Veranstaltungskategorien
alle Termine
alle Veranstaltungen
KI-Weiterbildungen
Semestertermine BW

  • Workshop: Zukunftssichere Formate für Abschlussarbeiten in Zeiten immer weitreichenderer KI-Tools (Henner Gimpel & Benjamin Jung, online, 12.09.2025)

    Der Online-Workshop „Zukunftssichere Formate für Abschlussarbeiten in Zeiten immer weitreichenderer KI-Tools“ findet am 12.09.2025 von 13:00 bis 15:00 Uhr statt. Unter der Leitung von Prof. Dr. Henner Gimpel und Prof. Dr. Benjamin Jung (beide Universität Hohenheim) widmet sich der interaktive Workshop den zukünftige Kompetenzen und Prüfungsformaten bei Seminar-, Haus- und Abschlussarbeiten, wenn es für Studierende... Artikel ansehen

  • Ask me AI.nything: Multilinguale Spracherkennung bei Zoom (Sebastian Stüker, online, 19.09.2025)

    Der Online-Workshop „Ask me AI.nything: Multilinguale Spracherkennung bei Zoom“ findet am 19.09.2025 von 10:00 – 11:30 Uhr, statt. Mittels künstlicher Intelligenz ist es möglich, die Sprachbarriere in Kommunikationssituationen, z.B. in der Lehre oder in Besprechungen, zu überwinden. Gleichzeitig bietet künstliche Intelligenz weitere Unterstützung zur Verbesserung der menschlichen Kommunikation an, z.B. durch automatische Notizen, Zusammenfassungen oder... Artikel ansehen

  • AI Pioneers Final Conference 2025 (22. – 23.09.2025, Bremen)

    Vom 22. – 23.09.2025 findet die AI Pioneers final conference in Bremen statt. Unter dem Titel AI and the Future of Education behandelt die Konferenz aktuelle Forschung, ethische Fragestellungen, neue Qualifikationsanforderungen, praktische Anwendungsbeispiele und internationale Vernetzungsmöglichkeiten für Forscher*innen, Fachleute für Erwachsenenbildung und Fachleute für berufliche Bildung rund um KI. Die Schlüsselfragen sind dabei: ▶ Weitere... Artikel ansehen

  • Learning Impact Europe 2025 (23. – 24.09.2025, Delft, Niederlande)

    Vom 23. - 24.09.2025 findet Learning Impact Europe in Delft, Niederlande statt. Es stehen dabei die neusten EdTech Trends sowie die verschiedenen Möglichkeiten ein trusted digital learning ecosystem aufzubauen im Fokus. Learning Impact Europe verbindet eine Mischung aus Lehrenden, öffentlichen Organisationen und Edtech-Innovatoren um gemeinsame Lösungen für die Herausforderungen des Bildungssystems von heute anzugehen. Die... Artikel ansehen

  • Workshop: bwJupyter: Die webbasierte Entwicklungsumgebung mit KI-Assistent für Hochschulen in Baden-Württemberg (Stephanie Hofmann, Paul Hoger & Jasmin Hörter, online, 26.09.2025)

    Der Online-Workshop „bwJupyter: Die webbasierte Entwicklungsumgebung mit KI-Assistent für Hochschulen in Baden-Württemberg“ findet am 26.09.2025, 10:00 – 11:30 Uhr, statt. Mit bwJupyter steht allen Hochschulen in Baden-Württemberg seit Frühjahr 2025 eine zentrale, webbasierte Entwicklungsumgebung in Form eines JupyterHubs zur Verfügung. Der JupyterHub erlaubt die Arbeit mit Jupyter Notebooks und bietet dabei moderne Features wie konfigurierbare... Artikel ansehen

  • Kostenlose Bilder und Co. zur legalen Nachnutzung finden und verwenden (ZOERR, 26.09.2025)

    Am 26.09.2025 von 10:00 – 11:30 Uhr findet der Workshop „Kostenlose Bilder und Co. Zur legalen Nachnutzung finden und verwenden“ vom Zentralen Open Educational Resources Repositorium für Baden-Württemberg (ZOERR) statt. In dem Workshop gibt es eine kurze Einführung in Creative Commons (CC) Lizenzen. Dabei wird auch auf die Rahmenbedingungen bei der Nutzung kostenloser Bilder, Videos... Artikel ansehen

  • Webinar on digital language learning (EDEH, 26.09.2025)

    Der European Digital Education Hub (EDEH) veranstaltet am Europäischen Tag für Sprachen, 26.09.2025 von 12:00 – 13:00 Uhr ein Webinar zu den Möglichkeiten von digitaler Lehre im Bereich des Sprachenlernens. Zusammen mit Expert*innen werden die Vor- und Nachteile des Digitalen Sprachenlernens diskutiert. Drei Themen sind dabei im Fokus: Vor- und Nachteile von digitalen Tools beim... Artikel ansehen

  • TURN Conference 2025 (29. – 30.09.2025, Darmstadt)

    Die TURN Conference '25 findet vom 29. - 30.09.2025 an der TU Darmstadt und via Lifestream statt. Unter dem Motto „Turn to Action!“ liegt der Fokus dieses Jahr auf erfolgreichen good practice Beispielen um Innovationen in der Hochschullehre erfahrbar zu machen. Das Programm der TURN '25 ist in drei übergeordnete Themenfelder gegliedert: "TURN Innovative Teaching... Artikel ansehen