bei der nächsten Bifo-Tagung. Unter dem Titel Chance Bildung bringt das BMBF am 14. und 15. März 2023 Praxisakteur*innen, Wissenschaft und Politik im bcc Berlin Congress Center zusammen. Die Teilnehmenden diskutieren aktuelle Themen aus allen Bildungsbereichen –... Artikel ansehen

»KI-Generatoren in der Hochschul(lehr)e« (MMKH, online, 14.03.2023)

Am 14.03.2023, 10:00 – 12:30 Uhr findet die Online-Veranstaltung »KI-Generatoren in der Hochschul(lehr)e – Potenziale und rechtliche Implikationen von ChatGPT, DALL-E & Co.« statt. Christian Spannagel (PH Heidelberg), Janine Horn (ELAN/SOUVER@N), Jens O. Brelle (MMKH) und Dirk Heckmann (TU München) beleuchten die Potentiale von KI-Generatoren im Hochschulumfeld sowie urheber- und prüfungsrechtliche Implikationen. Die Veranstaltung wird... Artikel ansehen

Rechtliche Grundlagen ChatGPT (Martin Drossos, Universität Heidelberg, 24.03.2023)

Am 24.03.2023 findet die fünfte Ausgabe von HND-BW up>date statt: Martin Drossos (Universität Heidelberg) befasst sich mit ChatGPT aus rechtlicher Perspektive. Martin Drossos ist Jurist an der Universität Heidelberg mit Fokus auf dem digitalem Prüfungswesen. Der Schwerpunkt seiner Arbeit liegt in der Klärung rechtlicher Fragen bei innovativen Prüfungsszenarien, mit dem Ziel, die rechtsichere Durchführung zu... Artikel ansehen

University:Future Festival 2023 (hybrid, 26.-28.04.2023)

Drei Tage rund um die Zukunft der Hochschulbildung: Unter dem Motto “Heads Up!” findet das University:Future Festival (U:FF) vom 26. bis 28. April 2023 in Präsenz sowie im digitalen Raum statt. Geplant ist ein umfassendes Programm mit ca. 300 Vorträgen, Workshops, Diskussionen und Mikrofortbildungen. Das Festival ist bilingual auf Deutsch und Englisch. Bis zum 31.... Artikel ansehen

Tools für bessere Bildung (online, 26.04.2023)

University:Future Festival 2023 Lightning Talk: Tools für bessere Bildung (Servane Ract, Raphael Wimmer, Sandra Kurz, Jenny Brandt, Tatjana Spaeth, Eva Klein, Johann Mai) 26. April 2023, 11:35 – 12:05 Uhr auf der Lightning Stage

Webinar »Bridging the Digital Gender Gap« (EDEH, 26.04.2024, online)

Am 26.04.2024, 14:00 – 15:30 Uhr veranstaltet der European Digital Education Hub (EDEH) das Online-Event »Bridging the Digital Gender Gap«. Die Veranstaltung möchte relevante Geschlechterungerechtigkeiten im Bildungssystem thematisieren, mit Fokus auf digitale und Online-Bildungsangebote. Impulse steuern Angela Jafarovam (Datorium), Maria Rahamägi (Edumus School), Lieselot Declercq (d-teach online school) und Elsa Corominas (Universitat Oberta de Catalunya)... Artikel ansehen