Beiträge der Kategorie Allgemein
März 3, 2021 1:26 pm
Veröffentlicht von Matthias Bandtel
Kurz vor der Landtagswahl 2021 in Baden-Württemberg hat die Landesrektorenkonferenz die politischen Parteien zu ihren Positionen in verschiedenen Feldern der Universitätsentwicklung befragt. Die sogenannten „Wahlprüfsteine“ wurden jetzt veröffentlicht.
Im Mittelpunkt der Wahlprüfsteine stehen die Positionen der Landtagsfraktionen zur Digitalisierung von Lehre, Forschung und Verwaltung an den Universitäten. Angesichts der Corona-Pandemie haben die Universitäten große Fortschritte in der Digitalisierung erreichen können. Damit sie diesen Weg der Digitalisierung weiterhin bestreiten können, haben sie ◀
Februar 17, 2021 2:46 pm
Veröffentlicht von Matthias Bandtel
© copyright by Karlsruher Institut für Technologie
Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) hat den kostenlosen Online-Kurs „Abhaken statt Aufschieben – Der Prokrastinations-MOOC zum effizienten Handeln“ weiterentwickelt. Durch wöchentliche Videos, Aufgaben und aktiver Mitarbeit werden den Teilnehmer*innen effiziente Herangehens- und Arbeitsweisen nähergebracht, mit denen sie ihr Selbst- und Zeitmanagement verbessern können.
Organisations-, Zeitmanagement- und Motivationsprobleme sind Folgen des Aufschiebens, mit denen viele Menschen zu kämpfen haben. Mit dem Online-Kurs „Abhaken statt Aufschieben“ bietet das KIT allen Interessenten eine Lösung gegen Prokrastination.
Januar 28, 2021 11:17 am
Veröffentlicht von Matthias Bandtel
Die Landesrektorenkonferenz hat das strategische Programm der baden-württembergischen Universitäten zur Gestaltung der Digitalen Zukunft vorgestellt. An der Expert*innengruppe haben mit Prof. Dr. Alexander Wanner und Dr. Simone Rehm zwei Mitglieder des ◀HND-BW Lenkungskreises mitgewirkt. Gefordert wird eine langfristige Strategie der Landesregierung für die Digitalisierung der Wissenschaft.
Die baden-württembergischen Universitäten haben seit Beginn der Pandemie ihr Potential als Innovationstreiber für Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft verstärkt unter Beweis gestellt. Damit ist es gelungen,
Dezember 16, 2020 3:30 pm
Veröffentlicht von Matthias Bandtel
Das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg (MWK) sucht ab sofort eine*n Referent*in (w/m/d) für einen Dienstposten im Referat „Digitalisierung, Informationsinfrastrukturen und Forschung im IuK-Bereich“. Schwerpunkte liegen in der Beteiligung an verschiedenen Projekten im Bereich E-Science und Forschungsdatenmanagement. Bewerbungsschluss ist der 11.01.2021.
Das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg (MWK) sucht eine*n Referent*in für Digitalisierung, Informationsstrukturen und Forschung. Zu den Aufgaben zählen die Betreuung des Aufbaus der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) sowie Förderprogramme und Projekte im Bereich E-Science/Forschungsdatenmanagement.
Dezember 16, 2020 3:21 pm
Veröffentlicht von Matthias Bandtel
Wissenschaftsministerin Theresia Bauer äußerte sich am 9.Dezember 2020 in Stuttgart zur Entwicklung der Studierendenzahlen in Baden-Württemberg. Nach ersten Angaben des Statistischen Landesamtes gingen im Wintersemester 2020/21 Ersteinschreibungen an den Landeshochschulen im Vergleich zum Vorjahr leicht zurück. Insgesamt nahm die Zahl der Studierenden zu.
Laut Bauer wirkt sich die Corona-Pandemie auch deutlich auf die Hochschulen in Baden-Württemberg aus. Der Rückgang der Studienanfänger*innen liege vor allem daran, dass internationalen Studierende nicht aus ihren Ländern aus- und hier einreisen konnten.
November 30, 2020 8:30 pm
Veröffentlicht von Matthias Bandtel
Pünktlich zum Dezemberbeginn öffnet der digitale Adventskalender des Zentralen Repositoriums für Open Educational Resources (ZOERR) seine Türchen: Jeden Tag gibt es ein neues OER-Highlight zu entdecken.
Mit dem ▶digitalen Adventskalender des ZOERR können Sie vom 1. bis zum 24. Dezember eine Auswahl an Open Educational Resources (OER) kennen lernen. Die Zusammenstellung zeigt die Vielfalt an OER-Materialien und die Möglichkeiten ihrer Nutzung und Publikation. Lassen Sie sich inspirieren – bestimmt sind überraschende Anregungen dabei,
November 18, 2020 4:39 pm
Veröffentlicht von Matthias Bandtel
Das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg (MWK) sucht ab sofort eine*n Referent*in (w/m/d) für einen Dienstposten im Referat „Digitalisierung, Informationsinfrastrukturen und Forschung im IuK-Bereich“. Schwerpunkt ist die Begleitung des Strategieprozesses zur Weiterentwicklung der digitalen Lehre. Bewerbungsschluss ist der 27.11.2020.
Das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg (MWK) sucht eine*n Referent*in für Digitale Lehre. Das MWK möchte die Erfahrungen aus dem digitalen Sommersemester 2020 in die weiteren Planungen für die digitale Hochschullehre einfließen lassen.
November 16, 2020 2:02 pm
Veröffentlicht von Matthias Bandtel
Der landesweite Studieninformationstag am 18. November 2020 findet dieses Jahr das erste Mal online statt. Die rund 70 teilnehmenden Hochschulen in Baden-Württemberg haben auf die Corona-Pandemie reagiert und bieten den Schüler*innen die Möglichkeit, sich mittels vielfältiger digitaler Formate über Studienperspektiven zu informieren.
Die Hochschulen ermöglichen ein kreatives und facettenreiches digitales Informationsangebot, das Schüler*innen den Zugang zur Hochschulwelt eröffnet. Dabei erstrecken sich die Programme der Hochschulen von Live-Vorlesungen über Online-Sprechstunden bis hin zu virtuellen Campus-Führungen und Vorträgen in den virtuellen Räumen.
November 12, 2020 10:57 am
Veröffentlicht von Matthias Bandtel
Das Projekt „Digitale Prüfungen lernerfolgsorientiert, datensicher & chancengerecht gestalten“ des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) wird im Rahmen der Jubiläumsinitiative „Wirkung hoch 100“ des Stifterverbandes gefördert. In das Projekt fließt die Expertise des Zentrums für Mediales Lernen (ZML) und der Hochschuldidaktik (PEBA/HDZ) ein. Kooperationspartner ist das Hochschulnetzwerk Digitalisierung der Lehre Baden-Württemberg (HND-BW).
Die ▶Jubiläumsinitiative „Wirkung hoch 100“ des Stifterverbandes bringt ▶100 Förderprojekte mit den besten Ideen für die Zukunft des Bildungs-,
November 2, 2020 8:03 am
Veröffentlicht von Matthias Bandtel
Das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg hat eine neue Corona-Verordnung Studienbetrieb und Kunst erlassen. Die Verordnung tritt am 2. November 2020 in Kraft.
Nach den Beschlüssen der Konferenz von Bundeskanzlerin Angela Merkel und den Ministerpräsidenten der Länder zur aktuellen Lage in der Corona-Pandemie tritt am 2. November 2020 in Baden-Württemberg die neue Corona-Verordnung Studienbetrieb und Kunst in Kraft.
Die Verordnung regelt die Aussetzung des Präsenz-Studienbetriebs der Hochschulen und Akademien bis 30.