Veranstaltungskategorien
◀ alle Termine
◀ alle Veranstaltungen
◀ KI-Weiterbildungen
◀ Semestertermine BW

Mediendesign – didaktisch, einfach und intuitiv (ZOERR, 25.07.2025)
Am 25.07.2025 von 10:00 – 12:00 Uhr findet das Webinar „Mediendesign – didaktisch einfach und intuitiv“ vom Zentralen Open Educational Resources Repositorium für Baden-Württemberg (ZOERR) statt. Das Seminar widmet sich dem Design von OER-Materialien auf praktischer Weise. Es beantwortet die Fragen wie „Wie werden Materialien erstellt?“, „Worauf sollte didaktisch gedacht werden?“ und „Wie werden eigene... Artikel ansehen

EARLI and JURE 2025 (23.-25.08.2025, Graz)
Universität Graz Universitätspl. 3, Graz, ÖsterreichDie Universität Graz (Österreich) und EARLI freuen sich, die 21. biennale Konferenz für Lern- und Unterrichtsforschung (EARLI 2025) anzukündigen, die vom 25. bis 29. August 2025 an der Universität Graz stattfinden wird. Das Thema der Konferenz ist "Realising Potentials through Education: Shaping the Minds and Brains for the Future". Das Motto soll zu interdisziplinären Diskussionen... Artikel ansehen

Learning AID 2025 (02. – 03.09.2025, Bochum)
Die „Learning AID“, veranstaltet von KI:EDU.NRW findet am 02. - 03.09.2025 an der Ruhr-Universität Bochum statt. Themenfelder sind Learning Analytics, Artificial Intelligence und Data Mining in der Hochschulbildung im deutschsprachigen Raum. Die Fachtagung beleuchtet die Potenziale und Herausforderungen von Learning Analytics und KI für die Hochschule als Gesamtsystem. Darüber hinaus werden zentrale Fragen im Kontext... Artikel ansehen

OER-Fachtag 2025 (ORCA.nrw, 11.09.2025, online)
Am 11.09.2025 von 09:00 - 15:00 Uhr findet der OER Fachtag 2025 von ORCA.nrw statt. Der Fachtag bietet Projektvorstellungen, Workshops und Vernetzungsmöglichkeiten zu digitalen Bildungsmaterialien mit offener Lizenz an. Der Fachtag startet mit dem Kurzimpuls „Mit OER, Content Curation und KI hin zur Learning Experience Platform: Eine funktionale Weiterentwicklung des Learning Management Systems“. Im Anschluss... Artikel ansehen

Workshop: Zukunftssichere Formate für Abschlussarbeiten in Zeiten immer weitreichenderer KI-Tools (Henner Gimpel & Benjamin Jung, online, 12.09.2025)
Der Online-Workshop „Zukunftssichere Formate für Abschlussarbeiten in Zeiten immer weitreichenderer KI-Tools“ findet am 12.09.2025 von 13:00 bis 15:00 Uhr statt. Unter der Leitung von Prof. Dr. Henner Gimpel und Prof. Dr. Benjamin Jung (beide Universität Hohenheim) widmet sich der interaktive Workshop den zukünftige Kompetenzen und Prüfungsformaten bei Seminar-, Haus- und Abschlussarbeiten, wenn es für Studierende... Artikel ansehen

Ask me AI.nything: Multilinguale Spracherkennung bei Zoom (Sebastian Stüker, online, 19.09.2025)
Der Online-Workshop „Ask me AI.nything: Multilinguale Spracherkennung bei Zoom“ findet am 19.09.2025 von 10:00 – 11:30 Uhr, statt. Mittels künstlicher Intelligenz ist es möglich, die Sprachbarriere in Kommunikationssituationen, z.B. in der Lehre oder in Besprechungen, zu überwinden. Gleichzeitig bietet künstliche Intelligenz weitere Unterstützung zur Verbesserung der menschlichen Kommunikation an, z.B. durch automatische Notizen, Zusammenfassungen oder... Artikel ansehen

Workshop: bwJupyter: Die webbasierte Entwicklungsumgebung mit KI-Assistent für Hochschulen in Baden-Württemberg (Stephanie Hofmann, Paul Hoger & Jasmin Hörter, online, 26.09.2025)
Der Online-Workshop „bwJupyter: Die webbasierte Entwicklungsumgebung mit KI-Assistent für Hochschulen in Baden-Württemberg“ findet am 26.09.2025, 10:00 – 11:30 Uhr, statt. Mit bwJupyter steht allen Hochschulen in Baden-Württemberg seit Frühjahr 2025 eine zentrale, webbasierte Entwicklungsumgebung in Form eines JupyterHubs zur Verfügung. Der JupyterHub erlaubt die Arbeit mit Jupyter Notebooks und bietet dabei moderne Features wie konfigurierbare... Artikel ansehen

Ask me AI.nything: KI & Recht (Achim Förster, 17.10.2025, online)
Die Onlineveranstaltung „Ask me AI.nything: KI & Recht“ findet am 17.10.2025, 09:00 – 12:00, statt. Für lehrspezifische Fragen aus dem Hochschulalltag werden Rahmenbedingungen vorgestellt und diskutiert, die auf die Nutzung von KI angewendet werden können. Der Einsatz KI-basierter Systeme in der Hochschullehre wirft eine Reihe grundlegender rechtlicher Fragen auf: Wem stehen etwaige Rechte an... Artikel ansehen

Info-Event bwDigiRecht: Künstliche Intelligenz und Recht in der Hochschullehre – Aktuelle Entwicklungen und Austausch
Die Rechtsinformationsstelle bwDigiRecht lädt Sie herzlich zur Online-Informationsveranstaltung am 30. Oktober 2025, 10-12 Uhr, ein. Im Fokus stehen die neuesten rechtlichen Entwicklungen rund um den Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Hochschullehre, insbesondere im Hinblick auf die Anwendung der KI-Verordnung. In kompakten Fachimpulsen werden aktuelle Einschätzungen und rechtliche Rahmenbedingungen vorgestellt, ergänzt durch erste Erfahrungen und... Artikel ansehen

Workshop: Vom Sprachcoach zum Coaching-System: Wie KI & Automatisierung die Lehre personalisieren (Daniel Nicol, online, 07.11.2025)
Der Online-Workshop „Vom Sprachcoach zum Coaching-System: Wie KI & Automatisierung die Lehre personalisieren“ findet am 07.11.2025, 10:00 – 12:30, statt. Wie kann KI im Sprachunterricht sinnvoll eingesetzt werden – jenseits von Hype und Technikangst? Der praxisnahe Workshop bietet Einblicke in die Integration von ChatGPT, Google Workspace und Automatisierung in die Sprachlehre und zeigt, wie daraus... Artikel ansehen